Liebe Leser,
hier ist meine Ausbeute der Marssaison. Die ersten aus Hessen heraus schenke ich mir - man sieht fast nichts aufgrund des schlechten Balkonseeings.
Besser war es in der Toskana (5km öst. von Viareggio auf 230m NN), wo er doch über 6° höher am Himmel stand. Das Seeing war oft recht gut obwohl die Wetterlage eher durchwachsen war.
Visuell stach besonders die Polkappe mit der dunklen Umrandung hervor. Auch Gebiete wie Hellas, Charityum Montes (?) waren recht gut erkennbar. Die dunklen Strukturen blieben blass. Blasser, als es die Fotos suggerieren. Beim Vorüberzug einer Wolke empfand ich, dass Mars zu hell war und seine Strukturen überstrahlte. In der 2020 Opposition werde ich ein auch Neutralfilter nehmen. Ärgerlich ist dieser harte Rand links, der beim Waveletschärfen entstand. Aufgrund des nicht optimal steuerbaren Zooms schwanken die Durchmesser.
Sicherlich ist meine Bildbearbeitung verbesserungsbedürftig.
Entgegen den üblichen Astro-Aufnahmesets verwendete ich etwas anderes:
Sony DSC-RX100 Digitalkamera (1“ Sensor) mit 3 - 3,5x Zoom bei iso200 und 1/25s Belichtung
7mm Nagler Typ1 + ADC (Omegon) Afokalprojektion mit Baader-Klemme
mehrere HD streams von je1000 Bildern Länge / Stacks von je 200 Bildern
Format war MP4 (!), was per „free Video-to-JPG“ Software in jpg-Einzelbilder zerlegt werden musste, damit es Registax lesen konnte. Das ist natürlich alles andere als raw-Format / ideal!
Optik: Skywatcher Equinox Ed120 HalbApo
Montierung: EQ5 mit Standardmotore
Die Zentralmerdidiane habe ich Calsky entnommen.
Viele Grüße
Torsten
Dateianhänge: |

Mars_Web1.jpg [ 11.66 KiB | 13655 mal betrachtet ]
|

Mars_Web2.jpg [ 16.65 KiB | 13655 mal betrachtet ]
|

Mars_Web3.jpg [ 11.51 KiB | 13655 mal betrachtet ]
|
|