Hallo Uwe,
erst einmal großes Lob für Dein Engagement, gleich 2 FG zu leiten. Obwohl ich selbst eine große Affinität zur "Computerastronomie" habe, Zweifel ich doch sehr daran, ob eine Fortführung dieser FG wirklich sinnvoll und zeitgemäß ist. Ich glaube, ich hätte den jetzigen Zeitpunkt / Umstand zum Anlass genommen, die FG aufzulösen. Vielleicht tue ich der FG Unrecht, aber gefühlt war da in den vergangenen 10+ Jahren keine große Aktivität, zumindest nicht nach aussen. Früher hatte diese FG ihre Daseinsberechtigung, als man den Computer wirklich noch eher zum "Rechnen" in der Astronomie (und natürlich auch Astrophysik) eingesetzt hat; oder dann beim Einzug der CCD Astronomie, da gab es ja sogar in der FG Bemühungen, Bibliotheken zu schreiben. Aber heute (Du hast es ja selbst gesagt) wird der Computer oder das Smartphone überall eingesetzt, dazu noch die globale Vernetzung und die Online-Services, GitHub usw.
Das bedeutet ja nicht, dass man nicht einen Beitrag mit Fokus auf einer Software, einem Tool, einem Algorithmus usw. im VdSJ oder in einer der FG publizieren kann und sollte. Aber braucht es dazu noch einer eigenen FG (in die dan alles und nichts passt)? Wenn Du eine Simulation zu Komentenschweifen machst, dann kommt das halt in die FG Kometen. Wenn Du eine Sofware zur Analyse von Asteroiden-Lichtkurven schreibst, dann kann das doch in die FG Kleinplaneten usw. Ich finde man sollte nicht eine FG Vielfalt um jeden Preis aufrecht erhalten.
Aber wenn man an dieser FG festhalten möchte, dann finde ich die neue Namenswahl unglücklich. Auch wenn Computerastronomie etwas allgemein und Altbacken klingt, so weiß doch eigentlich jeder was damit gemeint ist. Im Englischen gibt es ja zB ein Journal das Computing and Astronomy heißt und das trifft es ja ganz gut, aber die dt. Übersetzung ist halt nicht so smart. Aber warum Astrophysik & Algorithmen? Algorithmen verstehe ich ja noch, aber Astrophysik ist ein (moderneres) Teilgebiet der Astronomie und warum soll es "nur" darum gehen? Dein Beispiel zur Simulation von Planetenbahnbewegungen passt ja auch eher in das klassiche Feld der Astronomie (Himmelsmechanik). Wenn man schon spezifischer werden möchte, dann hätte ich mich noch mit solchen Namen wie Astronomie & Algorithmen, Software & Algorithmen etc. anfreunden können.
Dennoch: ich freue mich, wenn die Zeit mich eines besseren belehren wird, aber ich glaube nicht wirklich, dass diese FG noch "zeitgemäß" ist und sich mit Aktivität und Leben füllen wird. Wenn Dir das dann doch gelingen sollte, dann ... chapeau !
Noch eine Bemerkung zur Wahl Deiner Programmiersprache als "Lehrsprache" in der FG. Diese Wahl ist in meinen Augen sehr sinnvoll. Python ist in der Wissenschaftswelt als Sprache und als Werkzeug angekommen, vor allem wenn man die Standardkombination Python + Numpy + Scipy + Matplotlib betrachtet und ggf. Jupyter Notebooks zur Präsentation. Es wäre sicherlich nicht verkehrt bei der Wiedergabe im VdSJ oder hier im Forum ein wenig auf den Python Coding Style Guide zu achten (z.B.4 Spaces Einrückungstiefe etc.). Und mit Numba kommt jetzt Performance durch die JIT Compilierung per LLVM hinzu. Die einzige Alternative zu Python, die ich noch begrüßt hätte, wäre Julia gewwesen.
Und eine Bemerkung zu Deinem Artikel im VdSJ Nr. 66, p56: Der Link [2] funktioniert nicht, weil die URL so nicht mehr stimmt. Generell ist es ungünstig die alten URLs mit "computerastronomie" im Linknamen ungültig gemacht zu haben, man hätte die alten Seiten ja noch belassen können. Alles was nun im Internet daruf verlinkt ist, sind tot Links.
VG Mike