Quote:
Ernst, habe gestern Abend P Cyg im Bereich Ha gemessen: EW der Ha -73,7 (+-1,8) Angström, bei S/N 100. Bei der Auswertung war mir ein Detail aufgefallen: Die beiden CII-Emissionslinien um 658 nm scheinen intensiver zu werden. In der Anlage ein Vergleich von 3 Spektren, gemessen im Zeitraum der letzten 6 Wochen. Die terr. Wasserlinien sind in meiner gestrigen Aufnahme vernachlässigbar, weshalb das P Cyg-Profil der CII-Linie bei 659 nm wohl als echt betrachtet werden darf.
Hallo Lothar,
vielen Dank für die Information, die EW-Messung habe ich in´s Monitoring aufgenommen.
In der Messung v. 24.11. liegt der Emissionsbeitrag des Scattering (*) etwas über dem der beiden anderen (deckungsgleichen) Messungen. Ich habe den Eindruck , dass dadurch die CII-Linien der letzten Messung nur scheinbar stärker sind.
Interessant könnte vor diesem Hintergrund der Versuch sein, durch anfitten des Scattering-Emissionsanteils, selbigen aus den Spektren zu subtrahieren, um so die CII-Linien isoliert zu vergleichen.
Was meinst du?
Ich werde mir meine Messungen dahingehend einmal genauer ansehen
(*)
Sehr ausgedehnte, gleichwohl schwache Emission (sogenannte Emissonsflügel) unter Halpha.
Wird durch Photonen produziert, die an schnellen Elektronen in der Sternhülle gestreut werden und folglich stark blau- wie rotverschoben sind (siehe auch meine Webseite:
http://spektroskopie.fg-vds.de/pollmann)
Ernst