Forum der Vereinigung der Sternfreunde https://forum.vdsastro.de/ |
|
Asteroid (34339) 2000 QH218 bedeckt 3,4 mag Stern am 5. Februar https://forum.vdsastro.de/viewtopic.php?f=63&t=5585 |
Page 1 of 1 |
Author: | Oliver Klös [ 03. February 2019, 13:09:57 PM ] |
Post subject: | Asteroid (34339) 2000 QH218 bedeckt 3,4 mag Stern am 5. Februar |
Beobachtungsaufruf der Fachgruppe Sternbedeckungen: Kleinplanet (34339) 2000 QH218 bedeckt 3,4 mag Stern Der nur 11 Kilometer durchmessende Kleinplanet (34339) 2000 QH218 bedeckt am späten Abend des 5. Februar den Stern Rasalas im Sternbild Löwen. Die Bedeckung des nördlichsten Stern im Kopf des Löwen wird nur ca. 1,4 Sekunden dauern. Dabei fällt die kombinierte Magnitude von Stern und Asteroid um 14,0 mag ab. Gegen 23:20 MEZ erreicht der Schatten des Kleinplaneten den deutschsprachigen Raum im Osten Österreichs. Danach streift der Schatten südlich der deutsch-österreichischen Grenze entlang. Nach dem Passieren der nördlichen Schweiz liegt Frankreich im Schattenpfad. Leider sind die Unsicherheiten der Pfadberechnung durch Steve Preston von der IOTA sehr groß. Die verwendeten Sternpositionen von sehr hellen Sternen erreichen nicht die Genauigkeit von schwächeren Sternen. Somit sind auch Beobachter in ganz Österreich, der Schweiz und Süddeutschland aufgerufen, den Stern zum gegebenen Zeitpunkt im Auge zu behalten. Durch diese großen Fehlergrenzen wirken sich nicht nur auf die Pfadlage sondern auch auf den Zeitpunkt der Bedeckung aus. Mindestens 30 Sekunden vor und nach dem berechneten Zeitpunkt sollte der Stern beobachtet werden. Es wird ein Glücksfall sein, diese Bedeckung zu beobachten. Wenn man aber das Glück auf seiner Seite hat und im realen Schattenpfad steht, dann ist es ein Erlebnis, das man nie vergisst. Tipps für Beobachter mit Video und CCD Kameras:
Pfadkarte (O. Klös, IOTA/ES, nach Daten von S. Preston, IOTA) Der Pfadverlauf über dem deutschsprachigen Raum. Der Schatten wandert von Ost nach West. Die dicken grünen Linien zeigen die Pfadgrenzen, die rot gestrichelten Linien, die 1-Sigma-Fehlergrenzen an. Irgendwo innerhalb dieser Fehlergrenzen findet die Bedeckung mit einer Wahrscheinlichkeit von 68 % statt. Attachment: Pfadkarte 2000 QH218.gif [ 14.3 KiB | Viewed 3867 times ] Pfadkoordinaten für Österreich, Schweiz und Deutschland mit Zeiten in MEZ: Attachment: Pfadkoordinaten 2000 QH218.gif [ 18.29 KiB | Viewed 3867 times ] Die VdS-Fachgruppe Sternbedeckungen, die IOTA/ES (International Occultation Timing Association - European Section), stellt euch mit ihrem Beobachtungsaufruf auch detaillierte Karten und Beobachtungsanleitungen zur Verfügung. Bitte mailt eure positiven sowie negativen Beobachtungen an die IOTA/ES. Wir leiten die Daten an die Auswertungsstellen weiter. Weblinks: Beobachtungsaufruf der IOTA/ES mit detaillierten Pfadkarten für Europa Aktuelle Berechnung zur Bedeckung durch (34339) 2000 QH218 mit Pfadkoordinaten von S. Preston (IOTA) Interaktive Karten zur Planung der Beobachtung der Sternbedeckung (Derek C. Breit, IOTA) Viel Glück und clear skies, |
Author: | Sven Melchert [ 06. February 2019, 00:32:49 AM ] |
Post subject: | Re: Asteroid (34339) 2000 QH218 bedeckt 3,4 mag Stern am 5. Februar |
Stuttgart lag außerhalb der Bedeckungszone. Versucht habe ich es trotzdem, konnte aber keine merkliche Helligkeitsänderung des bedeckten Sterns feststellen. War aber spannend! Sven |
Author: | Oliver Klös [ 06. February 2019, 20:11:34 PM ] |
Post subject: | (34339) 2000 QH218 - Erste Ergebnisse negativ |
Hallo Sven, vielen Dank für deine Beobachtung. Es freut mich, dass es trotzdem für dich spannend war. Wenn du deine Beobachtung offiziel melden möchstest, kannst du gerne mit mir Kontakt aufnehmen. Ich helfe gerne beim Bericht. Aus der Schweiz haben wir eine negative Bobachtung, die Station war innerhalb des Pfads, nördlich der Zentrallinie. Ebenso aus der Slowakei. Die Sehne dieses Beobachters lief südlich von Stuttgart entlang, auf der Höhe von Herrenberg etwa. Eine weitere Station in der Schweiz, etwas außerhalb der südlichen 1-Sigma-Grenze meldet ebenso "negativ". Eine Meldung von einem Beobachter direkt auf der Zentralline in Frankreich steht noch aus. Schade, es sieht so aus, als wäre uns 2000 QH218 entwischt. Wenn noch positiev Meldungen reinkommen, werde ich hier im Forum davon berichten. Vielen Dank an alle Beobachter, die den "Löwenkopf" beobachtet haben! |
Author: | Stefan Meister [ 06. February 2019, 20:40:58 PM ] |
Post subject: | Re: Asteroid (34339) 2000 QH218 bedeckt 3,4 mag Stern am 5. Februar |
Hallo zusammen Ich war gestern mobil unterwegs und zwar auf der Hulftegg im Tösstal und mit 950 müM genügend hoch über dem Nebelmeer. Zum Glück war der Platz schneefrei geräumt. Der Ort war nur 2.6 km nördlich vom Zentralpfad entfernt. Trotzdem gab es leider ein "miss" und ich konnte keine Bedeckung beobachten. Vermutlich verlief der tatsächliche Pfad doch einiges ausserhalb vom berechneten. Trotzdem war es schön, nach langer Zeit unter dem Hochnebel oder Wolken wiedereinmal den Sternenhimmel zu sehen. Ordentlich kalt war's ebenfalls (ca. -9 Grad C)... ![]() Gleichzeitig war dies eine gute Gelegenheit den neuen Prototypen der VTI-Kamera mit dem GPS-Zeitstempel zu testen. Anbei ein paar Impressionen, der Track sowie ein Snapschuss inkl. Zeitstempel eines 31ms Frames aus dem aufgezeichneten Video in der Nähe der "Totalität". Gruss Stefan Attachment: Snapshot.png [ 1.08 MiB | Viewed 3563 times ] Attachment: GoogleMaps.png [ 703.23 KiB | Viewed 3563 times ] Attachment: DSC00049.JPG [ 172.32 KiB | Viewed 3563 times ] Attachment: DSC00045.JPG [ 181.4 KiB | Viewed 3563 times ] Attachment: DSC00039.JPG [ 137.33 KiB | Viewed 3563 times ] |
Author: | Stefan Meister [ 06. February 2019, 20:52:03 PM ] |
Post subject: | Re: Asteroid (34339) 2000 QH218 bedeckt 3,4 mag Stern am 5. Februar |
Noch eine kleine Frage in die Runde zum bedeckten Stern HIP 48455: In Guide 9 wird der Stern als einzelnes 3.875 mag helles Objekt dargestellt. Wenn ich den selben Aussschnitt mit C2A öffne, dann wird dort (beim Einblenden des UCAC4 Kataloges) ein Doppelsternsystem mit einem 5.938 mag und einem 9.872 mag Objekt dargestellt. Woher kommt diese Unstimmigkeit? Gruss Stefan |
Author: | Oliver Klös [ 22. February 2019, 12:56:16 PM ] |
Post subject: | Bedeckung durch (34339) 2000 QH218 - Stationen in CH und AUT |
Liebe Sternfreunde, leider gab es bisher keine positive Meldung über eine beobachtete Sternbedeckung durch (34339) 2000 QH218. Die folgende Karte zeigt die Positionen der Beobachter in der Schweiz und in Österreich an. Attachment: Pfadkarte 2000 QH218 mit Stationen.gif [ 11.46 KiB | Viewed 3135 times ] Vielen Dank an alle Beobachter, die bei sehr kalten Temperaturen diese Messung versucht haben. Mein besonderer Dank gilt den Erstbeobachtern einer Sternbedeckung. Ich hoffe, ihr seid auch in Zukunft wieder mal dabei, wenn es darum geht, einen Asteroidenschatten zu jagen. Clear skies, |
Page 1 of 1 | All times are UTC+02:00 |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited https://www.phpbb.com/ |