Gestern (20.01.) habe ich den weitgehend klaren Abend genutzt, um mir bei Vollmond noch weitere Doppelsterne anzuschauen. Ich nutzte meinen 70mm ED-Refraktor.
Zu Beginn habe ich mich im Sternbild Luchs ausgetobt:
STF 948 (12 Lyn)
AC: 5.4/7.0 mag; 9.3"
AB: 5.4/6.0 mag; 2.0"
AC bei 22x: Gut trennbar, relativ dicht zusammen bei deutlicher Helligkeitsdifferenz.
AB bei 133x: Die beiden Hauptkomponenten deutlich voneinander getrennt, wobei die Beugungsringe miteinander verschmolzen. Ein sehr schöner Anblick zusammen mit der Komponente C. Ich habe eine Zeichnung angefertigt, welche meinen Eindruck gut wiedergibt. Leider sind Abstand und Positionswinkel nicht besonders gut erfasst. Auch den Helligkeitsunterschied der Komponenten A und B habe ich nicht bewusst gesehen.
Dieses Mehrfachsystem kann ich nur empfehlen. Ich hatte es vor Jahren mit einem 8-Zoll-Dobson beobachtet, wobei ich die Komponenten A-B nicht klar trennen konnte.
STF 958
6.3/6.3 mag; 4.5"
Bei 33x deutlich getrennt, gleich hell, dicht zusammen. Schöner Anblick.
STF 1009
6.9/7.0 mag; 4.4"
Sehr schöner Anblick bei 33x. Gleich helle Komponenten, dicht beisammen.
STF 1050
8.1/8.8 mag; 19.6"
Bei 22x eher schwach, deutlich getrennt mit sichtbarem Helligkeitsunterschied. Eindruck ähnlich wie STF 1062.
STF 1062 (19 Lyn)
5.8/6.7 mag; 15.0"
Bei 22x deutlich getrennt, moderater Abstand, erkennbarer Helligkeitsunterschied. Die Farben schienen verschieden, aber nicht genau definierbar.
STF 1065 (20 Lyn)
7.5/7.7 mag; 14.7"
Bei 22x wunderschön getrennt, mäßiger Abstand, ähnlich hell.
STT 174
6.6/8.3; 2.2"
Bei 133x: Die deutlich schwächere Komponente konnte im richtigen Positionswinkel dauerhaft als Aufhellung auf dem ersten Beugungsring gesehen werden.
Uwes Empfehlung konnte ich nicht widerstehen und so habe ich auch mal Rigel eingestellt:
STF 668 (Rigel)
0.3/6.8 mag; 9.5"
Erster Versuch bei 133x: Vielfach schwächere Komponente deutlich als kleines Sternchen in relativ großem Abstand zu sehen. Danach war die Sichtung auch bei 67x einfach. Bei 44x konnte die schwache Komponente nur noch erahnt werden.
Vielleicht probiere ich die Tage Rigel noch einmal mit kleinerer Öffnung, z.B. mit dem 55mm Refraktor.