Hallo,
Ich möchte hier noch mal vorstellen. Mein Name ist Rainer un wohne in Mexiko und seit November 2018 Rentner. Vor langer Zeit war ich schon mal aktiv hier abuer aus Zeitmangel nichts mehr getan außer arbeiten
Habe eine eigene Sternwarte im Garten meines Hauses in det Stadt San Luis Potosi seit 2008. Nun als Rentner hat man ja Zeit un man muß sich irgendwie beschäftigen.
Im Jahre 2011 betrieb ich eineige montae PSektroskopie aber da ich in Mexiko City lebte konnte ich dies nicht so betrieben wie ich mir vorstllete bis jetz wo ich mehr oder weniger in der Sternwarte lebe.
Arbeite mit einen Shelyak LISA an einem TOA 130 und kamera QSI 540i in Binning 1X x 3Y und somit die empfindlickeit in Y zu erhÖhen aber ein 1600 pixel langes PSektrum zu bekommen.
Habe das Program SpectroCalc2 runtergeladen und finde es sehr gut verständlich, verglichen mit anderen verfügbaren programmen um das gleiche zu erzielen. Bis dato habe ich meine Spekten mit RSPec ausgearbeitet. Habe mir ISIS, VSpec und BASS angeschaut aber sind bei langem nicht so einfach wie RSpec und SpectroCalc2 (nocht nicht sher lange erst heute aber schaut gut aus)
Leider bin ich im Moment aber in eine Sackgasse geraten mit der Weiterverarbeitung und zwar da ich nicht alle Elemente auswendig kenne und der Wellenlänge kein Element Namen zuordnen kann, außer einiger Hydrogen (Wasserstoff?) Linien weiss ich nun nicht welche Wellenlänge so richtig hingehört. Wenn ich nun die Element liste lade erscheinen hunderte von Werten.
Z.B. ich weiss vo meine H-alpha line ist = 1153 oder 1154 pixel aber in der Liste finde ich den Wert 6562.8 nicht sondern 6557.xx und ich nehme an dies geschah wegen der geringen Verschiebung zwischen 1152.3 pixel zu 1153 oder 1154 pixel.
Wie komme ich da nun weiter. Unten ein Beispiel von Stern Alpheratz Typ B9p mit eindeutigen H linien aber ich komme mit der Kalibrierung nicht weiter. Kann die H-a line aussuchen aber dann aufgrund der fehlen Buchstaben Beta, Gamm, Delta, Epsilon komme ich mit der Kalibrierung nicht weiter.
Danke für Tips wie ich da nun weiter verfahre. Gibt es irgendwo ein Video. Bedienungsanleitung habe ich mal angeschaut während ich das Spektrum Alpheratz ausgearbeitet mit Dark und Flat. Alles hat gut funktioniert. Muss noch lernen wie man die HIntergrund linien plaziert und vieles mehr
Danke und Grüße Rainer
Dateianhang:
Elemente_01.JPG [ 134.75 KiB | 227 mal betrachtet ]
Sternwarte
Dateianhang:
IMG_3840_C1.jpg [ 230.51 KiB | 227 mal betrachtet ]