Hallo Freunde,
mit Blick auf unseren Vortrag zur Würzburger Frühjahrtagung (23. März) stacke ich gerade Bilder über Zeiträume von drei Stunden. Diese Bilder zeigen deutlich mehr Polfackeln und zeigen sie besser, als Einzelbilder. Ich kann nur vermuten: Die Helligkeiten von Polfackeln scheinen über kurze Zeit stark zu fluktuieren und Zählungen in kurzer Zeit zeigen nur ein Schlaglicht.
Die bisherigen Hinweise scheinen im Widerspruch zum üblichen Fackel-Modell: Heiße Flussröhren, die am Sonnenrand von der Seite gesehen sehr hell erscheinen. Polfackeln haben eine dreidimensionale Struktur und ragen "flammenartig" über die Sonnenoberfläche.
Habt Ihr da Info, Beobachtungen, irgendwas erhellendes? Fackeln sind nicht mein Spezialgebiet. Ich kenne mich da nicht wirklich aus.
Danke für Eure Erfahrung
Heinz
|