Hallo Forum,
auf der Suche nach BE-Sternen bin ich auf den Doppelstern Beta Lyrae gestoßen, welchen ich nun am 13.06.19 erstmals aufgenommen habe. Ich habe auch schon hier im Forum nachgelesen, dass sich die Emissionslinien sehr variabel und komplex darstellen. Insofern ein interessantes Objekt für Langzeitbeobachtungen.
Was ich jetzt aber nicht verstehe: die Absorptionslinien von Wasserstoff und Helium (jeweils zwischen den Emissionspeaks) befinden sich nicht bei den eigentlich von mir erwarteten Wellenlängen 656.285 nm und 667.815 nm, sondern leicht nach links verschoben. Zum Vergleich habe ich noch Tau Herculis mit der Spektralklasse B5 eingeblendet. Wie lässt sich das erklären?
Danke im Voraus.
CS
Hermann
Nachtrag: Dieser Effekt ist real und hat nichts mir einer fehlerhaften Kalibrierung bzw. fehlender Stabilität zu tun. Liegt also nicht am Lowspec
