Hallo,
obwohl im Forum schon im Kometenbrett veröffentlicht, möchte ich auch hier, an nativem Ort gewissermaßen, das Spektrum von Komet Neowise einstellen.
Auf Hinweis Robin Leadbeaters hin, habe ich Montag früh (13.07.20) meinen Staranalyser 200 vor mein altes Zeiss-Jena-135mm-Sonnar montiert und ein paar Spektren aufgenommen. Der Natrium-Schweif war in den Einzelbildern schon deutlich zu sehen. Im Spektrum fällt weiter auf, dass im Bereich des False Nucleus ebenfalls Natrium in Emission vorliegt. Dieses Phänomen wurde im Zusammenhang mit Hale-Bopp damals wohl zum ersten Mal genauer untersucht ( Link, etwas weiter unten auf der Seite:
https://de.wikipedia.org/wiki/C/1995_O1_(Hale-Bopp) ). Das Spektrum zeigt außerdem 3 auffällige Swan-Banden des Kohlenstoffradikals C2.
Desweiteren erkennt man im untersten Teil des Bildes, dass der Natriumschweif, als Teil des Gasschweifes, eine andere Orientierung besitzt als der Staubschweif (einkopierter Bildteil der Abbildung der nullten Ordnung)!
Spektrum Komet Neowise und Natriumschweif, 13.07.2020:
Edit:
Spektrum Komet Neowise und Natriumschweif, 18.07.2020:
Eine starke Veränderung gegenüber der letzten Beobachtung. Die Emission ist kaum noch zu sehen; im Spektrum zeigt sich bei Natrium nur noch eine kleine Erhebung.
Edit:
Spektrum Komet Neowise und Natriumschweif, 19.07.2020:
Wiederum geringe Natriumaktivität. Störung durch Wolken während der gesamten Beoachtung.
Edit:
Spektrum Komet Neowise, 20.07.2020:
Wiederum sehr geringe Natriumaktivität. Die grün-türkise C2-Bande nimmt an Intensität zu und die CN- bzw. C2/CH-Bande ist selbst in der Übersichtsaufnahme zu erkennen.
Grüße
Torsten