Hallo Berthold,
die Auflösung habe ich nur grob bestimmt, mittels FWHM an einigen scharfen Linien. Hier kam ich auf ca. 0,45Å, was knapp ein R von 15.000 ergäbe. Vermutlich war das aber für diese Messung etwas zu optimistisch, der wahre Wert könnte auch ca. 10% niedriger liegen. Ansonsten ist das verwendete Gitter durchaus in der Lage, die angegebene Auflösung zu bringen. Der rechnerische Wert für eine Seeing von 3" beträgt 0,33 Å, für 4" 0,39 Å (bei H-Alpha). Meine besten Werte, allerdings am hochstehenden Deneb, lagen mal bei 0,32 Å (also über 20.000, ermittelt mittels SpectroTools). Derzeit komme ich da nicht ran, da ich aufgrund Umbaus meiner Sternwarte mobil arbeiten muss, mit einer relativ ungenauen HEQ5-Montierung und ohne Guiding. Momentan ist meine Auflösung daher weniger durch das Seeing als durch die Montierung begrenzt...
Dein Echelle-Spektrum sieht sehr gut aus, schön dass man nun einmal Spektren mit ähnlicher Auflösung vergleichen kann. Die H-Alpha Emission ist derzeit deutlich auf dem Rückzug, ebenso wie H-Beta. Irgenwie scheint die Eichung bei Dir aber um rund 2 Å daneben zu liegen.
Zum Vergleich ein relativ aktuelles Spektrum eines unserer "BAA-Kollegen" (vom 23.10.19):
https://britastro.org/specdb/data_graph ... &plot=Plot
Der Peak von H-Alpha liegt hier bei ca. 6562,9 Å. Unter der Annahme, dass dieses Spektrum absolut geeicht ist und mit einer RG von +63,50 km/s (SIMBAD) komme ich bei vernächlässigbarer heliozentrischer Korrektur auf eine Blauverschiebung von H-Alpha von knapp 60 km/s - ein wohl recht realistischer Wert, der auch ganz gut zu meinen Spektren passt.
Gruß
Uwe