Quote:
"Was P Cyg betrifft, so glaube ich, dass man besonders z.Zt. nicht genug Informationen auch aus anderen Spektralbereichen ausserhalb Halpha bekommen kann. Seit Monaten variiert die Halpha-EW so heftig, so dass sich die Frage nach den Ursachen aufdrängt (siehe Anhang).
Hallo Ernst, Bernd, Berthold etc.
in der Anlage findet ihr eine Zusammenstellung von Spektren von P Cyg aus anderen Wellenlängenbereichen, die ich im Laufe der zeit sporadisch mal aufgenommen habe. Ich will diese spärlichen Daten nicht interpretieren, es stehen aber genügend Linien, vor allem HeI, zur Verfügung, um (unterschiedliche ?) Raumbereiche um den Stern, aus denen die Emissionen kommen, zu überwachen.
Quote:
Wie du ja weist, versuche ich seit etwa 3 Jahren auf Anraten von Otmar, die EW der blauen Absorptionskomponente von HeI6678 als Indikator für den Massenverlust zu überwachen.
Hier könnten noch die blauen Absorptionskomponenten der anderen HeI-Linien mit verwendet werden.
Wenn es der "Wissenschaft dient" bin ich gerne bereit, solche Studien an P Cyg mit hoher Auflösung (15.000) systematischer zu betreiben. Vielleicht helfen Berthold und Bernd mit?
Was meinst du Ernst, kann das dein P Cyg-Monitoring bereichern?
Lieber Gruß
Lothar