Liebe Sternfreund*innen,
die
IOTA/ES (International European Timing Association - European Section) / VdS-Fachgruppe Sternbedeckungen ruft euch zur Beobachtung einer Sternbedeckung am Sonntag, den 21. Februar 2021 auf:
Der Asteroid (130) Elektra (12,0 mag) und sein Mond S/2003 (130) 1 bedecken gegen 19:30 UT den Stern UCAC4 487-022645 (13,9 mag).
Während der Schatten des kleinen Mondes über den Osten Europas zieht, wird der Schatten der (130) Elektra auch den deutschsprachigen Raum überqueren. Von Süden kommend streift der Schatten zuerst über die Schweiz und dann den Westen Deutschlands. Gegen 19:31 UT erreicht der Schatten die Nordseeküste an der deutsch-niederländischen Grenze. Der hier abgebildete Pfad wurde mit Astronometriedaten von
JPL Horizons [1] und
MIRIADE (IMCCE - Institut de Mécanique Céleste et de Calcul des Ephémérides, Paris) [2] am 15. Februar gerechnet.
Dateianhang:
2021_02_21 130 Elektra #1.png [ 101.95 KiB | 199 mal betrachtet ]
Abb 1. Der vorausberechnete Pfad für die Sternbedeckung durch (130) Elektra am 21. Februar 2021. Eine Bedeckungsdauer von maximal 17,4 Sekunden wird erwartet. (O. Klös, IOTA/ES, Daten: JPL Horizons, MIRIADE (IMCCE)).
Änderung des Pfads durch die Sternbedeckung vom 18. Februar
Am 18. Februar konnten zwei Beobachter in Frankreich und Spanien ebenfalls eine Sternbedeckung durch (130) Elektra messen. Basierend auf diesen Messungen erwarten wir nach einer Berechnung von Dave Herald eine leichte Pfadverschiebung von ca. 25 km nach Osten gegenüber den auf der Karte dargestellten Pfad.
Auf der anderen Seite lässt das für den Bedeckungszeitpunkt errechnete 3D-Modell von DAMIT (Database of Asteroid Models from Inversion Techniques) [3] einen größeren Durchmesser des Asteroiden senkrecht zur Pfadrichtung erwarten, als den für die Pfadberechnung verwendete Durchschnittswert von 199 km. Damit dürfte der Pfad eine größere Breite aufweisen als auf der Karte angezeigt.
Dateianhang:
Elektra 3D.png [ 189.92 KiB | 199 mal betrachtet ]
Abb.2 Der gelbe Kreis zeigt einen Durchschnitts-Durchmesser von 194 km an. Das hinterlegte 3D-Profil zeigt eine deutliche Ausdehnung des Asteroiden in Ost-West Richtung über diesen Durchschnittswert hinaus. Daher wird ein breiterer Pfad als berechnet erwartet. (D. Herald, Occult V4, DAMIT)
Nächste Bedeckung (130) Elektra - 23. Februar
Diese Berechnungen sowie die Richtigkeit des 3D-Modells können nur durch möglichst viele Beobachtungsstationen
innerhalb und außerhalb des Pfads überprüft werden. Nicht nur deswegen ist eure rege Teilnahme an der Beobachtung dieser Sternbedeckung gefragt, sondern auch um eine genaue Position des Asteroiden zum Bedeckungszeitpunkt zu erhalten. Diese Daten können unsere Kollegen in Nordamerika am 23. Februar gut gebrauchen, denn an diesem Tag bedeckt (130) Elektra einen Stern über den USA und Kanada [4].
Wir bitten euch daher, eure Beobachtungen so schnell wie möglich uns zu melden, damit wir den Kollegen jenseits des Atlantiks bei der Vorbereitung ihrer Messung helfen können. Eine Vorlage eines Beobachtungsreports und eine Anleitung dazu findet ihr hier [5].
Meldet eure Beobachtungen an: pr(at)iota-es.de
Vorsicht bei der Belichtung
Die kombinierte Helligkeit von Stern und Asteroid wird ca. 12 mag betragen. Im Falle einer Bedeckung nimmt die Helligkeit nur um 0,2 mag ab! Daher bitte recht genau die Belichtungszeit eurer Kamera einstellen. Ist das verschmolzene Objekt Stern/Asteroid stark überbelichtet, kann der geringe Helligkeitsabfall von nur 0,2 mag in der Sättigung des Sensors verloren gehen.
Weltweite Zusammenarbeit
Dieses Ereignis zeigt sehr deutlich den Reiz der Beobachtungen von Sternbedeckungen. Zum einen bleibt es bis zum Bedeckungszeitpunkt für jede Beobachtungsstation spannend, niemand kann genau vorhersagen, was passiert. Zum anderen ist es eine tolle Gelegenheit, international zusammen zu arbeiten.
Ihr dürft gerne diesen Beobachtungsaufruf verbreiten.
[1]
https://ssd.jpl.nasa.gov/?horizons
[2]
http://vo.imcce.fr/webservices/miriade/
[3]
https://astro.troja.mff.cuni.cz/projects/damit/
[4]
http://fredvachier.free.fr/binaries/occ ... _1_Kepler/
[5]
https://www.iota-es.de/guidelines.html
Viel Erfolg