Offline |
Dauernutzer |
 |
Registriert: 11. Februar 2017, 20:14:57 PM Beiträge: 55
Wohnort: Wien
|
Das Jahr 2019 beginnt mit dem Meteorstrom der Quadrantiden (QUA)
Maximum: 03/04. Januar
EQUIPMENT
ANTENNE: Discone
HARDWARE: MODUL SDRPLAY RSP1A, Lenovo T420 & W7 Pro
SOFTWARE: HDSDR Version 2.76a, Meteor Logger V1.21a (Python), ProzessdData V1.62 (Python)
Standort: Österreich/Wien 48°09' N 16°21' O / MSL: 197m
Folgende Meteorströme waren lt. IMO im Zeitraum 13/14.12.2018 aktiv
CURRENT METEORSTREAM WITH MAXIMUM:
The Quadrantids (QUA)
SOURCE METEOR STREAMS:
Antihelion Source (ANT)
OTHER ACTIVE METEOR STREAMS:
Coma Berenicids (COM,) December Sigma Virginids (DSV), alpha Hydrids (AHY), December Leonis Minorids (DLM), C Velids (CVE), January Leonids (JLE)
Bei den Quadrantiden (QUA), am Tag des Maximums wurden insgesamt in 25 Stunden 652 Signale registriert und dies entspricht pro Stunde eien Durchnitt von ca.26 registrierten Signalen von meinem Standort und den Bedingungen Vorort. Der Höhepunkt pro Stunde lag bei 66 registrierten Signalen in der Zeit von 04:00 -05:00UT. Gegen 00:00UT wurden ein Anstieg der registrierten Signale bis 04:00UT festgestellt.
Im Vergleich zu anderen Stationen von Amateuren die ebenfalls Meteorscatter in Frankreich, Deutschland, Ungar, Slowakei anwenden, liege ich in selben Bereich der erfassten Signale. Natürlich mit den professionellen Stationen darf man sich nicht vergleichen……
Hinweis:
Durch die schlechte Lage/Standort der Antenne werden teilweise nicht alle Signale erfasst, ebenso durch starle Störsignale im 2m-Band.. Der geplante Aufbau der Antenne am Hausdach ist derzeit NICHT möglich.
Im Anhang eine Übersicht der erfassten Messdaten.
***** UPDATE 09.01.2019 *****
Und hier die Daten von meinem Astrokollegen Fritz LENSCH - Standort: Österreich / Niederösterreich / Lillienfeld
Jedoch bessere Voraussetzungen als in Wien.
https://www.lensch.at/meteore-1/
Dateianhänge: |

Quadrantiden_20190103bis04.jpg [ 813.05 KiB | 2063 mal betrachtet ]
|
_________________ LG Rudolf S.
Österreichischer Astronomischer Verein (ÖAV)
Vereinigung der Sternfreunde e.V.
Visueller Beobachter/DeepSky, Sonne, Mond
Meteorscatter mit SDRPlay1 +1a / HDSDR / SpecLab
Beim Beobachten von einzigartigen Deep-Sky-Objekten müssen die Tränen der Ergriffenheit zum Ohr hin abfließen.
|
|