Forum der Vereinigung der Sternfreunde

Forum of the German Amateur Astronomy Association
Aktuelle Zeit: 25. November 2025, 20:10:38 PM

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 03. Januar 2017, 12:23:22 PM 
Offline
Meister

Registriert: 03. Januar 2017, 00:17:50 AM
Beiträge: 283
Liebe Sternfreunde!

Aktuelle Vorhersagen für Bedeckungen durch Asteroiden, die von Europa aus beobachtbar sind, finden ihr unter:

http://call4obs.iota-es.de/

Als Basis dienen die Vorhersagen von Steve Preston (U.S.A.). Wenn GAIA-Daten für die Zeilsterne bereits vorhanden sind, werden sie für die Berechnungen einbezogen.

Die Liste "Highlights of Asteroidal Occultations for Europe" zeigt ausgewählte Sternbedeckungen auf. Nur Bedeckungen mit Zielsternen heller als 9,0 mag und/oder mit einer hohen Pfadgenauigkeit sind aufgelistet. Pfadkarten, speziell für Europa erstellt, geben einen ersten Überblick über die Pfadlage. Dazu gibt es Informationen über den Zeitpunkt der Bedeckung, die erwartete Dauer und die Helligkeit des Zielsterns. Die Link zu Steve Prestons Vorhersage für das jeweilige Ereignis schließt den Beobachtungsaufruf ab.

Am Ende der Liste findet ihr eine Link zu Derek C. Breit's Webseite (IOTA), die weitere Informationen (z. B. Google Maps Karten der Pfade) enthält.

Ich werde zeitnah zu Steve Prestons Updates diese Liste aktualisieren. Dabei werden vergangene Ereignisse entfernt, Karten aktualisiert und neue Ereignisse hinzu gefügt. Die Updates der Liste werde ich auch hier im Forum ankündigen.

Weitere Bedeckungen, die die oben genannten Kritereien nicht erfüllen, findet ihr unter:

http://www.asteroidoccultations.com/

Viel Erfolg beim Beobachten und clear skies!!!

_________________
Oliver
IOTA/ES


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 14. Januar 2017, 23:30:43 PM 
Offline
Meister

Registriert: 03. Januar 2017, 00:17:50 AM
Beiträge: 283
Liebe Sternfreunde,

die Liste mit den aktuellen Vorhersagen für Bedeckungen durch Asteroiden wurde soeben aktualisiert.

http://call4obs.iota-es.de/

Vergangene Ereignisse wurden entfernt und sechs neue hinzugefügt. Die aktuelle Übersicht deckt nun Bedeckungen bis zum 15.03.2017 ab.

Auch sind zwei Bedeckungen durch Asteroiden-Monden hinzugekommen. Eine Bedeckung durch den Mond des Asteroiden (41) Daphne kann möglicherweise von den Kanarischen Inseln aus am 2. März beobachtet werden. Leider ist die Bedeckung mit nur 0,2 Sekunden sehr kurz.
(22) Kallopes Mond Linus wird einen Stern am 14. März bedecken. Das Ereignis kann im Norden von Norwegen, Schweden und Finnland eventuell beobachtet werden.
Vorhersagen von Bedeckungen durch Monde sind immer mit großen Unsicherheiten behaftet, da die Bahndaten der Satelliten oft große Fehler aufweisen.

Wie immer gilt:
Die Liste "Highlights of Asteroidal Occultations for Europe" zeigt ausgewählte Sternbedeckungen auf. Nur Bedeckungen mit Zielsternen heller als 9,0 mag und/oder mit einer hohen Pfadgenauigkeit sind aufgelistet.
Weitere Bedeckungen, die die oben genannten Kritereien nicht erfüllen, findet ihr unter:

http://www.asteroidoccultations.com/

_________________
Oliver
IOTA/ES


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 14. Februar 2017, 22:50:18 PM 
Offline
Meister

Registriert: 03. Januar 2017, 00:17:50 AM
Beiträge: 283
Liebe Sternfreunde,

die Liste mit den aktuellen Vorhersagen für Bedeckungen durch Asteroiden wurde aktualisiert. Dieses Mal etwas verspätet.

http://call4obs.iota-es.de/

Vergangene Ereignisse wurden entfernt und fünf neue hinzugefügt. Die aktuelle Übersicht deckt nun die Berechnungen für Vorhersagen von Steve Preston (IOTA, U.S.A.) bis Ende März 2017 ab.

Wie immer gilt:
Die Liste "Highlights of Asteroidal Occultations for Europe" zeigt ausgewählte Sternbedeckungen auf. Nur Bedeckungen mit Zielsternen heller als 9,0 mag und/oder mit einer hohen Pfadgenauigkeit sind aufgelistet.

Weitere Bedeckungen, die die oben genannten Kritereien nicht erfüllen, findet ihr auf Steve Prestons Webseite:

http://www.asteroidoccultations.com/

Viel Erfolg beim Beobachten wünscht euch,

_________________
Oliver
IOTA/ES


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 18. Februar 2017, 20:51:28 PM 
Offline
Meister

Registriert: 03. Januar 2017, 00:17:50 AM
Beiträge: 283
Liebe Sternfreunde,

die Liste mit den aktuellen Vorhersagen für Bedeckungen durch Asteroiden habe ich eben aktualisiert.

http://call4obs.iota-es.de/

Vergangene Ereignisse wurden entfernt und sechs neue hinzugefügt. Die aktuelle Übersicht deckt nun die Berechnungen für Vorhersagen von Steve Preston (IOTA, U.S.A.) bis Mitte April 2017 ab.

Wie immer gilt:
Die Liste "Highlights of Asteroidal Occultations for Europe" zeigt ausgewählte Sternbedeckungen auf. Nur Bedeckungen mit Zielsternen heller als 9,0 mag und/oder mit einer hohen Pfadgenauigkeit sind aufgelistet.

Weitere Bedeckungen, die die oben genannten Kritereien nicht erfüllen, findet ihr auf Steve Prestons Webseite:

http://www.asteroidoccultations.com/

Viel Erfolg,

_________________
Oliver
IOTA/ES


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 27. Februar 2017, 11:33:02 AM 
Offline
Meister

Registriert: 03. Januar 2017, 00:17:50 AM
Beiträge: 283
Liebe Sternfreunde,

die Liste mit den aktuellen Vorhersagen für Bedeckungen durch Asteroiden ist auf dem neuesten Stand.

http://call4obs.iota-es.de/

Vergangene Ereignisse wurden entfernt und sechs neue hinzugefügt. Die aktuelle Übersicht für Europa deckt nun die Berechnungen für Vorhersagen von Steve Preston (IOTA, U.S.A.) bis Ende April 2017 ab.

Im deutschsprachigen Raum gibt es für den Norden und Osten Deutschlands einige interessante Bedeckungen:

15.3. (596) Scheila
16.4. (528) Rezia
22.4. (483) Seppina
28.4. (360) Carlova


Wie immer gilt:
Die Liste "Highlights of Asteroidal Occultations for Europe" zeigt ausgewählte Sternbedeckungen auf. Nur Bedeckungen mit Zielsternen heller als 9,0 mag und/oder mit einer hohen Pfadgenauigkeit sind aufgelistet.

Weitere Bedeckungen, die die oben genannten Kritereien nicht erfüllen, findet ihr auf Steve Prestons Webseite:

http://www.asteroidoccultations.com/

Viel Erfolg beim Beobachten,

_________________
Oliver
IOTA/ES


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 20. März 2017, 20:19:57 PM 
Offline
Meister

Registriert: 03. Januar 2017, 00:17:50 AM
Beiträge: 283
Liebe Sternfreunde,

die Liste mit den aktuellen Vorhersagen für Bedeckungen durch Asteroiden wurde aktualisiert.

http://call4obs.iota-es.de/

Vergangene Ereignisse wurden entfernt und vier neue hinzugefügt. Die aktuelle Übersicht für Europa deckt nun die Berechnungen für Vorhersagen von Steve Preston (IOTA, U.S.A.) bis Mitte Mai 2017 ab.

Im deutschsprachigen Raum gibt es für den Norden und Osten Deutschlands einige interessante Bedeckungen:

16.4. (528) Rezia
22.4. (483) Seppina
28.4. (360) Carlova


Wie immer gilt:
Die Liste "Highlights of Asteroidal Occultations for Europe" zeigt ausgewählte Sternbedeckungen auf. Nur Bedeckungen mit Zielsternen heller als 9,0 mag und/oder mit einer hohen Pfadgenauigkeit sind aufgelistet.

Weitere Bedeckungen, die die oben genannten Kritereien nicht erfüllen, findet ihr auf Steve Prestons Webseite:

http://www.asteroidoccultations.com/

Viel Erfolg beim Beobachten,

_________________
Oliver
IOTA/ES


Zuletzt geändert von Oliver Klös am 03. April 2017, 00:03:14 AM, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
   
BeitragVerfasst: 03. April 2017, 00:00:05 AM 
Offline
Meister

Registriert: 03. Januar 2017, 00:17:50 AM
Beiträge: 283
Liebe Sternfreunde,

die Liste mit den aktuellen Vorhersagen für Bedeckungen durch Asteroiden wurde aktualisiert.

http://call4obs.iota-es.de/

Vergangene Ereignisse wurden entfernt und drei neue hinzugefügt. Die aktuelle Übersicht für Europa deckt nun die Berechnungen für Vorhersagen von Steve Preston (IOTA, U.S.A.) bis Ende Mai 2017 ab.

Im deutschsprachigen Raum gibt es für den Norden und Osten Deutschlands einige interessante Bedeckungen:

16.4. (528) Rezia
22.4. (483) Seppina
28.4. (360) Carlova


Wie immer gilt:
Die Liste "Highlights of Asteroidal Occultations for Europe" zeigt ausgewählte Sternbedeckungen auf. Nur Bedeckungen mit Zielsternen heller als 9,0 mag und/oder mit einer hohen Pfadgenauigkeit sind aufgelistet.

Weitere Bedeckungen, die die oben genannten Kritereien nicht erfüllen, findet ihr auf Steve Prestons Webseite:

http://www.asteroidoccultations.com/

Viel Erfolg beim Beobachten,

_________________
Oliver
IOTA/ES


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 13. April 2017, 21:04:27 PM 
Offline
Meister

Registriert: 03. Januar 2017, 00:17:50 AM
Beiträge: 283
Liebe Sternfreunde,

da jetzt die kurzen Nächte immer näher rücken, nimmt auch die Anzahl der Bedeckungen ab.
Die Liste mit den aktuellen Vorhersagen für Bedeckungen durch Asteroiden ist wie immer zu finden unter:

http://call4obs.iota-es.de/

Vergangene Ereignisse wurden entfernt und drei neue hinzugefügt. Die aktuelle Übersicht für Europa deckt nun die Berechnungen für Vorhersagen von Steve Preston (IOTA, U.S.A.) bis Mitte Juni 2017 ab.

Im deutschsprachigen Raum gibt es für den Norden und Osten Deutschlands einige interessante Bedeckungen:

16.4. (528) Rezia
22.4. (483) Seppina
28.4. (360) Carlova


Wie immer gilt:
Die Liste "Highlights of Asteroidal Occultations for Europe" zeigt ausgewählte Sternbedeckungen auf. Nur Bedeckungen mit Zielsternen heller als 9,0 mag und/oder mit einer hohen Pfadgenauigkeit sind aufgelistet.

Weitere Bedeckungen, die die oben genannten Kritereien nicht erfüllen, findet ihr auf Steve Prestons Webseite:

http://www.asteroidoccultations.com/

Viel Erfolg beim Beobachten,

_________________
Oliver
IOTA/ES


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 02. Mai 2017, 10:46:44 AM 
Offline
Meister

Registriert: 03. Januar 2017, 00:17:50 AM
Beiträge: 283
Liebe Sternfreunde,

wegen der kurzen Nächte gibt es weiterhin gibt es nur sehr wenige Bedeckungen zu beobachten.

Die Liste mit den aktuellen Vorhersagen für Bedeckungen durch Asteroiden ist wie immer zu finden unter:

http://call4obs.iota-es.de/

Vergangene Ereignisse wurden entfernt und zwei neue hinzugefügt. Die aktuelle Übersicht für Europa deckt nun die Berechnungen für Vorhersagen von Steve Preston (IOTA, U.S.A.) bis Ende Juni 2017 ab.


Im deutschsprachigen Raum gab es im April für den Norden und Osten Deutschlands interessante Bedeckungen:

16.4. (528) Rezia
Auf "Occult Watcher" waren 17 Beobachter angemeldet. Leider war bei den meisten der Himmel bewölkt. Nur aus Berlin konnte eine positive Beobachtung von ca. 3 Sekunden Dauer gemeldet werden.

22.4. (483) Seppina
Hier hatten zehn Beobachter Pech mit einem bewölkten Himmel.

28.4. (360) Carlova
18 Stationen versuchten sich an dieser Beobachtung. Wieder Wolken. Nur eine Station in den Niederlanden konnte eine Dauer von 3,5 Sekunden messen.


Wie immer gilt:
Die Liste "Highlights of Asteroidal Occultations for Europe" zeigt ausgewählte Sternbedeckungen auf. Nur Bedeckungen mit Zielsternen heller als 9,0 mag und/oder mit einer hohen Pfadgenauigkeit sind aufgelistet.

Weitere Bedeckungen, die die oben genannten Kritereien nicht erfüllen, findet ihr auf Steve Prestons Webseite:

http://www.asteroidoccultations.com/

Viel Erfolg beim Beobachten,

_________________
Oliver
IOTA/ES


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 05. Mai 2017, 14:11:26 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 11. Januar 2017, 22:45:28 PM
Beiträge: 135
Servus Oliver!

Trotz Mangel an Equipment werde ich mich visuell wieder am Thema versuchen, evtl. diesmal erfolgreich.
Von Zentral-Bayern aus ist nächste Gelegenheit am 2017-05-23, 0.58UTC durch (539) Pamina.
Wobei für einen 6"-Newton in 15° Höhe die zu bedeckenden 12.3mag schon ambitioniert sind.
Ab Fertigstellung 14" Spiegel kommt ein timeinserter und Watec dazu.
Lt. meiner Vorstellung als Aktiver für´s BTM ab 24.8. ist die Fertigstellung erst am St. Nimmerleinstag. =)
Gebe mir aber Mühe das vorzuziehen.

Clear Skies!

Alex


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 21. Mai 2017, 17:25:42 PM 
Offline
Meister

Registriert: 03. Januar 2017, 00:17:50 AM
Beiträge: 283
Hallo Alex,

heute gab es neue Brechnungen von Steve Preston. Für die von dir angesprochene Bedeckung gibt es keine Pfadverschiebungen.
Somit wünsche ich dir viel Erfolg mit deiner Beobachtung und einen kristallklaren Himmel - den können wir bei so niedrigen Bedeckungen immer gebrauchen. :)



Zitat:
Servus Oliver!

Trotz Mangel an Equipment werde ich mich visuell wieder am Thema versuchen, evtl. diesmal erfolgreich.
Von Zentral-Bayern aus ist nächste Gelegenheit am 2017-05-23, 0.58UTC durch (539) Pamina.
Wobei für einen 6"-Newton in 15° Höhe die zu bedeckenden 12.3mag schon ambitioniert sind.
Ab Fertigstellung 14" Spiegel kommt ein timeinserter und Watec dazu.
Lt. meiner Vorstellung als Aktiver für´s BTM ab 24.8. ist die Fertigstellung erst am St. Nimmerleinstag. =)
Gebe mir aber Mühe das vorzuziehen.

Clear Skies!

Alex

_________________
Oliver
IOTA/ES


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 21. Mai 2017, 17:33:09 PM 
Offline
Meister

Registriert: 03. Januar 2017, 00:17:50 AM
Beiträge: 283
Liebe Sternfreunde,

der Sommer macht es auch den Sternbedeckungsbeobachtern schwer.
Aber Kopf hoch, es kommen auch wieder bessere (dunklere) Zeiten. :wink:

Die Liste mit den aktuellen Vorhersagen für Bedeckungen durch Asteroiden ist wie immer zu finden unter:

http://call4obs.iota-es.de/

Vergangene Ereignisse wurden entfernt und ein Ereignis hinzugefügt. Dieses ist allerdings für den deutschsprachigen Raum nicht relevant. Die aktuelle Übersicht für Europa deckt nun die Berechnungen für Vorhersagen von Steve Preston (IOTA, U.S.A.) bis Mitte Juli 2017 ab.


Wie immer gilt:
Die Liste "Highlights of Asteroidal Occultations for Europe" zeigt ausgewählte Sternbedeckungen auf. Nur Bedeckungen mit Zielsternen heller als 9,0 mag und/oder mit einer hohen Pfadgenauigkeit sind aufgelistet.

Weitere Bedeckungen, die die oben genannten Kritereien nicht erfüllen, findet ihr auf Steve Prestons Webseite:

http://www.asteroidoccultations.com/

Viel Erfolg beim Beobachten,

_________________
Oliver
IOTA/ES


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 03. Juni 2017, 15:41:42 PM 
Offline
Meister

Registriert: 03. Januar 2017, 00:17:50 AM
Beiträge: 283
Liebe Sternfreunde,

das Update is da.
Zusätzlich gibt es nun die ersten Vorhersagen zu Bedeckungen von Sternen heller als 9 mag in Europa für das Jahr 2018!
Sie sind am Ende der Liste zu finden.

http://call4obs.iota-es.de/

Zurück zu den aktuellen Updates:
Vergangene Ereignisse wurden entfernt und ein Ereignis hinzugefügt.
Bei diesen Ereignis bedeckt der Asteroid (205) Martha am 17. Juli einen 11,4 mag hellen Stern in der Morgendämmerung am südwestlichen Horizont für maximal 7 Sekunden. Nur Beobachter im westlichsten Teil Deutschlands werden eine Chance haben, den Wettlauf gegen die Morgendämmerung zu gewinnen. Der Pfad verläuft über die Mitte Deutschlands.

Die aktuelle Übersicht für Europa deckt nun die Berechnungen für Vorhersagen von Steve Preston (IOTA, U.S.A.) bis Ende Juli 2017 ab.


Wie immer gilt:
Die Liste "Highlights of Asteroidal Occultations for Europe" zeigt ausgewählte Sternbedeckungen auf. Nur Bedeckungen mit Zielsternen heller als 9,0 mag und/oder mit einer hohen Pfadgenauigkeit sind aufgelistet.

Weitere Bedeckungen, die die oben genannten Kritereien nicht erfüllen, findet ihr auf Steve Prestons Webseite:

http://www.asteroidoccultations.com/

Viel Erfolg beim Beobachten,

_________________
Oliver
IOTA/ES


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 30. Juni 2017, 11:47:34 AM 
Offline
Meister

Registriert: 03. Januar 2017, 00:17:50 AM
Beiträge: 283
Liebe Sternfreunde,

die Liste mit den aktuellen Vorhersagen für Bedeckungen durch Asteroiden wurde soeben aktualisiert.

http://call4obs.iota-es.de/

Vergangene Ereignisse wurden entfernt und acht Ereignisse hinzugefügt. Obwohl die Nächte wieder länger werden, sind neue Ereignisse über dem deutschsprachigen Raum selten.

Erwähnenswert bleibt wieterhin die Bedeckung durch den Asteroiden (205) Martha am 17. Juli. Dabei wird ein 11,4 mag heller Stern in der Morgendämmerung am südwestlichen Horizont für maximal 7 Sekunden bedeckt. Nur Beobachter im westlichsten Teil Deutschlands werden eine Chance haben, den Wettlauf gegen die Morgendämmerung zu gewinnen. Der Pfad verläuft über die Mitte Deutschlands.
Desweiteren bedeckt der Kleinplanet (438) Zeuxo am 28. August gegen 02:26 UT einen 11,7 mag hellen Stern über dem Südosten Österreichs für maximal 2 Sekunden.

Die aktuelle Übersicht für Europa deckt nun die Berechnungen für Vorhersagen von Steve Preston (IOTA, U.S.A.) bis Ende August 2017 ab.


Wie immer gilt:
Die Liste "Highlights of Asteroidal Occultations for Europe" zeigt ausgewählte Sternbedeckungen auf. Nur Bedeckungen mit Zielsternen heller als 9,0 mag und/oder mit einer hohen Pfadgenauigkeit sind aufgelistet.

Weitere Bedeckungen, die die oben genannten Kritereien nicht erfüllen, findet ihr auf Steve Prestons Webseite:

http://www.asteroidoccultations.com/

Viel Erfolg beim Beobachten,

_________________
Oliver
IOTA/ES


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 17. Juli 2017, 19:55:47 PM 
Offline
Meister

Registriert: 03. Januar 2017, 00:17:50 AM
Beiträge: 283
Liebe Sternfreunde,

die Liste mit den aktuellen Vorhersagen für Bedeckungen durch Asteroiden wurde soeben aktualisiert.

http://call4obs.iota-es.de/

Vergangene Ereignisse wurden entfernt und 13 Ereignisse hinzugefügt.

Ereignisse für den deutschsprachigen Raum:

(438) Zeuxo bedeckt am 28. August gegen 02:26 UT einen 11,7 mag hellen Stern über dem Südosten Österreichs für maximal 2 Sekunden.
(6925) Susumu bedeckt am 9. September einen 5,1 mag Stern an der deutsch-dänischen Grenze. Es ist die hellste Bedeckung im Jahr 2017! Erwartete Dauer ca. 1,8 Sekunden.
(19) Fortuna bedeckt am 12. September zum Ende der astronomischen Dämmerung einen 10,3 mag Stern für ca. 6,4 Sekunden.
Der Pfad verläuft über die Mitte Deutschlands.

Die aktuelle Übersicht für Europa deckt nun die Berechnungen für Vorhersagen von Steve Preston (IOTA, U.S.A.) bis Mitte September 2017 ab.


Wie immer gilt:
Die Liste "Highlights of Asteroidal Occultations for Europe" zeigt ausgewählte Sternbedeckungen auf. Nur Bedeckungen mit Zielsternen heller als 9,0 mag und/oder mit einer hohen Pfadgenauigkeit sind aufgelistet.

Weitere Bedeckungen, die die oben genannten Kritereien nicht erfüllen, findet ihr auf Steve Prestons Webseite:

http://www.asteroidoccultations.com/

Viel Erfolg und clear skies,

_________________
Oliver
IOTA/ES


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 05. August 2017, 11:46:02 AM 
Offline
Meister

Registriert: 03. Januar 2017, 00:17:50 AM
Beiträge: 283
Liebe Sternfreunde,

die Liste mit den aktuellen Vorhersagen für Bedeckungen durch Asteroiden wurde heute aktualisiert.

http://call4obs.iota-es.de/

Vergangene Ereignisse wurden entfernt und 9 Ereignisse hinzugefügt.

Ereignisse für den deutschsprachigen Raum:

(438) Zeuxo bedeckt am 28. August gegen 02:26 UT einen 11,7 mag hellen Stern über dem Südosten Österreichs für maximal 2 Sekunden.
(6925) Susumu bedeckt am 9. September einen 5,1 mag Stern an der deutsch-dänischen Grenze. Es ist die hellste Bedeckung im Jahr 2017! Erwartete Dauer ca. 1,8 Sekunden.
(19) Fortuna bedeckt am 12. September zum Ende der astronomischen Dämmerung einen 10,3 mag Stern für ca. 6,4 Sekunden. Der Pfad verläuft über die Mitte Deutschlands.
(456) Abnoa bedeckt am 17 September gegen 23:36 UT einen 12,5 mag hellen Stern. Der Pfad läuft über die Mitte Deutschlands. Erwartete Bedeckungsdauer: 4,1 Sekunden
(50) Virginia bedeckt am Morgen des 23. Septembers einen 12,1 mag Stern. Der Pfad verläuft über die Mitte Deutschlands, wobei nur im äußersten Westen die astronomische Dämmerung noch nicht begonnen hat. Dauer: 5,9 Sekunden
(56) Meletes Schatten wandert am 24. September gegen 03:06 UT vom NW in den Osten Deutschlands. Der Stern hat eine Helligekeit von 11,0 mag und die Dauer wird etwa 9,4 Sekunden betragen.
(217) Eudora bedeckt am 30. September einen 11,7 mag Stern im Süden Deutschlands gegen 22:46 UT mit einer Dauer von 6,9 Sekunden. Eine große Hrausforderung, da der Stern nur 9 Grad über dem östlichen Horizont steht.


Die aktuelle Übersicht für Europa deckt nun die Berechnungen für Vorhersagen von Steve Preston (IOTA, U.S.A.) bis Ende September 2017 ab.


Wie immer gilt:
Die Liste "Highlights of Asteroidal Occultations for Europe" zeigt ausgewählte Sternbedeckungen auf. Nur Bedeckungen mit Zielsternen heller als 9,0 mag und/oder mit einer hohen Pfadgenauigkeit sind aufgelistet.

Weitere Bedeckungen, die die oben genannten Kritereien nicht erfüllen, findet ihr auf Steve Prestons Webseite:

http://www.asteroidoccultations.com/

Viel Erfolg und clear skies

_________________
Oliver
IOTA/ES


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 15. August 2017, 18:09:27 PM 
Offline
Meister

Registriert: 03. Januar 2017, 00:17:50 AM
Beiträge: 283
Liebe Sternfreunde,

die Liste mit den aktuellen Vorhersagen für Bedeckungen durch Asteroiden für Europa wurde heute aktualisiert.

http://call4obs.iota-es.de/

Vergangene Ereignisse wurden entfernt und vier Ereignisse hinzugefügt.

Ereignisse für den deutschsprachigen Raum:

(438) Zeuxo bedeckt am 28. August gegen 02:26 UT einen 11,7 mag hellen Stern über dem Südosten Österreichs für maximal 2 Sekunden.

(6925) Susumu bedeckt am 9. September einen 5,1 mag Stern an der deutsch-dänischen Grenze. Es ist die hellste Bedeckung im Jahr 2017! Erwartete Dauer ca. 1,8 Sekunden.

(19) Fortuna bedeckt am 12. September zum Ende der astronomischen Dämmerung einen 10,3 mag Stern für ca. 6,4 Sekunden. Der Pfad verläuft über die Mitte Deutschlands.

(456) Abnoa bedeckt am 17 September gegen 23:36 UT einen 12,5 mag hellen Stern. Der Pfad läuft über die Mitte Deutschlands. Erwartete Bedeckungsdauer: 4,1 Sekunden

(50) Virginia bedeckt am Morgen des 23. Septembers einen 12,1 mag Stern. Der Pfad verläuft über die Mitte Deutschlands, wobei nur im äußersten Westen die astronomische Dämmerung noch nicht begonnen hat. Dauer: 5,9 Sekunden

(56) Meletes Schatten wandert am 24. September gegen 03:06 UT vom NW in den Osten Deutschlands. Der Stern hat eine Helligekeit von 11,0 mag und die Dauer wird etwa 9,4 Sekunden betragen.

(217) Eudora bedeckt am 30. September einen 11,7 mag Stern im Süden Deutschlands gegen 22:46 UT mit einer Dauer von 6,9 Sekunden. Eine große Hrausforderung, da der Stern nur 9 Grad über dem östlichen Horizont steht.

(172) Ino bedeckt einen 11.2 mag Stern am 8. Oktober gegen 18:27 UT. Das Ereignis beginnt nach der astronomischen Dämmerung und kann im Süden Deutschlands, der Schweiz und Österreich beobachtet werden. Allerdings ist der Stern nur etwa 14 Grad über dem südwestlichen Horizont. Dauer: 4,6 Sekunden


Die aktuelle Übersicht für Europa deckt nun die Berechnungen für Vorhersagen von Steve Preston (IOTA, U.S.A.) bis Mitte Oktober 2017 ab.


Wie immer gilt:
Die Liste "Highlights of Asteroidal Occultations for Europe" zeigt ausgewählte Sternbedeckungen. Nur Bedeckungen mit Zielsternen heller als 9,0 mag und/oder mit einer hohen Pfadgenauigkeit sind aufgelistet.

Weitere Bedeckungen, die die oben genannten Kritereien nicht erfüllen, findet ihr auf Steve Prestons Webseite:

http://www.asteroidoccultations.com/

Viel Erfolg und clear skies

_________________
Oliver
IOTA/ES


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 04. September 2017, 21:25:11 PM 
Offline
Meister

Registriert: 03. Januar 2017, 00:17:50 AM
Beiträge: 283
Liebe Sternfreunde,

die Liste mit den aktuellen Vorhersagen für Bedeckungen durch Asteroiden für Europa wurde heute aktualisiert.

http://call4obs.iota-es.de/

Vergangene Ereignisse wurden entfernt, Karten teilweise aktualisiert und neun neue Ereignisse hinzugefügt.

Ereignisse für den deutschsprachigen Raum:

(6925) Susumu bedeckt am 9. September einen 5,1 mag Stern an der deutsch-dänischen Grenze. Es ist die hellste Bedeckung im Jahr 2017! Erwartete Dauer ca. 1,8 Sekunden.

(19) Fortuna bedeckt am 12. September zum Ende der astronomischen Dämmerung einen 10,3 mag Stern für ca. 6,4 Sekunden. Der Pfad verläuft über die Mitte Deutschlands.

(456) Abnoa bedeckt am 17 September gegen 23:36 UT einen 12,5 mag hellen Stern. Der Pfad läuft über die Mitte Deutschlands. Erwartete Bedeckungsdauer: 4,1 Sekunden

(50) Virginia bedeckt am Morgen des 23. Septembers einen 12,1 mag Stern. Der Pfad verläuft über die Mitte Deutschlands, wobei nur im äußersten Westen die astronomische Dämmerung noch nicht begonnen hat. Dauer: 5,9 Sekunden

(56) Meletes Schatten wandert am 24. September gegen 03:06 UT vom NW in den Osten Deutschlands. Der Stern hat eine Helligekeit von 11,0 mag und die Dauer wird etwa 9,4 Sekunden betragen.

(217) Eudora bedeckt am 30. September einen 11,7 mag Stern im Süden Deutschlands gegen 22:46 UT mit einer Dauer von 6,9 Sekunden. Eine große Hrausforderung, da der Stern nur 9 Grad über dem östlichen Horizont steht.

(172) Ino bedeckt einen 11.2 mag Stern am 8. Oktober gegen 18:27 UT. Das Ereignis beginnt nach der astronomischen Dämmerung und kann im Süden Deutschlands, der Schweiz und Österreich beobachtet werden. Allerdings ist der Stern nur etwa 14 Grad über dem südwestlichen Horizont. Dauer: 4,6 Sekunden

(184) Dejopeja bedeckt für ca. 7 Sekunden einen 12,1 mag Stern über Österreich und der Schweiz am 21. Oktober um 00:14 UT.

In der südlichen Schweiz kann eine Bedeckung durch (154) Bertha am 23. Oktober gegen 02:29 UT beobachtet werden. Der 10,2 mag helle Stern wird für ca. 12 Sekunden bedeckt.

Die Bedeckung durch (410) Chloris kann im Süden Deutschlands während der Morgendämmerung am 25. Oktober gemessen werden. Erschwerend kommt hinzu, dass der Zielstern im Südosten steht. Allerdings ist die Höhe von 55 Grad über dem Horizont von Vorteil. Beobachter im äußersten Südwesten Deutschlands haben die besten Voraussetzungen im deutschsprachigen Raum. Hier wird eine Bedeckung von 5.5 Sekunden gegen 05:03 UT erwartet.



Die aktuelle Übersicht für Europa deckt nun die Berechnungen für Vorhersagen von Steve Preston (IOTA, U.S.A.) bis Ende Oktober 2017 ab.


Wie immer gilt:
Die Liste "Highlights of Asteroidal Occultations for Europe" zeigt ausgewählte Sternbedeckungen. Nur Bedeckungen mit Zielsternen heller als 9,0 mag und/oder mit einer hohen Pfadgenauigkeit sind aufgelistet.

Weitere Bedeckungen, die die oben genannten Kritereien nicht erfüllen, findet ihr auf Steve Prestons Webseite:

http://www.asteroidoccultations.com/

Viel Erfolg und clear skies

_________________
Oliver
IOTA/ES


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 19. September 2017, 22:35:35 PM 
Offline
Meister

Registriert: 03. Januar 2017, 00:17:50 AM
Beiträge: 283
Liebe Sternfreunde,

die Liste mit den aktuellen Vorhersagen für Bedeckungen durch Asteroiden für Europa wurde heute aktualisiert.

http://call4obs.iota-es.de/

Vergangene Ereignisse wurden entfernt, Karten teilweise aktualisiert und acht neue Ereignisse hinzugefügt, die leider nicht vom deutschsprachigen Raum aus zu sehen sind.


Ereignisse für den deutschsprachigen Raum in den nächsten Wochen:


(50) Virginia bedeckt am Morgen des 23. Septembers einen 12,1 mag Stern. Der Pfad verläuft über die Mitte Deutschlands, wobei nur im äußersten Westen die astronomische Dämmerung noch nicht begonnen hat. Dauer: 5,9 Sekunden

(56) Meletes Schatten wandert am 24. September gegen 03:06 UT vom NW in den Osten Deutschlands. Der Stern hat eine Helligekeit von 11,0 mag und die Dauer wird etwa 9,4 Sekunden betragen.

(217) Eudora bedeckt am 30. September einen 11,7 mag Stern im Süden Deutschlands gegen 22:46 UT mit einer Dauer von 6,9 Sekunden. Eine große Hrausforderung, da der Stern nur 9 Grad über dem östlichen Horizont steht.

(172) Ino bedeckt einen 11.2 mag Stern am 8. Oktober gegen 18:27 UT. Das Ereignis beginnt nach der astronomischen Dämmerung und kann im Süden Deutschlands, der Schweiz und Österreich beobachtet werden. Allerdings ist der Stern nur etwa 14 Grad über dem südwestlichen Horizont. Dauer: 4,6 Sekunden

(184) Dejopeja bedeckt für ca. 7 Sekunden einen 12,1 mag Stern über Österreich und der Schweiz am 21. Oktober um 00:14 UT.

In der südlichen Schweiz kann eine Bedeckung durch (154) Bertha am 23. Oktober gegen 02:29 UT beobachtet werden. Der 10,2 mag helle Stern wird für ca. 12 Sekunden bedeckt.

Die Bedeckung durch (410) Chloris kann im Süden Deutschlands während der Morgendämmerung am 25. Oktober gemessen werden. Erschwerend kommt hinzu, dass der Zielstern im Südosten steht. Allerdings ist die Höhe von 55 Grad über dem Horizont von Vorteil. Beobachter im äußersten Südwesten Deutschlands haben die besten Voraussetzungen im deutschsprachigen Raum. Hier wird eine Bedeckung von 5.5 Sekunden gegen 05:03 UT erwartet.



Die aktuelle Übersicht für Europa deckt nun die Berechnungen für Vorhersagen von Steve Preston (IOTA, U.S.A.) bis Mitte November 2017 ab.


Wie immer gilt:
Die Liste "Highlights of Asteroidal Occultations for Europe" zeigt ausgewählte Sternbedeckungen. Nur Bedeckungen mit Zielsternen heller als 9,0 mag und/oder mit einer hohen Pfadgenauigkeit sind aufgelistet.

Weitere Bedeckungen, die die oben genannten Kritereien nicht erfüllen, findet ihr auf Steve Prestons Webseite:

http://www.asteroidoccultations.com/

Viel Erfolg und clear skies

_________________
Oliver
IOTA/ES


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 03. Oktober 2017, 18:25:31 PM 
Offline
Meister

Registriert: 03. Januar 2017, 00:17:50 AM
Beiträge: 283
Liebe Sternfreunde,

die Liste mit den aktuellen Vorhersagen für Bedeckungen durch Asteroiden für Europa wurde aktualisiert.

http://call4obs.iota-es.de/

Vergangene Ereignisse wurden entfernt und sieben neue Ereignisse hinzugefügt.


Ereignisse für den deutschsprachigen Raum in den nächsten Wochen:

(172) Ino bedeckt einen 11.2 mag Stern am 8. Oktober gegen 18:27 UT. Das Ereignis beginnt nach der astronomischen Dämmerung und kann im Süden Deutschlands, der Schweiz und Österreich beobachtet werden. Allerdings ist der Stern nur etwa 14 Grad über dem südwestlichen Horizont. Dauer: 4,6 Sekunden

(184) Dejopeja bedeckt für ca. 7 Sekunden einen 12,1 mag Stern über Österreich und der Schweiz am 21. Oktober um 00:14 UT.

In der südlichen Schweiz kann eine Bedeckung durch (154) Bertha am 23. Oktober gegen 02:29 UT beobachtet werden. Der 10,2 mag helle Stern wird für ca. 12 Sekunden bedeckt.

Die Bedeckung durch (410) Chloris kann im Süden Deutschlands während der Morgendämmerung am 25. Oktober gemessen werden. Erschwerend kommt hinzu, dass der Zielstern im Südosten steht. Allerdings ist die Höhe von 55 Grad über dem Horizont von Vorteil. Beobachter im äußersten Südwesten Deutschlands haben die besten Voraussetzungen im deutschsprachigen Raum. Hier wird eine Bedeckung von 5.5 Sekunden gegen 05:03 UT erwartet.

Am 17. November bedeckt (20) Massalia eine 11,0 mag Stern für 47 Sekunden !!!
Leider ist die Abnhame der MAgnitude mit 0,2 mag sehr gering udn das ereignis kann nur im Norden Deutschlands beobachtet werden.

Frühausteher können am 19. Novemebr vor Sonnenaufgang die Bedeckung durch (18) Melpomene in der Mitte Deutschlands beonbachten. Fast 5 Sekunden Dauer werden erwartet, der Zielstern ist 12 mag hell. Wegen der Morgendämmerung haben Beobachter im Westen eine Chance zur erfolgreichen Beobachtung.

Am 24. November können beobachter im äußersten Südwesten Deutschlands vor Sonnenaufgang die Bedeckung durch (108) Hecuba beobachten. der Zeilstern ist nur 12,3 mag hell. Für Dauer sind ca. 6 Sekunden berechnet.

Die Schweiz, der Norden Österreichs und Süddeutschland liegen am 25. November im Schattenpfad von (56) Melete. Gegen 00:24 UT wird ein 12,2 mag Stern für 10 Sekunden bedeckt.

Noch einmal etwas für Frühaufsteher! Der Asteroid (200) Dynamene bedeckt einen 8,9 mag Stern am 27. November gegen 05:26 UT. 4 Sekunden dauert die Bedeckung.



Die aktuelle Übersicht für Europa deckt nun die Berechnungen für Vorhersagen von Steve Preston (IOTA, U.S.A.) bis Ende November 2017 ab.


Wie immer gilt:
Die Liste "Highlights of Asteroidal Occultations for Europe" zeigt ausgewählte Sternbedeckungen. Nur Bedeckungen mit Zielsternen heller als 9,0 mag und/oder mit einer hohen Pfadgenauigkeit sind aufgelistet.

Weitere Bedeckungen, die die oben genannten Kritereien nicht erfüllen, findet ihr auf Steve Prestons Webseite:

http://www.asteroidoccultations.com/

Viel Erfolg und clear skies

_________________
Oliver
IOTA/ES


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2017, 21:34:40 PM 
Offline
Meister

Registriert: 03. Januar 2017, 00:17:50 AM
Beiträge: 283
Liebe Sternfreunde,

die Liste mit den aktuellen Vorhersagen für Bedeckungen durch Asteroiden für Europa wurde aktualisiert.

http://call4obs.iota-es.de/

Vergangene Ereignisse wurden entfernt, Karten teilweise aktualisiert und 13 neue Ereignisse hinzugefügt.


Ereignisse für den deutschsprachigen Raum in den nächsten Wochen:

(184) Dejopeja bedeckt für ca. 7 Sekunden einen 12,1 mag Stern über Österreich und der Schweiz am 21. Oktober um 00:14 UT.

In der südlichen Schweiz kann eine Bedeckung durch (154) Bertha am 23. Oktober gegen 02:29 UT beobachtet werden. Der 10,2 mag helle Stern wird für ca. 12 Sekunden bedeckt.

Die Bedeckung durch (410) Chloris kann im Süden Deutschlands während der Morgendämmerung am 25. Oktober gemessen werden. Erschwerend kommt hinzu, dass der Zielstern im Südosten steht. Allerdings ist die Höhe von 55 Grad über dem Horizont von Vorteil. Beobachter im äußersten Südwesten Deutschlands haben die besten Voraussetzungen im deutschsprachigen Raum. Hier wird eine Bedeckung von 5,5 Sekunden gegen 05:03 UT erwartet.

Am 17. November bedeckt (20) Massalia eine 11,0 mag Stern für 47 Sekunden !!!
Leider ist die Abnhame der Magnitude mit 0,2 mag sehr gering und das Ereignis kann nur im Norden Deutschlands beobachtet werden.

Frühausteher können am 19. Novemebr vor Sonnenaufgang die Bedeckung durch (18) Melpomene in der Mitte Deutschlands beonbachten. Fast 5 Sekunden Dauer werden erwartet, der Zielstern ist 12 mag hell. Wegen der Morgendämmerung haben Beobachter im Westen eine Chance zur erfolgreichen Beobachtung.

Am 24. November können Beobachter im äußersten Südwesten Deutschlands vor Sonnenaufgang die Bedeckung durch (108) Hecuba beobachten. Der Zeilstern ist nur 12,3 mag hell. Für Dauer sind ca. 6 Sekunden berechnet.

Die Schweiz, der Norden Österreichs und Süddeutschland liegen am 25. November im Schattenpfad von (56) Melete. Gegen 00:24 UT wird ein 12,2 mag Stern für 10 Sekunden bedeckt.

Noch einmal etwas für Frühaufsteher! Der Asteroid (200) Dynamene bedeckt einen 8,9 mag Stern am 27. November gegen 05:26 UT. 4 Sekunden dauert die Bedeckung.

(284) Amalia bedeckt am 1. Dezember einen 11,6 mag Stern für fast 4 Sekunden gegen 01:53 UT. Der Pfad verläuft von Ost nach Nordwest in Deutschland.

Zweite Chance für (284) Amalia am 4. Dezember! Gegen 02:22 UT wird wieder ein 11,6 mag Stern bedeckt. Der Pfadverlauf ist ähnlich wie am 1. Dezember. Einige Beobachter werden innerhalb von drei Tagen zwei Bedeckungen durch (284) Amalia sehen können.

(151) Adundantia bedeckt in der südwestlichen Schweiz einen Stern mit 11,2 mag. Die Bedeckung wird 4 Sekunden dauern und gegen 01:28 UT stattfinden.

Gute Uhrzeit für (211) Isolda. Gegen 22:40 UT bedeckt der Kleinplanet einen 11,8 mag Stern für 16,5 Sekunden. Allerdings wird die kombinierte Magnitude von Stern und Asteroid während der Bedeckung nur um 0,6 mag abnehmen. Beobachtet werden kann die Bedeckung im Süden Deutschlands.




Die aktuelle Übersicht für Europa deckt nun die Berechnungen für Vorhersagen von Steve Preston (IOTA, U.S.A.) bis Mitte Dezember 2017 ab.


Wie immer gilt:
Die Liste "Highlights of Asteroid Occultations in Europe" zeigt ausgewählte Sternbedeckungen. Nur Bedeckungen mit Zielsternen heller als 9,0 mag und/oder mit einer hohen Pfadgenauigkeit sind aufgelistet.

Weitere Bedeckungen, die die oben genannten Kritereien nicht erfüllen, findet ihr auf Steve Prestons Webseite:

http://www.asteroidoccultations.com/

Viel Erfolg und clear skies

_________________
Oliver
IOTA/ES


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2017, 19:58:56 PM 
Offline
Meister

Registriert: 03. Januar 2017, 00:17:50 AM
Beiträge: 283
Liebe Sternfreunde,

die Liste mit den aktuellen Vorhersagen für Bedeckungen durch Asteroiden für Europa wurde aktualisiert.

http://call4obs.iota-es.de/

Vergangene Ereignisse wurden entfernt, Karten teilweise aktualisiert und 17 neue Ereignisse hinzugefügt.


Ereignisse für den deutschsprachigen Raum bis Ende des Jahres:

Am 17. November bedeckt (20) Massalia eine 11,0 mag Stern für 47 Sekunden !!!
Leider ist die Abnahme der Magnitude mit 0,2 mag sehr gering und das Ereignis kann nur im Norden Deutschlands beobachtet werden.

Frühaufsteher können am 19. November vor Sonnenaufgang die Bedeckung durch (18) Melpomene in der Mitte Deutschlands beonbachten. Fast 5 Sekunden Dauer werden erwartet; der Zielstern ist 12 mag hell. Wegen der Morgendämmerung haben Beobachter im Westen eine Chance zur erfolgreichen Beobachtung.

Am 24. November können Beobachter im äußersten Südwesten Deutschlands vor Sonnenaufgang die Bedeckung durch (108) Hecuba beobachten. Der Zeilstern ist nur 12,3 mag hell. Für die Dauer sind ca. 6 Sekunden berechnet.

Die Schweiz, der Norden Österreichs und Süddeutschland liegen am 25. November im Schattenpfad von (56) Melete. Gegen 00:24 UT wird ein 12,2 mag Stern für 10 Sekunden bedeckt.

Noch einmal etwas für Frühaufsteher! Der Asteroid (200) Dynamene bedeckt einen 8,9 mag Stern am 27. November gegen 05:26 UT. 4 Sekunden dauert die Bedeckung.

(284) Amalia bedeckt am 1. Dezember einen 11,6 mag Stern für fast 4 Sekunden gegen 01:53 UT. Der Pfad verläuft von Ost nach Nordwest in Deutschland.

Zweite Chance für (284) Amalia am 4. Dezember! Gegen 02:22 UT wird wieder ein 11,6 mag Stern bedeckt. Der Pfadverlauf ist ähnlich wie am 1. Dezember. Einige Beobachter werden innerhalb von drei Tagen zwei Bedeckungen durch (284) Amalia sehen können.

(151) Adundantia bedeckt in der südwestlichen Schweiz einen Stern mit 11,2 mag. Die Bedeckung wird 4 Sekunden dauern und gegen 01:28 UT am 10. Dezember stattfinden.

Gute Uhrzeit für (211) Isolda am 11. Dezember. Gegen 22:40 UT bedeckt der Kleinplanet einen 11,8 mag Stern für 16,5 Sekunden. Allerdings wird die kombinierte Magnitude von Stern und Asteroid während der Bedeckung nur um 0,6 mag abnehmen. Beobachtet werden kann die Bedeckung im Süden Deutschlands.

(1269) Rollandia bedeckt am 18. Dezember gegen 02:29 UT einen 12,5 mag Stern. Eine maximale Bedeckung von 7,8 Sekunden kann beobachtet werden. Der Pfad verläuft vom Osten in den Nordwesten Deutschlands.

Im Nordwesten Deutschland ist kurz nach Beginn der astronomischen Dämmerung am 21. Dezember die Bedeckung durch (354) Elonora zu beobachten. Ab 16:41 UT kann der 11,3 mag Stern für maximal 7,7 Sekunden hinter dem Asteroiden verschwinden. Leider ist der Stern nur etwa 16 Grad über dem südlichen Horizont.

Am 23. Dezember gegen 19:10 UT bedeckt (438) Zeuxo einen Stern der Größenklasse 12 für etwa 5 Sekunden. Der Pfad verläuft über die Mitte Deutschlands.

Im äußersten Südosten Österreichs kann die Bedeckung durch (141) Lumen am 25. Dezember gegen 18:56 UT gemessen werden. Der Stern ist 12,3 mag hell und wird für 13 Sekunden bedeckt. Da die Zone in Österreich am Rand des Pfads liegt, muss mit einer kürzeren Bedeckungsdauer gerechnet werden. Die kombinierte Helligkeit von Stern und Asteroid (11,1 mag) nimmt nur um eine halbe Magnitude während der Bedeckung ab.

Noch eine Bedeckung durch (284) Amalia. Ein 9,7 mag heller Stern wird am 27. Dezember um 03:34 UT für 4 Sekunden bedeckt. Der Pfad verläuft vom Osten in den Norden Deutschlands.

(326) Tamara bildet den Abschluss der Highlights im Jahr 2017 für Deutschland. Am 28. Dezember ab 22:20 UT bedeckt sie einen Stern (11,6 mag) für 7,6 Sekunden. Der Pfad verläuft über die Mitte Deutschlands.


Die aktuelle Übersicht für Europa deckt nun die Berechnungen für Vorhersagen von Steve Preston (IOTA, U.S.A.) bis Ende des Jahres 2017 ab.


Wie immer gilt:
Die Liste "Highlights of Asteroid Occultations in Europe" zeigt ausgewählte Sternbedeckungen. Nur Bedeckungen mit Zielsternen heller als 9,0 mag und/oder mit einer hohen Pfadgenauigkeit sind aufgelistet.

Weitere Bedeckungen, die die oben genannten Kriterien nicht erfüllen, findet ihr auf Steve Prestons Webseite:

http://www.asteroidoccultations.com/

Viel Erfolg und clear skies

_________________
Oliver
IOTA/ES


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 13. November 2017, 23:56:25 PM 
Offline
Meister

Registriert: 03. Januar 2017, 00:17:50 AM
Beiträge: 283
Liebe Sternfreunde,

die Liste mit den aktuellen Vorhersagen für Bedeckungen durch Asteroiden für Europa wurde aktualisiert.

http://call4obs.iota-es.de/

Vergangene Ereignisse wurden entfernt, es gab keine Aktualisierungen für die Bedeckungen im Jahr 2017 seit dem letzten Update.

Achtung!
Zwecks einer besseren Übersicht eröffne ich für die Bedeckungen im Jahr 2018 ein eigenes Thema.
Falls Steve Preston in den näcshten Wochen doch noch Updates für das Jahr 2017 rechnet, werden sie natürlich hier veröffentlicht.



Ereignisse für den deutschsprachigen Raum bis Ende 2017:

Am 17. November bedeckt (20) Massalia eine 11,0 mag Stern für 47 Sekunden !!!
Leider ist die Abnahme der Magnitude mit 0,2 mag sehr gering und das Ereignis kann nur im Norden Deutschlands beobachtet werden.

Frühaufsteher können am 19. November vor Sonnenaufgang die Bedeckung durch (18) Melpomene in der Mitte Deutschlands beonbachten. Fast 5 Sekunden Dauer werden erwartet; der Zielstern ist 12 mag hell. Wegen der Morgendämmerung haben Beobachter im Westen eine Chance zur erfolgreichen Beobachtung.

Am 24. November können Beobachter im äußersten Südwesten Deutschlands vor Sonnenaufgang die Bedeckung durch (108) Hecuba beobachten. Der Zeilstern ist nur 12,3 mag hell. Für die Dauer sind ca. 6 Sekunden berechnet.

Die Schweiz, der Norden Österreichs und Süddeutschland liegen am 25. November im Schattenpfad von (56) Melete. Gegen 00:24 UT wird ein 12,2 mag Stern für 10 Sekunden bedeckt.

Noch einmal etwas für Frühaufsteher! Der Asteroid (200) Dynamene bedeckt einen 8,9 mag Stern am 27. November gegen 05:26 UT. 4 Sekunden dauert die Bedeckung.

(284) Amalia bedeckt am 1. Dezember einen 11,6 mag Stern für fast 4 Sekunden gegen 01:53 UT. Der Pfad verläuft von Ost nach Nordwest in Deutschland.

Zweite Chance für (284) Amalia am 4. Dezember! Gegen 02:22 UT wird wieder ein 11,6 mag Stern bedeckt. Der Pfadverlauf ist ähnlich wie am 1. Dezember. Einige Beobachter werden innerhalb von drei Tagen zwei Bedeckungen durch (284) Amalia sehen können.

(151) Adundantia bedeckt in der südwestlichen Schweiz einen Stern mit 11,2 mag. Die Bedeckung wird 4 Sekunden dauern und gegen 01:28 UT am 10. Dezember stattfinden.

Gute Uhrzeit für (211) Isolda am 11. Dezember. Gegen 22:40 UT bedeckt der Kleinplanet einen 11,8 mag Stern für 16,5 Sekunden. Allerdings wird die kombinierte Magnitude von Stern und Asteroid während der Bedeckung nur um 0,6 mag abnehmen. Beobachtet werden kann die Bedeckung im Süden Deutschlands.

(1269) Rollandia bedeckt am 18. Dezember gegen 02:29 UT einen 12,5 mag Stern. Eine maximale Bedeckung von 7,8 Sekunden kann beobachtet werden. Der Pfad verläuft vom Osten in den Nordwesten Deutschlands.

Im Nordwesten Deutschland ist kurz nach Beginn der astronomischen Dämmerung am 21. Dezember die Bedeckung durch (354) Elonora zu beobachten. Ab 16:41 UT kann der 11,3 mag Stern für maximal 7,7 Sekunden hinter dem Asteroiden verschwinden. Leider ist der Stern nur etwa 16 Grad über dem südlichen Horizont.

Am 23. Dezember gegen 19:10 UT bedeckt (438) Zeuxo einen Stern der Größenklasse 12 für etwa 5 Sekunden. Der Pfad verläuft über die Mitte Deutschlands.

Im äußersten Südosten Österreichs kann die Bedeckung durch (141) Lumen am 25. Dezember gegen 18:56 UT gemessen werden. Der Stern ist 12,3 mag hell und wird für 13 Sekunden bedeckt. Da die Zone in Österreich am Rand des Pfads liegt, muss mit einer kürzeren Bedeckungsdauer gerechnet werden. Die kombinierte Helligkeit von Stern und Asteroid (11,1 mag) nimmt nur um eine halbe Magnitude während der Bedeckung ab.

Noch eine Bedeckung durch (284) Amalia. Ein 9,7 mag heller Stern wird am 27. Dezember um 03:34 UT für 4 Sekunden bedeckt. Der Pfad verläuft vom Osten in den Norden Deutschlands.

(326) Tamara bildet den Abschluss der Highlights im Jahr 2017 für Deutschland. Am 28. Dezember ab 22:20 UT bedeckt sie einen Stern (11,6 mag) für 7,6 Sekunden. Der Pfad verläuft über die Mitte Deutschlands.


Die aktuelle Übersicht für Europa deckt nun die Berechnungen für Vorhersagen von Steve Preston (IOTA, U.S.A.) bis Ende des Jahres 2017 ab.


Wie immer gilt:
Die Liste "Highlights of Asteroid Occultations in Europe" zeigt ausgewählte Sternbedeckungen. Nur Bedeckungen mit Zielsternen heller als 9,0 mag und/oder mit einer hohen Pfadgenauigkeit sind aufgelistet.

Weitere Bedeckungen, die die oben genannten Kriterien nicht erfüllen, findet ihr auf Steve Prestons Webseite:

http://www.asteroidoccultations.com/

Viel Erfolg und clear skies

_________________
Oliver
IOTA/ES


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 29. November 2017, 21:52:59 PM 
Offline
Meister

Registriert: 03. Januar 2017, 00:17:50 AM
Beiträge: 283
Liebe Sternfreunde,

Nach dem Update von Steve Preston, IOTA U.S.A., vom 27.11.2017 gibt es weiterhin keine Änderungen für die Vorhersagen der letzten Ereignisse im Jahr 2017.

Viel Erfolg!

_________________
Oliver
IOTA/ES


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2017, 12:08:29 PM 
Offline
Meister

Registriert: 03. Januar 2017, 00:17:50 AM
Beiträge: 283
Liebe Sternfreunde,

am 15. Dezember hat Steve Preston, IOTA, doch noch einmal die Vorhersagen von einigen Ereignissen im auslaufenden Jahr 2017 neu berechnet. Dabei verwendete er auch aktuelle Positionsdaten der Asteroiden.

Die Verschiebungen der einzelnen Pfade sind aber gering und in den meisten Fällen nur wenige Kilometer.

Auch wenn die Verschiebungen unter der Auflösunggrenze meiner Karten liegt, habe ich die Karten trotzdem aktualisiert.
Die Links unter den Thumbnails der Karten führen euch direkt zu Steves Vorhersage. Am Ende der Auflistung "Upcoming Occultations" ist die Link zu Derek C. Breits Webseite. Dort gibt es auch Google Earth Dateien zu den Pfaden. Außderm können die Pfade mit Google Maps geöffnet werden.

Meine Highlight sind wie immer zu finden unter:

http://call4obs.iota-es.de

Viel Erfolg beim Beobachten und viele klare Nächte im Jahr 2018 wünscht euch,

_________________
Oliver
IOTA/ES


Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de