Hallo Alex,
Zitat:
Hallo Sonnen-Beobachter!
Ich hoffe, auch Manfred Holl findet mittags Zeit, ein sonniges Plätzchen aufzusuchen, wie ich. Wir beide sind ja die aktivsten H-alpha-Relativzahlermittler und ich hoffe, es finden sich mehr PST-Eigner, die viele Relativzahlen auf der FG-Sonne-Seite übermitteln. Einige mehr würden nicht schaden.
Bis bald (auf dem BTM?)
Der Alex
Bei mir ist es so, dass ich im Winter leider nur am Wochenende gucken kann und dann in der Tat auch nur zur Mittagzeit, weil die Sonne dann hoch genug steht, um über Bäume und Hochhäuser hinweg zu kommen. Mein Daten zur H-alpha-Relativzahl lade ich immer ziemlich zeitnah hoch, weil ich auch für meine Sonnenkolumne bei Abenteuer Astronomie (Kurven) darauf zurückgreife. Momentan habe ich aber sehr viel Pech, denn bislang habe ich nur 4 magere Beobachtungen zustande bekommen. Das letzte Hochdruckwetter endete kurz vor Hamburg und hier herrscht seit über einer Woche nur mehr oder weniger dichter Hochnebel. Das ist das vertrackte: Im Norden ist nämlich Hochdruck im Winter meistens nicht mit blauem Himmel und Sonnenschein gleichzusetzen, sondern mit sehr viel Nebel und grauem Himmel.
Ohnehin kann ich derzeit den Vormittag nicht zur Beobachtung nutzen und muss durch dünne Äste hindurchschauen. Das geht erst ab mittags und dann abschnittsweise für ein paar Minuten, wenn die nun endlich wieder höher kommende Sonne teilweise früher hinter den Hochhäusern rauskommt. Derzeit gilt: ich bin von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang auf der Arbeit und kann dann trotz bestem Wetter, das es anscheinend immer seltener gibt, nicht beobachten. Das wird erst ab Ende März besser, wenn wir wieder die Sommerzeit haben ...
Sonnige Grüße
Manfred