Liebe Sternfreund*innen,
die Liste mit den aktuellen Vorhersagen für Bedeckungen durch Asteroiden für Europa wurde aktualisiert. Für den deutschsprachigen Raum sind zwei neue Ereignisse dabei.
IOTA/ES: Call for Observation - Highlights of Asteroid Occultations in Europe
Liste der Sternbedeckungen für den deutschsprachigen Raum bis Mitte März 2021:
Am 19. Januar bedeckt der helle Asteroid (60) Echo (10,6 mag) einen 12,1 mag Stern gegen 01:50 UT im Nordosten Deutschlands für 8 Sekunden. Die kombinierte Helligkeit von Stern und Asteroid fällt nur um 0,26 mag ab.
In den Morgenstunden am 19. Januar gegen 04:09 UT streift der Schatten von (442) Eichsfeldia von Süden kommend über den Westen Österreichs und Deutschlands. Eine Bedeckungsdauer von 6,2 Sekunden, bei einem Helligkeitsabfall von 1,5 mag, wird erwartet. Der Zielstern hat eine Helligkeit von 11,8 mag.
(196) Philomela (11,0 mag) bedeckt am Abend des 20. Januar gegen 17:48 UT einen 12,5 mag Stern in der Mitte Deutschlands. Die kombinierte Helligkeit nimmt nur um 0,25 mag ab, die maximale Dauer beträgt 10,3 Sekunden.
(1024) Hale bedeckt am 21. Januar einen 10,2 mag Stern gegen 20:31 UT für nur 1,7 Sekunden. Die Helligkeit nimmt um 5,4 mag ab. Der Schatten verläuft über dem Norden Deutschlands.
In der Morgendämmerung des 24. Januars gegen 05:26 UT ist die Sternbedeckung durch den Kleinplaneten (3317) Paris im Süden und im Nordosten Österreichs zu beobachten. Die maximale Bedekcungsdauer beträgt 3,3 Sekunden, die kombinierte Helligkeit von Stern und Asteroid nimmt um 4,4 mag ab.
Am 24. Januar gegen 19:10 UT bedeckt der Asteroid (859) Bouzareah für maximal 4 Sekunden einen 10,9 mag Stern im Norden Deutschlands. Die Helligkeit nimmt um 4,3 mag ab.
(874) Rotraut bedeckt am 27. Januar gegen 21:46 UT einen 11,4 mag Stern über der Mitte Deutschlands. Maximale Dauer: 3,3 Sekunden, die Helligkeit nimmt um 4,9 mag ab.
Kleinplanet (177) Irma bedeckt für 5,1 Sekunden am 29. Januar gegen 19:48 UT einen 12,4 mag Stern über dem Norden Deutschlands. Die Helligkeit nimmt um 1,7 mag ab.
Am 31. Jaunar berührt der Schatten von (407) Arachne die westliche Schweiz gegen 04:09 UT. Die Bedeckung des 10,6 mag Sterns dauert maximal 7,2 Sekunden, die Helligkeit nimmt um 3,8 mag ab.
(416) Vaticana bedeckt am 2. Februar einen 11,2 mag Stern gegen 22:19 UT. Die maximale dauer beträgt 5,9 Sekunden, die Helligkeit fällt um 1,4 mag ab. Derr Pfad verläuft über der Grenze von Österreich zu Italien und überquert dann die Schweiz.
Eine recht helle Sternbedeckung findet gegen 22:10 UT am 9. Februar statt. Der Asteroid (2224) Tucson bedeckt einen 7,7 mag hellen Stern über Österreich und dem Südwesten Deutschlands. Beobachter in der nördlichen Schweiz sollten ebenfalls beobachten, da eine Pfadverschiebung möglich ist. Die maximale Dauer beträgt 2,1 Sekunden bei einem Helligkeitsabfall der kombinierten Magnitude von 8,7 mag.
Asteroid (313) Chaldaea bedeckt am 20. Februar gegen 22: 40 UT einen 10,4 mag Stern über der Schweiz, dem Westen und Nordosten Österreichs und Südosten Deutschlands. Die Bedeckungsdauer beträgt 11,9 Sekunden. Die Helligkeit fällt um 1,9 mag ab.
Kurz vor der Morgendämmerung und nur etwa 12 Grad über dem Horizont bedeckt der Asteroid (231) Vindobona am 24. Februar einen 11,9 mag Stern für 3,2 Sekunden, die kombinierte Helligkeit von Stern und Asteroid nimmt um 2,8 mag ab. Der Paf verläuft über den Osten Österreichs und den Osten und Norden Deutschlands.
(45) Eugenia bedeckt am 25. Februar kurz nach Sonnenuntergang gegen 18:04 UT einen 11,6 mag Stern über Norddeutschland für 7,2 Sekunden. Die Helligkeit fällt um 1,9 mag ab. Auch die beiden Monde der (45) Eugenia, Petit-Prince und S/2004 (45) 1, lassen ihre Schatten über Europa streifen. Eine Bedeckung durch Petit-Prince kann im Süden Österreichs und der Schweiz beobachtet werden, der Schatten von S/2004 (45) 1, inoffiziell auch Petite-Princesse genannt, fällt auf den Süden Deutschlands.
Eine Bedeckung durch (275) Sapientia ist nordöstlichsten Teil Deutschlands am 26. Februar gegen 23:31 UT zu beobachten. Der 11,1 mag helle Stern wird für 7,8 Sekunden bedeckt, die Helligkeit fällt um 2,9 mag ab.
Am 2. März gegen 20:23 UT bedeckt der Asteroid (499) Venusia einen 11,4 mag Stern für maximal 2,7 Sekunden. Die Helligkeit nimmt im Falle einer Bedeckung um 4,2 mag ab. Der Schattenpfad verläuft über den Norden und den Osten Deutschlands.
(13) Egeria bedeckt am 15. März gegen 21:03 UT einen 12,5 mag Stern für maximal 12,4 Sekunden, die Helligkeit nimmt nur um 0,36 mag ab. Der Schatten verläuft über den Westen und Südwesten Deutschalnds, sowie über die Schweiz und den Westen Österreichs.
Die aktuelle Übersicht für Europa deckt die Berechnungen für Vorhersagen von Steve Preston (IOTA, U.S.A.) bis Mitte März 2021 ab.
Zur Berechnung werden von Mr. Preston die Sternpositionen, wenn vorhanden, aus dem Katalogen "Gaia DR2" bzw. "Gaia EDR3" der ESA verwendet.
Wie immer gilt:
Die Liste "Highlights of Asteroid Occultations in Europe" zeigt ausgewählte Sternbedeckungen. Nur Bedeckungen mit Zielsternen heller als 9,0 mag und/oder mit einer hohen Pfadgenauigkeit sind aufgelistet.
Weitere Bedeckungen für den deutschsprachigen Raum, die die zuvor genannten Kriterien nicht erfüllen, findet ihr auf Steve Prestons Webseite:
Asteroid Occultation Updates
Auf unserem Twitter Account könnt ihr die neuesten Beobachtungen und Neuigkeiten aus dem Bereich Sternbedeckungen verfolgen:
@IOTAEuropeanSec
Auch ohne eigenen Twitter Account könnt ihr diese Tweets in einem Webbrowser lesen.
Anleitungen zum Beobachten und Melden der Sternbedeckungen findet ihr unter
Guidelines auf der Webseite der
IOTA/ES.
Ergebnisse von den Beobachtungen der Sternbedeckungen durch Asteroiden in Europa sind auf Eric Frappas Webseite unter
euraster.net - 2021 European Asteroidal Occultation Results aufgelistet.
Viel Erfolg und clear skies