Liebe Sternfreund*innen,
es war keine einfache Aufgabe, diese Sternbedeckung trotz des guten Wetters über Deutschland zu messen. Nicht nur das der Stern mit 13,9 mag recht schwach war, auch der geringe Helligkeitsabfall von nur 0,2 mag war eine Herausforderung. Und der Mond stand auch nicht weit entfernt und störte mit seinem Licht.
Mit meinem 10" LX200 Classic und einer QHY174M-GPS musste ich auf eine Belichtungszeit von 2 Sekunden gehen, um die Verstärkung und damit das Rauschen gering zu halten. Während der zu erwartenden Bedeckungszeit behielt ich den Stern/Asteroid die ganze Zeit auf dem Notebookbildschirm im Auge. Eine Abschwächung konnte ich nicht wahrnehmen.
Erst die Auswertung der aufgenommenen FITS-Dateien zeigten, dass die Bedeckung an meiner Station stattgefunden hatte:
Dateianhang:
Lightcurve Elektra - Final.png [ 43.25 KiB | 690 mal betrachtet ]
Abb 1. Die Lichtkurve, errechnet mit Tangra. Die blaue Kurve zeigt die Bedeckung, die anderen Kurven sind Vergleichs-bzw. Guiding-Sterne.
Mittlerweile sind mehrere positive Beobachtungen aus Deutschland, der Schweiz und Frankreich eingegangen. Somit konnte Eric Frappa, euraster.net, ein erstes Profil erstellen [1].
Dateianhang:
20210221-Elektra_crd+DAMIT1856.gif [ 96.82 KiB | 690 mal betrachtet ]
Abb 2. Das durch die Beobachtungen ermittelte Profil von (130) Elektra ist als Ellipse dargestellt. Das hinterlegte 3D-Modell stammt aus der Datenbasis von DAMIT (Database of Asteroid Models from Inversion Techniques) [2]. Die gepunktete Linie zeigt die vorhergesagte Zentrallinie an. Somit gab es nur eine leichte Pfadverschiebung gegenüber der Vorhersage nach Osten.
Keine Meldungen liegen bisher zur Beobachtung des Mondes von (130) Elektra vor.
[1]
http://www.euraster.net/results/2021/in ... l#0221-130
[2]
https://astro.troja.mff.cuni.cz/project ... ids/browse
Clear skies,