Siehe auch: viewtopic.php?f=64&t=5330
Standort: Stadtrand Wien / Südlicher Bereich
Ausrüstung:
Hardware Modul - SDRPlay1
Software: HDSDR V2.76a (March 17, 2018) + Laptop mit W7
Antenne: Desktop Discone / Bandpassfilter für 145Mhz / 2m Band (±7Mhz)
Zeitraum: 19.07.2018 / Ab 18:55MESZ 16:55UT) bis 21:00MESZ 19:00UT)
Zu diesem Zeitpunkt liegt der Strom der Alpha Capricornids (CAP) noch sehr tief.
Diesmal im Einsatz die mobile Desktop Discone Antenne und dem Bandpassfilter für 145Mhz / 2m Band (±7Mhz). Um diese Zeit waren nicht viele Signale zu erwarten, aber der Filter musste auch einmal getestet werden. In den gesamten knappen 120 Minuten wurden max. 9 wirklich gute Signale am Schirm registriert, die von dem Meteorstrom Alpha Capricornids (CAP) und dem gering aktiven Strom der Juni-Scutiden kommen. Die eher schwachen Signale kommen daher, da die Eintrittsgeschwindigkeit bei ca. 22 km/sec. wäre, und somit von langsamer Geschwindigkeit. Ansonsten sehr viele schwache unscheinbare Signale registriert.
ZEITRAUM ANZAHL
-------------------
16:55 – 16:59 1
17:00 – 17:14 2
17:15 – 17:29 0
17:30 – 17:44 2
17:45 – 17:59 0
18:00 – 18:14 1
18:15 – 18:29 0
18:30 – 18:44 1
18:45 – 19:00 2
=========================
GESAMT 9 stärkere Signale
Attachments: |
File comment: Position der α (Alpha)-Capricornids (CAP)

Info_20180719_03.jpg [ 257 KiB | Viewed 2583 times ]
|
File comment: Auswertung der stärkeren Signale

Info_20180719_02.jpg [ 411.58 KiB | Viewed 2583 times ]
|
File comment: Übersichtskarte der Meteorströme zum beobachteten Zeitpunkt

Info_20180719_01.jpg [ 192.03 KiB | Viewed 2583 times ]
|
_________________ LG Rudolf S.
Österreichischer Astronomischer Verein (ÖAV)
Vereinigung der Sternfreunde e.V.
Visueller Beobachter/DeepSky, Sonne, Mond
Meteorscatter mit SDRPlay1 / HDSDR, SDRPlay & Uno
Beim Beobachten von einzigartigen Deep-Sky-Objekten müssen die Tränen der Ergriffenheit zum Ohr hin abfließen.
|