Liebe Sternfreunde,
die Liste mit den aktuellen Vorhersagen für Bedeckungen durch Asteroiden für Europa wurde aktualisiert.
http://call4obs.iota-es.de/
Vergangene Ereignisse wurden entfernt, es gab keine Aktualisierungen für die Bedeckungen im Jahr 2017 seit dem letzten Update.
Achtung!
Zwecks einer besseren Übersicht eröffne ich für die Bedeckungen im Jahr 2018 ein eigenes Thema.
Falls Steve Preston in den näcshten Wochen doch noch Updates für das Jahr 2017 rechnet, werden sie natürlich hier veröffentlicht.
Ereignisse für den deutschsprachigen Raum bis Ende 2017:
Am 17. November bedeckt (20) Massalia eine 11,0 mag Stern für 47 Sekunden !!!
Leider ist die Abnahme der Magnitude mit 0,2 mag sehr gering und das Ereignis kann nur im Norden Deutschlands beobachtet werden.
Frühaufsteher können am 19. November vor Sonnenaufgang die Bedeckung durch (18) Melpomene in der Mitte Deutschlands beonbachten. Fast 5 Sekunden Dauer werden erwartet; der Zielstern ist 12 mag hell. Wegen der Morgendämmerung haben Beobachter im Westen eine Chance zur erfolgreichen Beobachtung.
Am 24. November können Beobachter im äußersten Südwesten Deutschlands vor Sonnenaufgang die Bedeckung durch (108) Hecuba beobachten. Der Zeilstern ist nur 12,3 mag hell. Für die Dauer sind ca. 6 Sekunden berechnet.
Die Schweiz, der Norden Österreichs und Süddeutschland liegen am 25. November im Schattenpfad von (56) Melete. Gegen 00:24 UT wird ein 12,2 mag Stern für 10 Sekunden bedeckt.
Noch einmal etwas für Frühaufsteher! Der Asteroid (200) Dynamene bedeckt einen 8,9 mag Stern am 27. November gegen 05:26 UT. 4 Sekunden dauert die Bedeckung.
(284) Amalia bedeckt am 1. Dezember einen 11,6 mag Stern für fast 4 Sekunden gegen 01:53 UT. Der Pfad verläuft von Ost nach Nordwest in Deutschland.
Zweite Chance für (284) Amalia am 4. Dezember! Gegen 02:22 UT wird wieder ein 11,6 mag Stern bedeckt. Der Pfadverlauf ist ähnlich wie am 1. Dezember. Einige Beobachter werden innerhalb von drei Tagen zwei Bedeckungen durch (284) Amalia sehen können.
(151) Adundantia bedeckt in der südwestlichen Schweiz einen Stern mit 11,2 mag. Die Bedeckung wird 4 Sekunden dauern und gegen 01:28 UT am 10. Dezember stattfinden.
Gute Uhrzeit für (211) Isolda am 11. Dezember. Gegen 22:40 UT bedeckt der Kleinplanet einen 11,8 mag Stern für 16,5 Sekunden. Allerdings wird die kombinierte Magnitude von Stern und Asteroid während der Bedeckung nur um 0,6 mag abnehmen. Beobachtet werden kann die Bedeckung im Süden Deutschlands.
(1269) Rollandia bedeckt am 18. Dezember gegen 02:29 UT einen 12,5 mag Stern. Eine maximale Bedeckung von 7,8 Sekunden kann beobachtet werden. Der Pfad verläuft vom Osten in den Nordwesten Deutschlands.
Im Nordwesten Deutschland ist kurz nach Beginn der astronomischen Dämmerung am 21. Dezember die Bedeckung durch (354) Elonora zu beobachten. Ab 16:41 UT kann der 11,3 mag Stern für maximal 7,7 Sekunden hinter dem Asteroiden verschwinden. Leider ist der Stern nur etwa 16 Grad über dem südlichen Horizont.
Am 23. Dezember gegen 19:10 UT bedeckt (438) Zeuxo einen Stern der Größenklasse 12 für etwa 5 Sekunden. Der Pfad verläuft über die Mitte Deutschlands.
Im äußersten Südosten Österreichs kann die Bedeckung durch (141) Lumen am 25. Dezember gegen 18:56 UT gemessen werden. Der Stern ist 12,3 mag hell und wird für 13 Sekunden bedeckt. Da die Zone in Österreich am Rand des Pfads liegt, muss mit einer kürzeren Bedeckungsdauer gerechnet werden. Die kombinierte Helligkeit von Stern und Asteroid (11,1 mag) nimmt nur um eine halbe Magnitude während der Bedeckung ab.
Noch eine Bedeckung durch (284) Amalia. Ein 9,7 mag heller Stern wird am 27. Dezember um 03:34 UT für 4 Sekunden bedeckt. Der Pfad verläuft vom Osten in den Norden Deutschlands.
(326) Tamara bildet den Abschluss der Highlights im Jahr 2017 für Deutschland. Am 28. Dezember ab 22:20 UT bedeckt sie einen Stern (11,6 mag) für 7,6 Sekunden. Der Pfad verläuft über die Mitte Deutschlands.
Die aktuelle Übersicht für Europa deckt nun die Berechnungen für Vorhersagen von Steve Preston (IOTA, U.S.A.) bis Ende des Jahres 2017 ab.
Wie immer gilt:
Die Liste "Highlights of Asteroid Occultations in Europe" zeigt ausgewählte Sternbedeckungen. Nur Bedeckungen mit Zielsternen heller als 9,0 mag und/oder mit einer hohen Pfadgenauigkeit sind aufgelistet.
Weitere Bedeckungen, die die oben genannten Kriterien nicht erfüllen, findet ihr auf Steve Prestons Webseite:
http://www.asteroidoccultations.com/
Viel Erfolg und clear skies