Forum der Vereinigung der Sternfreunde https://forum.vdsastro.de/ |
|
Staubschweif bei 6478 Gault https://forum.vdsastro.de/viewtopic.php?f=52&t=5544 |
Page 1 of 1 |
Author: | Werner Hasubick [ 08. January 2019, 17:05:43 PM ] |
Post subject: | Staubschweif bei 6478 Gault |
https://www.facebook.com/photo.php?fbid ... 9411550976 https://www.facebook.com/groups/1442958 ... 974118871/ Scheinbar ein Staubschweif bei 6478. Scheint reell zu sein. Gruß Werner |
Author: | Werner Hasubick [ 08. January 2019, 17:12:26 PM ] |
Post subject: | Re: Staubschweif bei 6478 Gault |
Dazu gibt es jetzt auch das CBET 4594. |
Author: | Uwe Pilz [ 09. January 2019, 07:37:38 AM ] |
Post subject: | Re: Staubschweif bei 6478 Gault |
Eine Grobübersetzung der CBET-Meldung 4594: K. W. Smith vonn der Queen's University in Belfast un nd L. Denneau von der University of Hawaii berichten im Namen des "Asteroid Terrestrial-Impact Last Alert Systems" (ATLAS) von der Zufalls-Entdeckung einer ungewöhnlichen Aktivität des Asteroiden (6478), welcher einen Schweif oder eine Staubschleppe erzeugt hat. Der Asteroid gehärt zum inneren Hauptgürtel. Smith war der erste, der dies entdeckte. Er hat dazu sieben 30-s-Aufnahmen vom 5. Januar kombiniert: Scheiflänger 135", PW=190°. Eine Rückschau älterer Aufnahmen ergab, dass der Schweif schon am 8. Dezember vorhanden war. Vor einem Jahr war nichts nachweisbar. Ein Vergleich mit dem Finson-Probstein-Modell ergibt, dass diese Erscheinung von einer Art Ausbruch Anfang November herrühren. Neuere Beobachtungen mit dem Pan-STARRS1-Teleskop bestätigen das Ganze. Wir alle werden zu weiteren Beobachtungen ermutigt. Alan Hale schreibt, dass er auf Aufnahmen vom 8. Januar einen geraden, schmalen Schweif mit hoher Oberflächenhelligkeit nachweisen konnte, Länge 4,1 Bogenminuten, PW=295°. Er benutzte ein 1-Meter-Teleskop, und dort eine 5-Minuten-Aufnahme, ungefiltert. Die Helligkeit vo Gault liegt derzeit bei 18m7. Anmerkung: Das Finson-Probstein-Modell ist eine dreidimensionale Erweiterung des Syndyne-Synchrone-Modells, welches ich auch immer bei meinen Simulationen benutze. Die beiden schlagen vor, die Synchronen nicht flach, sondern durch eine Art Schlauch zu simulieren, Die Größe des Schlauchs wird durch die Entweichgeschwindigkeit bestimmt. Es gibt eine Webseite, wo man Rechnungen ausführen lassen kann. |
Author: | Uwe Pilz [ 09. January 2019, 07:56:14 AM ] |
Post subject: | Re: Staubschweif bei 6478 Gault |
Es gibt inzwischen Beobachtungen von einem Amateur, Jean-François Soulier: Quote: Following the circular No. 4594, here is an observation of 06478 GAULT, which presents a cometary activity.
Das Instrument ist wahrscheinlich=> T400RC Remote, SpaceObs., Chili : Cometary appearance activity 06478, without filter, 50x60s, sampling of 1.12"/pixel, Coma : 15", Tail : +/-4' long, structure direction the tail of PA : +/-300°, m2 : 17.4 (+/-0.3), aperture radius for measures : 6.7" dRA : -0.3' and dDe : +0.1' Astrometry : NET UCAC-4 06478 KC2019 01 08.32474 10 48 19.39 -12 35 37.1 17.3 R W96 06478 KC2019 01 08.34505 10 48 19.48 -12 35 39.5 17.4 R W96 06478 KC2019 01 08.37097 10 48 19.57 -12 35 42.6 17.5 R W96 40cm F/8 Ritchey Chrétien from Astrosib on a Paramount ME used for astrophotography. MPC site G32. Russia (Meine Ninja-Optik ist auch von Astrosib!) |
Author: | Uwe Pilz [ 10. January 2019, 08:49:58 AM ] |
Post subject: | Re: Staubschweif bei 6478 Gault |
CBET 4597 ergänzt: Alan Hale hat zwei Bilder online gestellt. Das obere wurde mit dem Canada-France-Hawaii telescope aufgenommen. Das andere hat er selbst gemacht. A. Maury, J.-B. de Vanssay und J.-F. Soulier gewannden 50 Aufnamen zu je 60s mit dem 0.4-m f/5 Ritchey-Chretien reflector at San Pedro de Atacama, Chile, Jan. 8.32 . Das Komboinationsbild zeigt einen 15"-Schweif und zusätzlich einen 4'-langen Schweif in PW=300°. Die Rothelligkeit liegt bei 17m4 (knapp 7" Apertur). [über beides habe ich schon berichtet] Soulier: 75 Aufnahmen zu je einer Minute, mit einem 8-Zoll-Newton von Frankreich aus, am 9.1.: 19" Koma und 3,5' Schweif, PW=310°. Magnitude 17m5. T. Yusa, Osaki, Japan: 8 Aufnahmen zu 90 Sekunden, 0.50-m f/6.8 astrograph at Siding Spring, 8. Januar: Stellarer Kern, aber ein 2'-Schweif in PW=292° K. Kadota, Ageo, Japan: 0.25-m f/5 reflector, 8. Januar, keine Angaben zur Belichtungszeit: Schweif 2,7', PW=293° M. Micheli, 1.0-m f/4.4 reflector at the European Space Agency's Optical Ground Station at Tenerife, 9.Januar, keine Angaben zur Belichtungszeit: Sehr dünner, 3' langer Schweif, PW=291,5°, Magnitude 17m6. An dieser Auswertung war unsere Fachgruppe beteiligt: (Micheli, D. Koschny, A. Knoefel, M. Busch, und E. Schwab) L. Buzzi, Varese, Italien: 0.84-m f/3.5 reflector , keine ANgaben zur Belichtungszeit, 9. Januar: Stellarer Kern, Staubschweif wenigstesn 135" lang, PW=292°, Magnitude 17m7. |
Author: | Uwe Pilz [ 12. January 2019, 08:19:05 AM ] |
Post subject: | Re: Staubschweif bei 6478 Gault |
Ignacio Ferrìn kommentiert auf der comet's mailing list Quote: Hello all:
(1) I do not understand why some people are suggesting that 6478 is the result of an impact. It does not look like. The object resembles more 133P/Elst-Pizarro in its morphology. (2) 6478 is now 362 days before perihelion, the point with largest insolation in the orbit and thus temperature. So it is surprising that it is so active so far from the Sun. The reason might be that the North pole is now pointing to the Sun and thus the Sun never sets. However, (3) the object exhibits a very straight dust tail and no gas tail. This might be understood if the object is very old and has run almost out of gas. The little gas that is left raises very fine dust that is carried away by the solar wind in a straight trayectory. In other words, might be we are seeing a very old object brother (or cousing) of 133P. |
Author: | Uwe Pilz [ 15. January 2019, 08:12:27 AM ] |
Post subject: | Re: Staubschweif bei 6478 Gault |
Es scheint ziemlich sicher zu sein, dass der Asteroid zumindest eine kleine Bahnänderung erfahren hat. Sam Deen schreibt hierzu in der Mailingliste: Quote:
With the very helpful observation forwarding from numerous different observers over the last week or so, I can now confidently say that 6478 Gault has a noticeably different orbit post-impact than pre-impact:
Perihelion 2020 Jan 2..867871 +/- 4.51e-5 TT = 20:49:44 (JD 2458851.367871) Epoch 2019 Jan 14.0 TT = JDT 2458497.5 Earth MOID: 0.9902 Find_Orb M 260.35159 +/- 0.000012 n 0.28159777 +/- 1.58e-9 Peri. 83.25358 +/- 0.000018 a 2.30524223 +/- 8.64e-9 Node 183.55831 +/- 0.000013 e 0.1935338 +/- 5.1e-8 Incl. 22.81079 +/- 0.0000053 P 3.50 H 14.7 G 0.15 U -0.6 q 1.85909994 +/- 1.18e-7 Q 2.75138452 +/- 1.17e-7 1055 of 1085 observations 2000 Dec. 22-2018 Feb. 9; mean residual 0".51 Perihelion 2020 Jan 2.751937 +/- 0.116 TT = 18:02:47 (JD 2458851.251937) Epoch 2019 Jan 14.0 TT = JDT 2458497.5 Earth MOID: 0.9892 Find_Orb M 260.34641 +/- 0.012 n 0.28170469 +/- 9.39e-5 Peri. 83.29274 +/- 0.033 a 2.30465891 +/- 0.000512 Node 183.54996 +/- 0.007 e 0.1938272 +/- 0.000272 Incl. 22.81288 +/- 0.0018 P 3.50 H 13.2&nb sp; G 0.15 U 6.5 q 1.85795312 +/- 0.00103 Q 2.75136471 +/- 0.000148 24 of 30 observations 2018 Oct. 27-2019 Jan. 14; mean residual 0".20 a: -0.000583 +/- 0..000512 AU e: +0.000293 +/- 0.000272 i: +0.00201 +/- 0.00180 node: -0.0084 +/- 0.0070 peri: +0..039 +/- 0.033 long_peri: +0.031 +/- 0.040 q: -0.00115 +/- 0.00103 AU Q: -0.0000198 +/- 0.000148 AU (still remains very insignificant) So whatever impacted this asteroid must have had a lower perihelion, a relatively similar aphelion (the impact occurred near aphelion anyway so it wouldn't have changed much regardless), and even possibly a higher inclination. I' m not sure how it would have a larger inclination than the already highly inclined 6478 Gault, but I guess I can't argue with the data. |
Author: | Michael Hauss [ 15. January 2019, 22:36:03 PM ] | ||
Post subject: | Re: Staubschweif bei 6478 Gault | ||
Anbei ein Foto von (6478) Gault vom 12.01.2018.
|
Author: | Michael Jäger [ 16. January 2019, 00:39:07 AM ] | ||
Post subject: | Re: Staubschweif bei 6478 Gault | ||
Hallo Mit Glück konnte ich von meinem Wohnort aus das Objekt etwas länger belichten, bevor die nächsten Wolken kamen. Der Schweif ist fast 5 Bogenminuten lang, die ersten drei Bogenminuten sind hell, dahinter wird er diffuser. Aufnahme vom 15.1. mit 10"/4 Newton 24x110 Sekunden Beste Grüße Michael JÄger
|
Author: | Michael Jäger [ 20. February 2019, 00:19:35 AM ] | ||
Post subject: | Re: Staubschweif bei 6478 Gault | ||
Hallo Ich habe vom 4.2. eine Animation angefertigt, die die zwei Schweife zeigt. Bild mit 12"/4 Beste Grüße Michael Jäger
|
Author: | Uwe Pilz [ 20. February 2019, 08:15:55 AM ] |
Post subject: | Re: Staubschweif bei 6478 Gault |
Lieber Micha, das sind wirklich ganz erstaunliche Aufnahmen. Danke. |
Author: | Stefan Meister [ 03. March 2019, 17:16:55 PM ] |
Post subject: | Re: Staubschweif bei 6478 Gault |
Hallo zusammen Vor ein paar Tagen konnte ich auch noch kurz einen Blick auf Gault werfen. Aufnahme vom 28.2. ab 01:19 MEZ, 10 x 120s bei ISO 3200 mit einer Sony a7s am 500mm f/5 Newton: Gruss Stefan Attachment: KP Gault - Newton Buelach.jpg [ 213.58 KiB | Viewed 2210 times ] |
Author: | Steffen Fritsche [ 03. March 2019, 17:54:34 PM ] |
Post subject: | Re: Staubschweif bei 6478 Gault |
Prima! Ich habe es mit 100mm Öffnung allerdings vergeblich versucht bei Mondlicht den Staubschweif abzubilden. Viele Grüße Steffen |
Author: | Michael Jäger [ 03. March 2019, 19:42:14 PM ] | |||
Post subject: | Re: Staubschweif bei 6478 Gault | |||
Hallo Der Winkel zwischen beiden Schweifen wird größer, Aufnahme vom 26.2. mit 12"/4 46x75 Sekunden Beste Grüße Michael Jäger
|
Author: | Michael Jäger [ 09. March 2019, 23:02:22 PM ] | |||
Post subject: | Re: Staubschweif bei 6478 Gault | |||
Hallo eine noch tiefere Aufnahme von Gault vom 8. März UT 21.30 72x80 Sekunden mit 12"/4 Beste Grüße Michael Jäger
|
Author: | Steffen Fritsche [ 10. March 2019, 16:16:01 PM ] |
Post subject: | Re: Staubschweif bei 6478 Gault |
Lieber Michael, tolle Aufnahmen. Da habe ich halt zu wenig Power (Öffnung und Kamera). Viele Grüße Steffen |
Author: | Michael Jäger [ 10. March 2019, 21:05:18 PM ] |
Post subject: | Re: Staubschweif bei 6478 Gault |
Danke Steffen, es liegt auch am super transparenten Himmel, den ich hatte. Was ich schade finde, ist, dass der Komet in 3 Monaten für mehr als ein Jahr von der Bildfläche verschwindet und man die weitere Entwicklung nicht verfolgen kann. lg Michael |
Author: | Uwe Pilz [ 31. March 2019, 07:25:12 AM ] |
Post subject: | Re: Staubschweif bei 6478 Gault |
Auf space.com wird diskutiert, ob der Asteroid zerfäll: https://www.space.com/rare-disintegrati ... photo.html Als Grund wird die schnelle Rotation angegeben. Angetrieben wird diese sich beschleunigende Umdrehung durch den sog. YORP-Effekt, einem Zwillingsbruder des eher bekannten Jarkowski-Effektes: Durch ungleichmäßige thermische Abstrahlung wird ein Drehmoment erzeugt. All diese Theorein sind noch frisch, die Roatationsrate erst von einer Arbeitsgruppe verlässlich bestimmt und nicht unabhängig bestätigt. In der comets.mailing-Liste hat diese Meldung eine kleine Diskussion ausgelöst. |
Author: | Uwe Pilz [ 01. April 2019, 06:46:02 AM ] |
Post subject: | Re: Staubschweif bei 6478 Gault |
Jetzt auch bei Spektrum: https://www.spektrum.de/news/ein-astero ... st/1635512 |
Author: | Roland Fichtl [ 01. April 2019, 13:56:53 PM ] |
Post subject: | Re: Staubschweif bei 6478 Gault |
schöne 6478 Gault Aufnahme von Hubble im Spektrum Artikel, da muss sich sogar MichaelJ. aus Ö. geschlagen geben ..... |
Author: | Michael Jäger [ 01. April 2019, 14:03:02 PM ] | |||
Post subject: | Re: Staubschweif bei 6478 Gault | |||
Was für interessante Aufnahmen das sind. Bin gespannt ob sich die Schweife nur durch Rotation und ohne Kollision gebildet haben und vor allem wie lange das so geht lg Michael Meine Aufnahme vom 31.3. mit 16"/3.2. zeigt die veränderte Lage des Schweifs, lg Michael
|
Author: | Steffen Fritsche [ 15. April 2019, 14:41:13 PM ] | ||
Post subject: | Re: Staubschweif bei 6478 Gault | ||
Jetzt habe ich zumindest einen Nachweis geschafft!!! Viele Grüße Steffen
|
Author: | Uwe Pilz [ 16. April 2019, 06:38:13 AM ] |
Post subject: | Re: Staubschweif bei 6478 Gault |
Es ist immer ein schöner Erfolg, wenn man die verborgenenn Geheimnisse des Kosmos mit eigenen Mitteln sichtbar machen kann. |
Author: | Uwe Pilz [ 16. April 2019, 06:41:10 AM ] |
Post subject: | Re: Staubschweif bei 6478 Gault |
Es ist immer ein schöner Erfolg, wenn man die verborgenenn Geheimnisse des Kosmos mit eigenen Mitteln sichtbar machen kann. |
Author: | Werner Hasubick [ 24. April 2019, 17:41:53 PM ] |
Post subject: | Re: Staubschweif bei 6478 Gault |
Der 2. Schweif zeigt jetzt übrigens nach unten (bei meiner letzten Aufnahme vom 29.3. PW 145°). Er ist auch auf Michaels Aufnahme vom 31.3. zu sehen. Mehr dazu in https://arxiv.org/pdf/1904.10095.pdf Gruß Werner |
Author: | Werner Hasubick [ 25. April 2019, 18:24:39 PM ] |
Post subject: | Re: Staubschweif bei 6478 Gault |
Der Kleinplanet hat seinen Schweif schön öfters gezeigt. Auf Archivaufnahmen ist er 2013 erstmals aufgetaucht: https://arxiv.org/pdf/1904.10530.pdf Gruß Werner |
Page 1 of 1 | All times are UTC+02:00 |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited https://www.phpbb.com/ |