Hallo Thomas,
bevor ich jetzt meine Küche abreißen gehe, hier meine Antworten.
Zitat:
1. Die Residuen meiner Beobachtungen sehen beim ersten Eindruck nach einer wilden Streuung in verschiedene Richtungen aus. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, daß der Komet nahe am Himmelsnordpol vorbeigezogen ist. Aussagekräftiger als die Werte dRA und dDEC wäre eine Darstellung der Residuen bezüglich des Vektors der scheinbaren Kometenbewegung. Kannst Du ausrechnen, wie weit meine Positionen voraus bzw. hinterher sind und wie groß der seitliche Versatz (links oder rechts in Bezug zur Bewegung) ist?
Nein, Findorb gibt dies nicht aus. Allerdings sind die Residuen pre-fit gerechnet, das bedeutet, die Residuen sind relativ zur Bestfit-Bahn der anderen Beobachtungen dargestellt. Wäre Dein Objekt auf einer systematisch gerichteten Bahn, sollten auch die Residuen eine gewisse Systematik aufweisen. Allerdings kann dies durch die Unsicherheiten Deiner Messungen überdeckt sein: Du hast eine zu grobe Zeitangabe, die Positionen haben eine zu geringe Genauigkeit, ich konnte keinen genauen Stationscode verwenden (Parallaxe) und Du selbst hast eine Unsicherheit der Messungen betsätigt. Dies alles vermischt sich zu einer Gesamtmessunsicherheit, die in den Residuen steckt.
Zitat:
2. Wie stark unterscheiden sich Deine berechneten Bahnelemente vom aktuellen MPC-Modell (Position laut MPC Ephemeris Service)? Kannst Du die Differenz der Position des Kometen für z.B. am 1. Juli und 1.September ausrechnen? Ich vermute, daß es da merkliche Differenzen gibt ...
Die Übereinstimmung der Bahnen hängt von den gewählten Beobachtungen ab. Je nachdem, wo ich einen cut-off bei der Auswahl der Beobachtungen setze, kann ich unterschiedliche Lösungen erzeugen. Die Auswahl ist entweder subjektiv oder man setzt sich diesen fest - bezogen auf die Residuen, z.B. man schließt alle Beobachtungen mit Residuen größer 2" aus. Weiterhin ist der Bahnbogen für den Kometen sehr kurz. Ich habe jetzt nochmals gerechnet, indem ich mir einen cut-off bei den Residuen gesetzt habe. Die Bahn ist im wesentlichen stabil. Besonders klar ist die deutliche Ellipse. An den Residuen Deiner Beobachtungen ändert sich nichts Wesentliches. Die MPC-Bahn und meine stimmen innerhalb der Unsicherheiten überein.
Zitat:
3. Woher nimmst Du die Positionsmessungen aller Beobachter? Ich würde das Beispiel dieses Kometen zum Anlaß nehmen, mit FindOrb zu experimentieren auch wenn die Astrometrie nicht mein Hauptbetätigungsfeld werden wird. Vielleicht kannst Du mir die Liste auch mailen.
https://minorplanetcenter.net/db_search
Viele Grüße
Maik