Forum der Vereinigung der Sternfreunde https://forum.vdsastro.de/ |
|
29P im Ausbruch https://forum.vdsastro.de/viewtopic.php?f=52&t=6256 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Maik Meyer [ 20. November 2020, 23:28:55 PM ] |
Betreff des Beitrags: | 29P im Ausbruch |
Hallo zusammen, nachdem gestern Nacht fast in Echtzeit über die schnell steigende Helligkeit von 29P/Schwassmann-Wachmann in comets-ml und der BAA Mailingliste berichtet wurde, konnte ich ihn eben mit 12.6 mag schätzen. DC S6, Durchmesser 0.7', klar im Ausbruch. Der Komet steht jetzt abends optimal in großer Höhe. Leider sieht mein Wetter die nächsten Tage mies aus. Der Mond kommt auch ins Gehege. Gruß Maik |
Autor: | Christian Harder [ 21. November 2020, 18:44:36 PM ] |
Betreff des Beitrags: | Re: 29P im Ausbruch |
anbei eine Zeichnung : Dateianhang: 20201118u20x29PCN.jpg [ 69.35 KiB | 1308 mal betrachtet ] Ich beobachtete routinemäßig am 18.11.2020 den Kometen 29P. Er war im 21"Dobson nur schwach sichtbar. Ich ermittelte folgende Werte bei eingesetzter 323x Vergrößerung. 15,1mag, DC 2/3, Durchm. 0.35` - Region SQL 20.7mag , kein Mond Dann las ich gestern tagsüber von einer erneuten Aktivtität ! Zum Glück war es dann auch gestern wieder klar. Ich setzte den 12" Dobson ein, auf anhieb war direkt ein stellares Objekt bei 137x zu erkennen. Bei höherer V 167x war zudem eine diffuse Koma sichtbar. Nett,e r sah aus wie der Komet 156P, nur in Kleinformat. Ich maß dann bei 215x Vergrößerung: 13.4mag, DC S5, Durchm. 0.5` - Region 20.4mag bei Mondschein (36% beleuchtet) Ich habe in der Zeichnung beide Eindrücke der geschilderten Beobachtung eingezeichnet. Am 18.ten waren im 21"er mit V 242x die nahe bei liegenden Galaxien UGC 1891 ( 14.4mag) und PGC 9261 (15.1mag) als Beilage sichtbar. UGC 1891 war auch am 20.11. , allerdings nur indirekt mit V 215x, im 12" sichtbar. Gruß Christian |
Autor: | Werner Hasubick [ 22. November 2020, 10:45:33 AM ] |
Betreff des Beitrags: | Re: 29P im Ausbruch |
Ich habe den Kometen gestern auch auf 12.5 mag geschätzt, auf der CCD-Aufnahme ist er noch recht kompakt. Er stand allerdings gestern genau vor einem Stern (UCAC-4, PS1, nicht in Guide!). Die schöne Spiralform wird er wohl erst in den nächsten Tagen zeigen. Gruß Werner |
Autor: | Uwe Pilz [ 24. November 2020, 08:33:41 AM ] |
Betreff des Beitrags: | Re: 29P im Ausbruch |
Das Astronomische Telegramm berichtet jetzt auch vom Ausbruch: http://www.astronomerstelegram.org/?read=14207 |
Autor: | Norbert Mrozek [ 24. November 2020, 17:35:05 PM ] | ||
Betreff des Beitrags: | Re: 29P im Ausbruch | ||
Gestern versuchte ich mich am 29P mit dem Sternwartenteleskop in Hagen, 20" / 1500 mm und CCD. Das Bild ist eine starker Ausschnitt mit 200% Lg Norbert
|
Autor: | Christian Harder [ 24. November 2020, 23:51:54 PM ] |
Betreff des Beitrags: | Re: 29P im Ausbruch |
hallo Norbert, mich würde Deine originale nicht auschnittsvergößerte Aufnahme mit mehr Feldsternen drumherum interessieren. Ich habe vorgestern noch eine Zeichnung am 12"er erstellt und suche einen Vergleich ob mein gesehener, versetzter Kometenkern vom PW übereinstimmt. Gruß Christian |
Autor: | Norbert Mrozek [ 25. November 2020, 13:08:09 PM ] | ||
Betreff des Beitrags: | Re: 29P im Ausbruch | ||
Hallo Christian, hier ein größerer Ausschnitt und Astronomisch korrekt ausgerichtet.
|
Autor: | Steffen Fritsche [ 25. November 2020, 20:25:31 PM ] |
Betreff des Beitrags: | Re: 29P im Ausbruch |
Schöne Bilder. Er ist eindeutig im Ausbruch. Viele Grüße Steffen |
Autor: | Christian Harder [ 26. November 2020, 21:34:58 PM ] |
Betreff des Beitrags: | Re: 29P im Ausbruch |
hallo Forum, Norbert: danke ! Anbei ein update meiner obigen Zeichnung: Dateianhang: 20201118u20u22x29PCN.jpg [ 59.23 KiB | 1030 mal betrachtet ] 12" Dobson V 215x 13.3mag, DC 3, Durchm 0.8` Gruß Christian |
Autor: | Uwe Pilz [ 01. Dezember 2020, 08:13:02 AM ] |
Betreff des Beitrags: | Re: 29P im Ausbruch |
Richard Miles kündigt auf der Kometen-Mailingliste an, dass 29P am 8. Dezember einen Stern 14. Größe bedeckt. Der deutsche Sprachraum nicht wird vom Schatten des inneren Kerns getroffen wird. Wahrscheinlich geht aber die Koma über den Stern hinweg. Für Schottland ist die Bedeckung für 23:24 h UT angegeben. Mike Kretlow hat eine Karte publiziert, das JPL auch. Sie sind etwas unterschiedlich. Hier der komplette Text: Zitat: In the late evening of Tuesday 8th December 2020, the 64-km nucleus of Comet
29P/Schwassmann-Wachmann 1, along with its inner coma, are predicted to occult a 14th magnitude star in the constellation Aries as seen from Russia, Finland, Sweden, Norway, UK and Ireland. The star will be favourably placed high in the moonless sky as seen from the UK. The path crosses Scotland about 23:24 UT and so in this case (and for other parts of the UK) the recommended observing window is 23:21 to 23:27 UT. For Sweden, the times will be about 1 minute earlier. The position of the magnitude 14.7R star involved is R.A. 02h 18m 09.6s, Dec. +25° 19' 05". The expected maximum duration of the occultation by the nucleus is 5.0 s but there is good reason to believe that secondary events involving a partial dimming of the star may also be seen if a debris disk or shell exists embedded within the inner coma. The most likely times for secondary events are within 60 seconds either side of closest approach. Similarly, observations from locations up to 1000 km or so from the nominal shadow track may detect partial dimming of the star. As far as I know, this event will be the first opportunity to probe the 29P system by the occultation method. Telescopes of 25-cm aperture or larger (the larger the better) together with a sensitive integrating video camera are recommended. Alternatively if you wish to try using an integrating CCD or CMOS camera then the drift-scan method would be especially useful for detecting possible fades caused by debris shells or rings. Importantly, 29P exhibits occasional strong outbursts and so the nucleus is usually embedded in a faint coma. Good seeing and good telescope focus will be important in detecting any changes in the intensity of the starlight throughout the long observing window. The last strong outburst of 29P was on November 25th and the pseudonucleus has been fading since that time. If no further outbursts happen over the next 8 days then we should be in for a fairly unobstructed view of the pseudonucleus of the comet. Josselin Desmars of the Lucky Star Team (https://lesia.obspm.fr/lucky-star/index.php) and Mike Kretlow of CORA (Collaborative Occultation Research on Asteroids) have independently generated predictions for this event. Thank you both! Mike's predictions are now available online, where you can click on the path dots and get information such as the predicted time in an info popup. See: https://astro.kretlow.de/occpred/occ/342050/ (Mike's latest) https://astro.kretlow.de/occpred/occ/342021/ (JPL-H) Please report positive and negative observations to: UKoccultations@groups.io planoccult@ls.vvs.be Clear skies all and good luck, Richard Miles BAA P.S. Please consider distributing this alert to others, such as local astronomy groups in the countries involved, who have suitable equipment to observe this event. Thank you. |
Autor: | Uwe Pilz [ 01. Dezember 2020, 08:21:07 AM ] |
Betreff des Beitrags: | Re: 29P im Ausbruch |
Kacper Wierzchos und Maria Womack haben im Astronomical Journal einen Aufsatz zur Gasentwicklung von 29P publiziert. Der Link führt nur auf die Zusammenfassung. Ich habe aber eine vollständige Vorab-Version gefunden. |
Autor: | Uwe Pilz [ 15. Januar 2021, 12:52:24 PM ] |
Betreff des Beitrags: | Re: 29P im Ausbruch |
Atel 14323 berichtet über einen erneuten Ausbruch um 1,5 mag: http://www.astronomerstelegram.org/?read=14323 |
Autor: | Steffen Fritsche [ 15. Januar 2021, 17:30:23 PM ] |
Betreff des Beitrags: | Re: 29P im Ausbruch |
Lieber Uwe, danke für den Hinweis. Vielleicht wird es ja doch noch mal klar im Januar... Viele Grüße |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC+02:00 |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited https://www.phpbb.com/ |