Forum der Vereinigung der Sternfreunde https://forum.vdsastro.de/ |
|
Beta Lyrae https://forum.vdsastro.de/viewtopic.php?f=18&t=5718 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Hermann Schieder [ 16. Juni 2019, 16:50:21 PM ] | ||
Betreff des Beitrags: | Beta Lyrae | ||
Hallo Forum, auf der Suche nach BE-Sternen bin ich auf den Doppelstern Beta Lyrae gestoßen, welchen ich nun am 13.06.19 erstmals aufgenommen habe. Ich habe auch schon hier im Forum nachgelesen, dass sich die Emissionslinien sehr variabel und komplex darstellen. Insofern ein interessantes Objekt für Langzeitbeobachtungen. Was ich jetzt aber nicht verstehe: die Absorptionslinien von Wasserstoff und Helium (jeweils zwischen den Emissionspeaks) befinden sich nicht bei den eigentlich von mir erwarteten Wellenlängen 656.285 nm und 667.815 nm, sondern leicht nach links verschoben. Zum Vergleich habe ich noch Tau Herculis mit der Spektralklasse B5 eingeblendet. Wie lässt sich das erklären? Danke im Voraus. CS Hermann Nachtrag: Dieser Effekt ist real und hat nichts mir einer fehlerhaften Kalibrierung bzw. fehlender Stabilität zu tun. Liegt also nicht am Lowspec ![]()
|
Autor: | Robin Leadbeater [ 17. Juni 2019, 15:21:48 PM ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Beta Lyrae |
Hello Herman, Beta Lyrae is a complex system (an eclipsing binary B/Be star system). The asymmetry of the emission lines changes through the orbit due to the radial velocities of the two components and as different parts of the disc are eclipsed so the position of the absorption minimum moves. You can see a 3D plot of this here for example https://www.shelyak.com/be-stars/?lang=en Cheers Robin |
Autor: | Hermann Schieder [ 17. Juni 2019, 17:35:01 PM ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Beta Lyrae |
Hallo Robin, vielen dank für die Erklärung und den weiterführenden Link. Dort ist alles wunderbar erklärt ![]() Viele Grüße und CS Hermann |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC+02:00 |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited https://www.phpbb.com/ |