Hallo Zusammen,
Seit etwa einem halben Jahr beschäftige ich mit der Fotometrie von Sternen bei hohen Frameraten. Die Ursprüngliche Idee war es mal herauszufinden, ob man die Beugung an der Mondkante zeitaufgelöst aufzeichnen bzw. Doppelsterne nachweisen kann. D.h. eine Kamera mit ca. 200fps sollte es schon sein.
Ich benutze eine preiswerte QHY5R-IIc, Farbkamera, welche mit 330fps auslesen kann und zeichne die Rohdaten als SER Videos auf. Das SER-Format hat den Vorteil, dass der Zeitstempel jedes Bildes notiert wird. Die selbe Methode funktioniert natürlich auch, um Bedeckungen von Kleinplaneten/Asteroiden aufzunehmen. Im Gegensatz zu Mondbedeckungen ist mir das allerdings witterungsbedingt bisher nicht gelungen. Hat jemand hier im Forum Erfahrungen mit einer solchen Aufnahmetechnik?
Schöne Grüße aus Jena,
Daniel
|