Falls es Unsicherheiten mit Orientierungen und Gruppenidentifikationen gibt, ist der SolarMonitor mit dem Gradnetz auf der Sonne nützlich:
https://www.solarmonitor.org/?date=20170828
Der Link führt zum 28. August. Norden oben, Osten links.
Der SolarMonitor zeigt, dass hier jeder ein wenig richtig und ein wenig falsch lag. Unter dem Bild findet Ihr die Klassifikation und die grobe Position für die beobachtbaren Gruppen.
Die Sonne "astronomisch richtig" darzustellen, wie sie eben im Teleskop erscheint, ist völlig korrekt. In Alex' Zeichnung sehe ich Nord- und Westpfeile, mit denen AR 12672 knapp über dem Äquator auf der Nordhalbkugel steht.
Das Zyklus 25 sich nicht schon mit neuen Sonnenflecken zeigt, ist falsch. Es ist lange bekannt, dass die ersten Sonnenflecken eines Zyklus schon zwei bis drei Jahre bevor das Minimum erreicht ist auftauchen. Sie sind erkennbar durch ihre hohe Breitenlage und die umgekehrte Polarität des Magnetfelds, im Vergleich zum alten Zyklus. Das Schmetterlingsdiagramm zeigt das. Die (meines Wissens) erste Sichtung eines Flecks des Zyklus 25 stammt vom Dezember 2016:
http://www.stce.be/node/359
So können jetzt tatsächlich jederzeit Flecken des Zyklus 25 auftauchen. Spannend zu beobachten ...
Viele Grüße
Heinz