Hallo Bernd,
Du bist im Mail-Verteiler. Willkommen im LTP-Projekt. Zu Deinen Fragen:
1. Videos sind vom Veranstalter nicht geplant. Ich werde aber einen Artikel schreiben, wo es dann drin steht.
2. Das Polfilter zur Lichtdämpfung wirkt, wenn Du einen polarisierenden Spiegel im Strahlengang hast. Das verfälscht die Polarisation des Mondlichts. Wenn Du also Polarisationsereignisse auf dem Mond sehen willst, sollte Dein Teleskop unpolarisiertes Licht liefern.
3. Zur Kamera. Aus den Filteraufnahmen lassen sich die Farben durch Überlagerung rekonstruieren. Das ist quantitativer (also besser) als eine reine Farbaufnahme mit einer Farbkamera. Wenn Du die Kamera mit Filterrad hast, setze sie gerne ein. Zu RGB wäre auch IR spannend. Wer nur eine Farbkamera hat (wie ich) setzt eben die ein. Der Gedanke ist, dass sich die vorhandenen Fähigkeiten und Geräte in der Gruppe ergänzen. Es sind auch rein visuelle Beobachter dabei, die für ihre Genauigkeit und Dokumentation in ihren Spezialgebieten einen guten Ruf haben.
4. LTP können ziemlich klein sein. Der visuelle Einstieg ist deshalb besser. Ausserdem sollte man die Checkliste aus dem LTP-Manual durchgehen, um "unechte" LTP auszuschliessen (
http://www.vds-sonne.de/de/LTP-Projekt/LTP-Manual.pdf ). Das geht nur visuell.
5. Die Sonne löst unsere Beobachtungen aus: kräftiger Sonnenwind, geomagnetischer Sturm G2 und grösser, Kp grösser gleich 6, in der Zeit um Vollmond. Dann gibt es die besten Chancen auf ein LTP. So wird der Zeitaufwand drastisch begrenzt (wenige Tage im Jahr), denn alle Beobachter haben auch sonstige Interessen, die von den LTP nicht verdrängt werden sollen.
Bei einer Beobachtungskampagne sollten wir allerdings die Chance maximal nutzen, also alle LTP-Objekte überwachen (allerdings in Ruhe und ohne Eile, denn sonst macht es keinen Spass). Ausserdem ermüdet das Auge, wenn wir ein einzelnes Objekt zu lange betrachten. Weil auch das vom einzelnen Menschen abhängt, muss jeder so beobachten, wie es ihm gut tut. Wohlfühlen am Teleskop ist die Maxime für gute Qualität.
Die Art der LTP, die wir suchen, dauert mindestens eine Stunde. Es ist also auch keine Eile beim Absuchen des Mondes nötig.
6. Ja, es gibt Kenner des Sonnenwind in der Gruppe, die dann den Finger heben und eine Rundmail schicken. Wer die Information selbst haben möchte, findet die Links im LTP-Manual. Das ist vor allem der kostenlose Mail-Service des SWPC.
7. Über den Mail-Verteiler und die Kommunikationswege, die wir in der Gruppe noch vereinbaren müssen. Die Mail mit der Umfrage habe ich Dir geschickt, damit wir gemeinsam beschliessen können.
Bei einer LTP-Sichtung (damit die anderen aktiviert werden) sind Telefon und/oder WhatsApp die schnellen Medien, die dann sofort Beobachtung auslösen.
Alles Gute
Heinz