Forum der Vereinigung der Sternfreunde https://forum.vdsastro.de/ |
|
RV-Messung an Polaris https://forum.vdsastro.de/viewtopic.php?f=24&t=3965 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Hold Siegfried [ 22. April 2013, 22:55:19 PM ] | |||
Betreff des Beitrags: | RV-Messung an Polaris | |||
Hallo, für die nächste Zeit beabsichtige ich Messungen an Polaris durchzuführen. Die Periode von 3,9 Tagen ist kurz und ist in einer stabilen Wetterlage durchzuführen. Hat sich in der Rund schon jemand mit Polaris beschäftigt? Daten zu Profil: Belichtung: 3x300sec R = 11100 S/N = 120 Viele Grüße Siegfried
|
Autor: | Berthold Stober [ 23. April 2013, 09:13:18 AM ] |
Betreff des Beitrags: | |
Hallo, solange ich den eShel noch habe und wenn es noch mals klar werden sollte, werde ich den Stern auch messen........das R des echelle liegt ja um diese Grössenordnung... ![]() Gruss berthold |
Autor: | Hold Siegfried [ 23. April 2013, 12:33:00 PM ] |
Betreff des Beitrags: | |
Hallo Berthold, ja das wäre fein. So können wir dann die Ergebnisse gut miteinander vergleichen. Viele Grüße Siegfried |
Autor: | Berthold Stober [ 27. April 2013, 13:13:59 PM ] | ||||
Betreff des Beitrags: | |||||
Hallo, am 24.4.und 25.4.2013 habe ich echellespektren aufgenommen von polaris. Hier mal zunächst die Ausschnitte um Halpha, die um Hbeta werde ich in den Tagen zeigen. Mir zunindest fallen hier keine Linienprofiländerungen auf, auch kein shifting der abgebildeten Linien.......vielleicht ist auch ein Tag zu wenig, um was zu sehen. Ich ahbe den Stern bislang noch nicht untersucht.... berthold PS: für Interessierte hänge ich die kompletten echellspektren an......sehen auf den ersten Blick wüst aus. Man muss halt Ausschnitte ansehen... Der Stern scheint sehr viele Linien zu haben, da ist offenbar der F Stern dran schuld......aber von einem Doppelstern kann ich (noch) nichts erkennen.....
|
Autor: | Berthold Stober [ 27. April 2013, 13:20:44 PM ] |
Betreff des Beitrags: | |
Zur Ergänzung zeige ich noch einen Auszug aus dem Extractionsprotokoll: Order #34 : FWHM = 4.32 - Dispersion = .136 A/pixel - R = 11193.6 Order #35 : FWHM = 4.74 - Dispersion = .131 A/pixel - R = 10270.3 Order #36 : FWHM = 4.57 - Dispersion = .123 A/pixel - R = 11088.6 Order #37 : FWHM = 4.64 - Dispersion = .122 A/pixel - R = 10718.5 Order #38 : FWHM = 4.76 - Dispersion = .119 A/pixel - R = 10378.6 Order #39 : FWHM = 4.72 - Dispersion = .116 A/pixel - R = 10449.2 Order #40 : FWHM = 4.93 - Dispersion = .113 A/pixel - R = 10065.5 Order #41 : FWHM = 5.33 - Dispersion = .112 A/pixel - R = 9187.0 Order #42 : FWHM = 5.19 - Dispersion = .104 A/pixel - R = 9874.7 Order #43 : FWHM = 5.04 - Dispersion = .106 A/pixel - R = 9732.8 Order #44 : FWHM = 5.07 - Dispersion = .104 A/pixel - R = 9664.2 Order #45 : FWHM = 4.80 - Dispersion = .102 A/pixel - R = 10174.4 Order #46 : FWHM = 4.64 - Dispersion = .099 A/pixel - R = 10610.8 Order #47 : FWHM = 4.55 - Dispersion = .100 A/pixel - R = 10494.6 Order #48 : FWHM = 4.48 - Dispersion = .094 A/pixel - R = 11081.3 Order #49 : FWHM = 4.48 - Dispersion = .092 A/pixel - R = 11142.5 hier wird ja vermutlich die FWHM an den tharg_linien bestimmt und nicht an dem Stern, wie ich es mit vspec versuchte.Mir ist unklar, wieso das R in der 42.und 43. Ordnungen relativ gering ist........ cheers berthold |
Autor: | Otmar Stahl [ 27. April 2013, 16:29:27 PM ] |
Betreff des Beitrags: | Re: RV-Messung an Polaris |
Hallo Siegfried, Zitat: Hat sich in der Rund schon jemand mit Polaris beschäftigt? http://www.astro.buecke.de/ Roland ist leider nicht mehr im Forum aktiv. Die RV-Amplitude von Polaris ist klein (etwa +- 1km/sec). Das ist also nicht so einfach. Allerdings könnte die Amplitude wieder zunehmen: http://iopscience.iop.org/1538-3881/135/6/2240/ Herzliche Grüße, Otmar |
Autor: | Berthold Stober [ 27. April 2013, 20:32:11 PM ] |
Betreff des Beitrags: | |
Lieber Otmar, und alle Anderen Ich dachte immer , dass das Besondere an diesen cepheiden sei, dass man aus der Frequenz deren Helligkeitsschwankungen auf deren absolute Helligkeit schließen könne ( Standardkerzen!) ; wenn sich jetzt dessen Pulsationsfrequenz ändert, dann müsste sich auch dessen absolute Leuchtkraft ändern......(?) Auf dem Spektroskopietreffen jetzt in Lüneburg wurde ja von Helmut Jahns das Programm "specrave" vorgestellt. Mal sehen, ob es mir gelingt mittels dieses Programms, die RV von dem Stern zu messen, vermutlich schwierig, weil es sich um sehr kleine Werte handeln wird....... Herzlicher Gruss Berthold |
Autor: | Berthold Stober [ 07. Juni 2014, 20:11:57 PM ] |
Betreff des Beitrags: | Re: RV-Messung an Polaris |
Wo könnte ich bitte einen Katalog von spektroskopischen Doppelsternen finden? Berthold |
Autor: | Ulrich Waldschlaeger [ 07. Juni 2014, 21:29:26 PM ] | ||
Betreff des Beitrags: | Re: RV-Messung an Polaris | ||
Hallo Siegfried, schade, hätte mich gerne beteiligt, geht leider nicht. Mit meiner ganzen Fiberport-Technik kann ich an der LX200 Gabelmontierung Polaris nicht mehr anfahren. War die letzten Wochen mit Mizar beschäftigt um mich in die Methodik einzuarbeiten. Unten die allerertsen Rohdaten, muß aber noch mal durch alle Datensätze durchgehen. Grüße Ulrich
|
Autor: | Lothar Schanne [ 08. Juni 2014, 12:20:08 PM ] |
Betreff des Beitrags: | Re: RV-Messung an Polaris |
Zitat: Wo könnte ich bitte einen Katalog von spektroskopischen Doppelsternen finden?
Hallo Berthold,du bekommst eine Email mit einem Riesenkatalog (21 MB). Kann ich wegen der Größe der Datei leider nicht hier einstellen. |
Autor: | Lothar Schanne [ 08. Juni 2014, 12:30:31 PM ] |
Betreff des Beitrags: | Re: RV-Messung an Polaris |
Zitat: Unten die allerertsen Rohdaten, muß aber noch mal durch alle Datensätze durchgehen.
Hallo Ulrich,ich habe über die Methoden zur Auswertung von RV-Daten viel Literatur. Wenn du Hilfe brauchst melde dich. ![]() Hier ein schöner Artikel über Mizar und seine Rolle als klassisches spektroskopisches Doppelsternsystem: http://www.leosondra.cz/en/mizar/ |
Autor: | Lothar Schanne [ 08. Juni 2014, 12:42:40 PM ] | ||
Betreff des Beitrags: | Re: RV-Messung an Polaris | ||
Anbei eine Liste der helleren spektr. Doppelsterne des Typs SB2 (also Spektrum beider Sterne zu sehen).
|
Autor: | Christian Netzel [ 08. Juni 2014, 18:05:49 PM ] |
Betreff des Beitrags: | Re: RV-Messung an Polaris |
Zitat: Zitat: Wo könnte ich bitte einen Katalog von spektroskopischen Doppelsternen finden?
Hallo Berthold,du bekommst eine Email mit einem Riesenkatalog (21 MB). Kann ich wegen der Größe der Datei leider nicht hier einstellen. kannst Du mir bitte diese Datei auch zusenden? Viele Grüße Christian |
Autor: | Ulrich Waldschlaeger [ 09. Juni 2014, 10:47:35 AM ] |
Betreff des Beitrags: | Re: RV-Messung an Polaris |
Zitat:
Hallo Ulrich,
Hallo Lothar,ich habe über die Methoden zur Auswertung von RV-Daten viel Literatur. Wenn du Hilfe brauchst melde dich. ![]() Hier ein schöner Artikel über Mizar und seine Rolle als klassisches spektroskopisches Doppelsternsystem: http://www.leosondra.cz/en/mizar/ Danke fürs Angebot und den interessanten Link. Hilfe werde ich bestimmt noch brauchen. Ich habe schon ein paar von Deinen Artikeln aus dem Netz gesaugt und bin beim Einlesen. Momentan hat mich das Jagdfieber erwischt. Egal welcher Wetterbericht anliegt, ich bekomme fast jede Nacht mindestens 1 h Beobachtungszeit ![]() Ob das dann später für einen Artikel im Journal reicht muß sich erst noch zeigen. Grüße Ulrich |
Autor: | Berthold Stober [ 09. Juni 2014, 14:33:10 PM ] |
Betreff des Beitrags: | Re: RV-Messung an Polaris |
Erstaunlich, dass Mizar neuerlichen auf das Interesse der community stößt ! ( eigentlich geht es ja hier in diesem Kapitel, um polaris!) Aber egal! Der Sinn der Messung von RV's ist doch letztlich, die Bahnelemente bestimmen zu können?! Von echten Amateuren (also Leuten, die beruflichen nie was mit Naturwissenschaft zu tun hatten) ist das in der Regel praktisch nicht zu bewältigen. Sollte das nicht mit dem Programm "Specrave" von Roland Bücke gehen und somit praktisch sozusagen von jedermann zu bewältigen sein? Berthold |
Autor: | Lothar Schanne [ 09. Juni 2014, 14:48:47 PM ] |
Betreff des Beitrags: | Re: RV-Messung an Polaris |
Zitat: Zitat: Ob das dann später für einen Artikel im Journal reicht muß sich erst noch zeigen. ![]() Christian und andere interessierte: Der große Doppelsternkatalog (spektroskopische Doppelsterne) sende ich euch per Email zu. |
Autor: | Hold Siegfried [ 12. Juni 2016, 19:22:53 PM ] | ||
Betreff des Beitrags: | Re: RV-Messung an Polaris | ||
Dateianhang: Polaris.gif [ 210.9 KiB | 2564 mal betrachtet ] habe wieder mal Polartis aufgenommen, leider ist bei der Wetterlage eine Beobachtung über Tage nicht möglich. Beindruckend ist der enorme Linienreichtum im grünen und blauen Bereich nicht einfach sich da zurecht zu finden. Gruß Siegfried
|
Autor: | Berthold Stober [ 13. Juni 2018, 08:22:59 AM ] |
Betreff des Beitrags: | Re: RV-Messung an Polaris |
Also 1km/sec , das ist für mich schwierig, ich könnte es aber versuchen. Da ist ein f Stern dabei, somit könnte das Kreuzkorrelationsverfahren eingesetzt werden. Man müsste immer zeitnah dazu einen F sternnehmen , dessen RV stabil ist........mal sehen. Berthold |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC+02:00 |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited https://www.phpbb.com/ |