Unser Maik hat gemeinsam mit Gary Kronk diese Idendität gefunden. Die cbet-Meldung 4806 schreibt dazu:
Zitat:
In Zusammenarbeit mit G. Kronk identifizierte M. Meyer (Limburg) den Kometen 325P als denselben Kometen wie X/1951 K1. Die beiden untersuchten Scans der Originalplatten aus den 50er Jahren, welche mit dem 25-cm-Cooke-Objektiv des McDonald-Observatoriums im Rahmen der Kleinplaneten-Studie von van Houten und Briesbroeck aufgenommen wurden. Meyer und Kronk waren besonders an X/1951 K1 interessiert, weil seine Position nahe an der nachgerechneten Position von 252P zu diesem Zeitpunkt lag.
Das IAUC 1445 enthielt nur eine Positionsangabe. Von den alten Platten waren zwei Positionen desselben Tages zu entnehmen:
Code:
1951 UT R.A. (2000) Decl. Mag.
May 28.18958 15 34 01.91 -37 37 12.4 15.2
28.24792 15 34 09.98 -37 34 21.2 15.2
Zitat:
Auf beiden Aufnahmen lässt sich die Strichspur und andeutungsweise ein kurzer Schweif sehen.
Unter Berücksichtigung von nichtgravitativen Kräften konnte eine Verbindung zwischen 352P und der damaligen Erscheinung hergestellt werden.
Es folgen Bahnelemente mehrere Perihels.