Über 30 Stationen beteiligten sich an der erfolgreichsten Beobachtung einer Sternbedeckung durch (130) Elektra.
Noch nie wurde das Schattenprofil von (130) Elektra so genau vermessen. Über 30 Beobachter aus Italien, der Schweiz, Frankreich, Belgien und Großbritannien haben am 21. April 2018 gegen 02:30 Uhr (MESZ) die Sternbedeckung verfolgt.
Aktuell decken 32 gemessene Sehnen von erfolgreichen Beobachtern das Schattenprofil ab. Eric Frappa (Euraster.net) ermittelt aus den gewonnenen Daten ein elliptisches Profil des Kleinplaneten mit einer Größe von 262 zu 160 km. Die Sehnen sind gut verteilt über das gesamte Profil; nur am östlichen Rand gibt es eine breitere Lücke. Diese erfolgreichen Messungen werden auch eine hochgenaue astrometrische Position von (130) Elektra liefern, die in zukünftige Bahnberechnungen einfließen wird. Weitere positive Meldungen werden erwartet.
Neben der Messung des Profils von Elektra haben die Beobachtungsstationen auch nach einer kurzen Sternbedeckung durch einen der beiden Monde von (130) Elektra Ausschau gehalten. Eine Bedeckung durch diese Himmelskörper konnte allerdings bisher nicht nachgewiesen werden.
Die Pfadvorhersage war von Steve Preston (IOTA - International Occultation Timing Association) am 27. Februar 2018 erstellt worden. Gegenüber dieser Vorhersage gab es nur eine geringe Pfadverschiebung Richtung Osten. Die Bedeckung fand ca. vier Sekunden später statt als vorhergesagt.
Dies ist die zwölfte Bedeckung durch (130) Elektra weltweit, die beobachtet wurde. Die bisher erfolgreichste Beobachtung fand im Februar 2010 statt. Beobachter aus Großbritannien hatten acht Sehnen zur Bestimmung des Schattenprofils von (130) Elektra ermitteln können. Auch hier war ein elliptisches Profil das Ergebnis (256 x 155 km).
Die nächste Bedeckung durch (130) Elektra ist schon am 1. Mai 2018. Ihr Schatten wird den Süden Afrikas passieren und wandert dann über Liberia und Sierra Leone. Nach der Atlantiküberquerung verlässt der Schatten im Osten der U.S.A. die Erde. Für Beobachter dort findet die Bedeckung in einer Höhe von nur noch maximal 12 Grad über dem Horizont statt.
Links zur Sternbedeckung durch (130) Elektra am 21. April 2018:
Liste der gemeldeten Beobachtungen (E. Frappa, Euraster.net)
http://www.euraster.net/results/2018/in ... l#0421-130
GRAFIK: Aktuelle Darstellung des Schattenprofils (E. Frappa, Euraster.net)
http://www.euraster.net/results/2018/20 ... ra_cbf.gif
GRAFIK: Aktuelle Darstellung des Schattenprofils mit DAMIT-Modell (E. Frappa, Euraster.net)
http://www.euraster.net/results/2018/20 ... IT1856.gif
Vorhersage des Bedeckungspfads von Steve Preston, IOTA
http://asteroidoccultation.com/2018_04/ ... _54818.htm
GRAFIK: Karte der Vorhersage für Europa (S. Preston, IOTA, O. Klös, IOTA/ES)
http://call4obs.iota-es.de/wp-content/u ... lektra.gif