Guten Abend miteinander!
Aha, jetzt kommt langsam etwas Schwung in die Diskussion.
Zitat:
Ich stimme Ernst zu, es sollten auch Einzelsterne, wie P Cyg, HR2142, delta Sco, beta Psc, WR 140, beta Cyg, theta Aur, zeta UMa, gamma Cas, beta CMi.... aufgeführt sein. Das ist aber mit der Liste schlechterdings unmöglich. Insofern scheint mir diese Idee undurchführbar.
Ich vertrete eigentlich die Auffassung, dass technisch fast alles durchführbar ist - man muss nur lange genug suchen.
Konkret sieht meine jetzige Methode so aus:
Es existieren verschiedene Mailinglistenadressen, die alle mit einem Forum verknüpft sind - und zwar mit einem Hauptforum. Ich kann Unterforen (nur eine Ebene tief) erstellen. Die Unterforen verknüpfe ich dann mit der gleichen Liste, wie das übergeordnete Forum. Antworten aus der Mailingliste zu einem Thema in einem Unterforum werden nun leider je nach Situation in das übergeordnete Forum eingetragen. Die kann ich aber von Hand verschieben und einen Link im Oberforum belassen. Wenn einmal ein Link im Oberforum vorhanden ist, werden alle Antworten automatisch in den richtigen Thread eingefügt.
Wenn nach ein paar Wochen das Thema ausdiskutiert ist, kann ich den Link im Oberforum entfernen.
Diese Lösung ist technisch nicht optimal und verlangt etwas zusätzlichen administrativen Aufwand, der sich aber noch in Grenzen hält.
Das Vorgehen ist genau das gleiche, egal, ob jetzt drei oder zehn Unterforen vorhanden sind.
Als "undurchführbar" würde ich das ganze deshalb nicht bezeichnen.
Zitat:
Das bezieht sich auch auf die anderen Themen (RV-Messungen, Testspektren, Planetenspektren, etc.). Das geht mit der Liste nicht und ist für Neue undurchsichtig.
Ich stelle fest, dass bei den neuen Mitgliedern im Vergleich zu den langjährigen Listenteilnehmern prozentual mehr Forennutzer vorhanden sind.
Für Liste/Forum präsentiert sich die Situation mit den Unterforen folgendermassen:
- Für die Liste: Gar nicht.

Es existieren die verschiedenen Mailinglisten-Adressen, die den Oberforen entsprechen. Die ganze Diskussion läuft darin ab, von Unterkategorien bekommt man per Mail nichts mit und muss sich auch nicht darum kümmern (die vielfach angesprochenen Verhaltensrichtlinien sind natürlich trotzdem - oder gerade umso mehr - zu beachten: Klare, präzise Thementitel, neue Themen, wenn die Diskussion nicht mehr zum Ursprungstitel passt, usw.).
Also alles wie gehabt.
- Für das Forum: In den Foren (vorläufig nur bei den Beobachtungen) existiert eine weitere Ebene Unterforen. Wenn man ein Thema eröffnet, das zu einem Unterforum gehört, schreibt man es dort hinein, andernfalls direkt im Oberforum. Undurchsichtig finde ich weder die Aufteilung nach Objekten, noch die nach Projekten: Man wird doch sowohl wissen, zu welchem Objekt man schreibt, als auch ob es jetzt um H alpha - EW-Messungen geht, oder um WR-Sterne.
Was meiner Meinung nach viel entscheidender ist, ist die Wiederauffindung der Informationen. Das Forum dient ja nicht nur als Austauschplattform, sondern auch als Wissensspeicher. Man sollte später die Diskussionen schnell und einfach auffinden können. Darum ist eine Einführung von Unterforen sicher gut und notwendig, dies bestreitet wohl niemand.
Wonach wird man später einmal suchen? Wird man Informationen zu Be-Sternen oder Spektren von beta CMi suchen?
Auch zu beachten sind Zusammenhänge über die Themen hinweg, die natürlich immer bestehen. Zehn Unterforen sind gerade noch so zu überblicken, aber was ist, wenn man bei zwanzig Sternen angelangt ist? Droht nicht die Gefahr, dass die einzelnen Themen zu stark isoliert werden und zeitliche Relationen nicht mehr nachvollzogen werden können?
Zitat:
Das ist nur eine Frage, wie professionell oder chaotisch wir nach außen erscheinen wollen.
Na, diese Aussage habe ich gestern übergangen, da sie mir etwas zu polemisch vorkam.
Aber sie bringt natürlich das Problem auf den Punkt.
Zitat:
Ich persönlich würde Hauptrubriken für alle Sterne oder die drei aktuellen Rubriken gemäß physikalischer Zielrichtung (Halpha, HeI, WR+O Doppelstern) begrüssen. Und in den entsprechenden Diskussionen können dann entsprechende Themen geöffnet werden. Das bringt dann aber das Problem mit sich, für jedes Projekt eine eigene Emailadresse für die Liste zu generieren.
Ja, das ist etwas mühsam. Ich wäre froh, wenn man die Oberforen vorläufig unangetastet lassen könnte.
Unterforen erscheinen auch schon auf der Hauptseite des Forums, ein schnelles Navigieren zu den Unterthemen ist also gewährleistet.
Ich finde, es haben durchaus beide Varianten ihre Vor- und Nachteile. Ich persönlich tendiere eher zu den Unterkategorien nach Projekten, da ich denke, dass allzu viele Unterforen die Übersichtlichkeit wieder beeinträchtigen, bzw. die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Themen unkenntlich machen.
Ich bitte doch um weitere konstruktive Beiträge, wenn möglich in der Form eines Abwägens der Vor- und Nachteile mit dem Ziel einer Einigung. Dass jeder zu seiner Meinung steht, wissen wir.
Beste Grüsse
Peter