Beobachtungsaufruf:
Asteroid (8) Flora bedeckt TYC 1341-00957-1 am 13. Januar 2018
Meistens sind die Helligkeiten der Asteroiden so gering, dass Kleinplaneten während einer Sternbedeckung nicht sichtbar sind. Der Stern wird durch den Asteroiden ausgeblendet; es ist dort nichts mehr zu sehen. Die helle (8) Flora bildet eine der wenigen Ausnahmen.
Am 13.1.2018, nur ein paar Tage nach dem Erreichen ihrer Opposition, wird (8) Flora im Sternbild Zwillinge einen fast gleich hellen Stern bedecken. Dieses Ereignis wird auch in Deutschland zu beobachten sein.
(8) Flora (8,6 mag) wird sich den Stern TYC 1341-00957-1 (8,1 mag) nähern. Mit Einbruch der Dämmerung können wir in Europa, die zwei fast gleich hellen Himmelskörper dicht beieinander im Teleskop sehen. Für die Mitte Deutschlands erwarten wir eine Bedeckung des Sterns durch (8) Flora. Hier „verschmelzen“ die beiden zu einem Objekt der Helligkeit 7,6 mag bis im Falle der Bedeckung die kombinierte Helligkeit von Asteroid und Stern dann auf 8,6 mag abnimmt – es ist nur noch der Asteroid zu sehen.
Die Bedeckung kann ab 18:16 UT (19:16 MEZ) beobachtet werden. Der 150 Kilometer breite Schatten des Asteroiden wandert von Osten kommend mit einer Geschwindigkeit von 8 km/s über die Mitte Deutschlands mit Frankfurt am Main auf der Zentrallinie. Der Zielstern befindet sich zum Bedeckungszeitpunkt ca. 35° über dem Horizont in östlicher Richtung. Eine maximale Dauer von ca. 17 Sekunden wird für die Bedeckung erwartet.
Die Vorhersage von Steve Preston, IOTA, zeigt auch die Koordinaten des Pfads und Zeitangaben für Deutschland (Geografische Länge E 06 bis E 16):
http://asteroidoccultation.com/2018_01/0113_8_53910.htm
Die Vorhersage des Bedeckungspfads hat eine hohe Genauigkeit, da für die Sternposition Daten des ESA-Satelliten Gaia verwendet wurden. Wir erwarten daher nur geringe Abweichungen zwischen der berechneten und der realen Pfadlage. Trotzdem sollten auch Beobachter außerhalb des Pfads sich auf eine etwaige Bedeckung einstellen.
Beobachter innerhalb des realen Pfads können sich somit auf eine Sternbedeckung mit einem Helligkeitsabfall von 1 mag freuen, Beobachter außerhalb des Pfads erleben zumindest eine sehenswerte, enge Konjunktion von Stern und Kleinplanet.
Eure visuelle bzw. CCD/Video-Beobachtungen meldet ihr bitte an die VdS-Fachgruppe „Sternbedeckungen“, die IOTA/ES (International Occultation Timing Association – European Section). Wir helfen auch gerne mit dem Ausfüllen des Beobachtungsberichts.
Pfadkarten, Vorlagen für den Beobachtungsbericht und eine Anleitung zum Ausfüllen des Berichts findet ihr auf der Webseite der IOTA/ES unter:
Call for Observation: (8) Flora occults TYC 1341-00957-1 on 2018 Jan 13
http://www.iota-es.de/flora2018x1.html
Bitte denkt daran:
Die genaue geografische Position des Beobachtungsorts in Länge, Breite und Höhe, sowie genaue Zeitangaben (Zeitpunkt und Dauer der Bedeckung) sind unerlässlich für den Beobachtungsbericht. Bei der Ortsbestimmung können Online-Karten helfen. Ein genaues Zeitsignal wie DCF-77 (Funkuhr) oder GPS wird als Quelle für die Zeitmessung vorausgesetzt.
Hinweise für Einsteiger zur Zeitmessung:
Klös, O. Mit der Stoppuhr am Teleskop, VdS-Journal für Astronomie Nr. 26 (II/2008), S. 18
Visuelle Beobachtungen können leider für die wissenschaftliche Auswertung der Bedeckung (Bestimmung der genauen Position von Flora, Erstellen eines Profils des Asteroiden) nicht mehr verwendet werden, da sie die hohe Genauigkeit der Video- und CCD-Beobachtung nicht erreichen können. Trotzdem wird jeder visuelle Beobachtungsbericht in die Datenbanken aufgenommen!