Forum der Vereinigung der Sternfreunde https://forum.vdsastro.de/ |
|
Komet 46P/Wirtanen, Perihel 2018 https://forum.vdsastro.de/viewtopic.php?f=52&t=5446 |
Seite 2 von 2 |
Autor: | Robert Korn [ 19. Dezember 2018, 12:12:21 PM ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Komet 46P/Wirtanen, Perihel 2018 |
Hallo Forum, hier -zugegeben mehr als Kuriosum- meine Aufnahme vom 14. Dezember 20:10 UT. Sie wurde mit auf 4"x5" Planfilm umgebauter alter Polaroid 110a Kamera gemacht. Material: Rollei Retro100 15´ bei f 5,6. So wie früher... Dateianhang: Wirtanen14dez18_15min_ausschnitt.jpg [ 23.34 KiB | 1270 mal betrachtet ] |
Autor: | Jan Hattenbach [ 19. Dezember 2018, 13:26:19 PM ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Komet 46P/Wirtanen, Perihel 2018 |
Hallo Uwe, gibt es eigentlich Neuigkeiten vom Stockert (bezugnehmend auf deinen Threadstarterbeitrag)? VG, Jan |
Autor: | Uwe Pilz [ 19. Dezember 2018, 21:01:01 PM ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Komet 46P/Wirtanen, Perihel 2018 |
Ich habe auch eine Schwarzweißaufnahme von der Zeit, als er noch tief im Walfisch stand. Eher ein Erinnerungsfoto als etwas, was mit den heutigen Möglichkeiten mithalten kann. ~ Vom Stockert habe ich noch nichts gehört. |
Autor: | Michael Jäger [ 20. Dezember 2018, 02:16:16 AM ] | ||
Betreff des Beitrags: | Re: Komet 46P/Wirtanen, Perihel 2018 | ||
Danke Euch, diese speziell verarbeitete Aufnahme der Vornacht zeigt den Schweif in PW 90 besser. Uwe, derzeit befinden sich die hellen Teile des Schweifs hinter der Koma, wie wird sich das im Jänner verhalten? lg Michael
|
Autor: | Uwe Pilz [ 20. Dezember 2018, 07:29:36 AM ] | ||
Betreff des Beitrags: | Re: Komet 46P/Wirtanen, Perihel 2018 | ||
Ich habe den Staubschweif (nur den simuliere ich) für Anfang 2019 simuliert. Die Parameter sind identisch zu der Simulation für dieses Jahr: Große Teilchen (50 -500 µm) , die natürlich auch nur schwach durch den Gasstrom angetribene werden und eine kleine Entweichgeschwindigkeit (30 m/s) haben. Die ANtisolarrichting = Richtung des Gasschweifs ist als Linie mit eingetragen. Der schwarze Balken ist 1°.
|
Autor: | Michael Jäger [ 22. Dezember 2018, 19:01:37 PM ] | ||
Betreff des Beitrags: | Re: Komet 46P/Wirtanen, Perihel 2018 | ||
Danke für den Überblicke Uwe. Die Farbaufnahme vom 17.12. ist jetzt auch fertig. BEste Grüße Michael Jäger
|
Autor: | Jan Hattenbach [ 28. Dezember 2018, 00:23:01 AM ] | ||
Betreff des Beitrags: | Re: Komet 46P/Wirtanen, Perihel 2018 | ||
Hallo, gerade eben das erste Mal seit dem Volmond wieder nach Wirtanen geschaut: Ist doch deutlich schwächer geworden, wenn ich mich nicht täusche. Unter dunklem Himmel (SQM 21,49) konnte ich ihn nur noch indirekt mit bloßem Auge erkennen. Von der Form sieht er im 7x50 ähnlich aus wie vor 10 Tagen, allenfalls etwas elliptischer. Das Foto entstand mit einem 200mm Tele (gecroppt), f/4 und ISO 6400. Belichtungszeit 2 Minuten. CS, Jan
|
Autor: | Uwe Pilz [ 29. Dezember 2018, 10:00:39 AM ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Komet 46P/Wirtanen, Perihel 2018 |
Liebe Kometenfreunde, Wolfgang Herrmann von der Fachgruppe Radioastronomie hat scih wieder gemeldet. Er schrieb Ende Oktober Zitat: zur Information: Wir planen um den Zeitpunkt des Perihelion des Kometen 46P/Wirtanen im Dezember die 18cm Linie des OH im Schweif des Kometen zu beobachten.
Jetzt hat er mir geantwortet, allerdings mit negativem Resultat:Ob es gelingt, ist durchaus offen, da das Signal recht schwach sein wird. Wir werden sehen... Ich habe den Leiter der Fachgruppe Kometen hier mit einbezogen, vielleicht hat ja jemand von der Fachgruppe auch Interesse an dem Thema. Zitat: Kurz zu dem Ergebnis: Leider haben wir nichts von der 18 cm Linie des OH gesehen.
Wir haben insgesamt 80 Stunden Beobachtungszeit im Zeitraum 3. Dezember bis 22. Dezember verwendet. Dass wir nichts haben entdecken können, war nicht unerwartet, wie ich ja schon in der Ankündigung geschrieben habe. Aber es war den Versuch wert. |
Autor: | Uwe Pilz [ 03. Januar 2019, 07:28:16 AM ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Komet 46P/Wirtanen, Perihel 2018 |
Ich habe die ganzen Feiertage über auf klaren Himmel gewartet - ich wollte den Komet mal mit dem freien Auge sehen. Das ist nun vorbei. Gestern hatten wir hier in Leipzig durchziehende Wolken mit Lücken. Ich bin trotz dieser nicht idealen Bedingungen an meinen ländlichen Beobachtungsplatz gefahren. Durch die Regenfälle der letzten tage war der Himmel sehr transparent. Mit dem freien Auge war nichts zu machen. Aber in meinem 7x50-Fernglas war der Komet prachtvoll: ! Grad groß, deutlich grünlich, nicht mal schlecht kondensiert (DC=4). Ich bestimmte m1=5m9. |
Autor: | Steffen Fritsche [ 03. Januar 2019, 18:25:52 PM ] | ||
Betreff des Beitrags: | Re: Komet 46P/Wirtanen, Perihel 2018 | ||
Ich habe es gestern auch versucht. Die Lücken waren aber knapp bemessen. Ich war von 1-3 Uhr draußen und habe in dieser Zeite gerade einmal 6 Aufnahmen a 20 s sammeln können. Ich komme damit auf 5,9 mag und 56' Komadurchmesser. Mit bloßem Auge war nichts zu machen, aber im Sucher sah er blickweise ganz gut aus. Passt super zu deiner Beobachtung! Viele Grüße Steffen
|
Seite 2 von 2 | Alle Zeiten sind UTC+02:00 |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited https://www.phpbb.com/ |