Hallo Alex!
Zitat:
Fakt ist doch, dass Neuentdeckungen von Kometen und Asteroiden einen Bruchteil der Helligkeit haben, die (die neuen) Satelliten haben und dass eine massive Erhöhung deren Anzahl das Auffinden bislang nicht bekannter und/oder katalogisierter natürlicher Objekte aufwändiger wird.
Sicher, doch Beobachtungen und ihre Interpretation sind immer schon aufwändig.
Zitat:
Das Statement war leider dann der Ursprung dieses traurigen Beitragsflusses.
Die kritische Erörterung eines Sachverhalts ist nicht traurig! Gerade das hebt das VdS-Forum von anderen Plattformen ab (siehe unten).
Zitat:
Dieser Mehraufwand der Profiastronomie diese Störeinflüsse aus den Daten zu eliminieren soll nun auch noch von Steuergeld bezahlt werden.
Das war schon immer so und wird auch so bleiben. Wie soll es denn auch anders gehen z.B. bei störendem Stadtlicht, Kondensstreifen der Flugzeuge, usw. Astronomie-Steuer für Airlines wegen Kondensstreifen oder Astronomie-Steuer für Stromversorger wegen Straßenlaternen? Volkswirtschaftliche Zusammenhänge sollte man nicht unterschlagen.
Zitat:
Amateurastronomie wird schwieriger und wohl auch weniger interessant in Zeiten, in denen ohnehin Nachwuchs schwierig zu generieren ist.
Nein, interessierter Nachwuchs lässt sich nicht von Satelliten abschrecken.
Zitat:
SpaceX und Co. werden sich auf Kosten der Astronomie bereichern und haben entweder keine Recherche zu negativen Auswirkungen auf Wissenschaft und Natur gemacht oder sie schlichtweg ignoriert.
Das tun z.B. Airlines und Stromversorger auch nicht.
Kritik sollte m.E. immer selbstreflektiv sein. Ein Beispiel: Da arbeitet einer in der Automobilindustrie, ist viel unterwegs, fährt auch einen Zweitwagen mit den alten Halogenscheinwerfern und regt sich über den blendenden Gegenverkehr durch Xenon-Lampen auf. Halogenscheinwerfer sind zwar dramatisch heller als Karbidlampen bei Oldtimern, das scheint aber kein Problem für die Astronomie zu sein (mir blenden Autos allerdings immer wieder in die Kuppel). Die Argumente des Mitarbeiters in der Automobilindustrie werden hier selbstverständlich nicht wegen seines Arbeitgebers in Frage gestellt sondern nur wenn sie fehlerhaft sind. Daher ist dieser „Beitragsfluss“ eben nicht traurig sondern begrüßenswert. Allerdings nur wenn der Mitarbeiter hier nicht persönlich diffamiert wird. Wer das nicht akzeptiert schweigt besser.
Zitat:
Und auf dieser Bühne wird auch noch diese Art der Raumfahrt gerechtfertigt???
Wenn man massiv vereinfacht, kommt man zu diesem Schluss.
Zitat:
Das ist eine Beschädigung der Astronomie.
Nein!
Zitat:
Und beschädigt möglicherweise auch den Ruf der Raumfahrt.
Möglicherweise, doch dazu müsste man erst einmal klären, welchen „Ruf“ die Raumfahrt hat.
Übrigens arbeite ich nicht in einem Raumfahrtunternehmen, wie Du es hier fälschlicherweise mit dem ehrenrührigen Begriff „Maulwurf“ unterstellt hast, sondern auch in Deinem Auftrag als Steuerzahler. Deine Unterstellung ist respektlos und gehört hier nicht hin!
Gruß, Thomas
Wikipedia zu ‚Populismus':
„Charakteristisch ist eine mit politischen Absichten verbundene, auf Volksstimmungen gerichtete Themenwahl und Rhetorik. Dabei geht es einerseits um die Erzeugung bestimmter Stimmungen, andererseits um die Ausnutzung und Verstärkung vorhandener Stimmungslagen zu eigenen politischen Zwecken.