Liebe Beobachter,
heute und gestern morgen sah ich die schöne Konstallation aus dem abnehmenden Mond, Jupiter sowie Saturn und Mars noch recht nahe beeinander. Die wirklich Konjunktion onnte ich wegen des Wetters nicht beobachten.
Ich bin heute morgen um 5 aufgestanden, um mir die Planeten im Fernrohr anzuschauen. Leider stehen sie alle ziemlich tief, und der Ostwind, der uns diesen wirklich klaren Himmel beschert, steht nun auch nicht für besonders starke Luftruhe. Trotz des atmosphärischen Dispersionskorrektors waren die Bilder unruhig, ich bin bei 100x geblieben.
Jupiter war am meisten enttäuschend. Ich sah den Großen Roten Fleck nicht, obwohl er in guter Position stand. Nur den Ausläufer einer Wolkenschleppe konnte ich ausmachen.
Mars war zwar schwierig zu beobachten (9"), aber er ist eben kontrastreich. Vor allem mit Farbfiltern (ich benutzte grün, blau, gelb und orange) zeigte sich einige: Ich sah die Nordpolarkappe mit Kranz, das mare australe und in der Mitte eine Andeutung des mare erythraeum. Die Region um Nix Olympia war auffallend hell.Am Saturn schließlich erkannte ich die sehr dunkle Nordpolarregion und ein Band.
Eine Zeichnung lege ich bei.
Dateianhänge: |

3Plv2.jpg [ 30.77 KiB | 2728 mal betrachtet ]
|
_________________ Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Swarovski SLC 7x50B, Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440
|