Hallo zusammen,
vielen Dank für Euere Infos.
Zitat:
Es sieht so aus, als hättest du die Fasern zwischen 2 Schrauben eingespannt und dann eingeharzt und runtergeschliffen.
Ja, so ist es.
Zitat:
Betreffend des extremen Astigmatismus würde ich gerne wissen, was das für ein Spektrograf ist, an dem du das Faserbündel verwendest.
Hier siehst Du das Teil geöffnet, allerdings ohne LWL mit Spalt:
Astigmatismus hatte ich auch schon vermutet, allerdings frage ich mich, warum dieser dann nicht in der "nullten" Ordnung, also am "Spalt" auftritt.
Zitat:
saulässig Dein erster Versuch! Wink
Wenn das "saumässig" heissen soll, hast Du natürlich recht. Das war jetzt halt die Version 1.0 Ich bin ja froh, dass ich überhaupt was gesehen habe.
Zitat:
Für die generelle Vorgehensweise zur Herstellung ist ein Blick auf
http://www.aip.de/~verheyen/PPAK/PPak.html lohnenswert..
Zitat:
Super Tipps! Vielen Dank. Den Kleber besorge ich mir auch.
Zitat:
Dabei kann es leicht zu Brüchen im Cladding kommen, weswegen ich von Anfang an Korngrößen unter 5 Mikrometern einsetzen würde.
Beim Grobschliff habe ich mit 400er Carbo angefangen, das waren unter dem Mikroskop gleich eine Menge Muschelbrüche zu sehen.
Beim nächsten Versuch fange ich mit 1000er Körnung an. Statt auf einer Glasplatte versuche ich die Politur auf der Pechhaut. Vielleicht bringt das auch was.