Liebe Beobachter,
ich habe gerade die Daten verarbeitet, die mit Thomas Lehmann zugesandt hat: Dies sind quasi-visuelle Magnituden aus elektronischen Beobachtungen. Er bestimmte für den Enckeschen Kometen eine Helligkeit von etwa 12 mag:
Code:
Komet YYYY MM DD.DDdeM[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC
2 2016 12 21.07 C 12.0 AQ 10.6R 5A260 12
2 2016 12 21.76 C 12.1 TK 07.5A 4C175 12
Die einzige visuelle Beobachtung der letzten Zeit stammt von Piotr Guzik, dieser sah im 12-Zöller einen viel dunkleren Schweifstern, serh diffus und viel kleiner (2' statt 12'):
Code:
Komet YYYY MM DD.DDdeM[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC
2 2016 12 22.74 S 13.5:AQ 32.6L 5 63 & 2 1
Ein Bild von Michael, aufgenommen am 23.12., klebe ich drunter. Es sieht nicht so aus, als ob der Komet 12 Bogenminuten Durchmesser hat, eher 2-3.
12 mag passt nicht gut mit den Werten der vorigen Perihels zusammen und deutet auf einen Ausbruch hin. Dagegen spricht, dass Ausbrüche mit einer kleinen, hellen Koma beginnen.
Der Komet steht gut beobachtbar am Abendhimmel in den Fischen. Gegen 17h50 steht die Sonne ausreichend tief, der Komet ist dann in 40° Höhe ein leichtes Ziel (Werte für Leipzig). Es wäre gut, wenn wir Vergleichsbeobachtungen hätten.
Komet Encke wird im Februar zum Fernglaskometen, egal ob sich der Ausbruch jetzt bestätgt oder nicht.
