In der Nacht vom 04./05.04.2018 war es mal wieder wolkenlos in Leipzig. Trotz später Stunde, es war gegen Mitternacht, nutzte ich die Gelegenheit und beobachtete u.A. den Stern U Hya. Als Kohlenstoffstern erhoffte ich mir eine schöne Rotfärbung des Sterns. Ich beobachtete mit meinem 70mm-Refraktor bei 15-facher Vergrößerung. Er erschien in einem hellen Orange, fiel aber schon etwas auf im Vergleich zu den umliegenden Sternen. Da die meisten, wenn nicht alle, Kohlenstoffsterne veränderlich sind, wollte ich an diesem Stern das Schätzen der visuellen Helligkeit nach Argelander üben. Als Vergleichssterne habe ich HD 91889 (5.71 mag, Stufe -1) und HD92245 (6.04 mag, Stufe -2) gewählt. Zur Auswertung habe ich mir ein kleines Python-Programm geschrieben, welches allerdings noch verbesserungswürdig ist:
Code:
from numpy import *
from matplotlib.pyplot import *
x = array([-1, -2])
y = array([5.71, 6.04])
p = polyfit(x, y, 1)
plot(x, y, 'o')
plot(x, polyval(p, x))
title("Magnitude: %.2f (E²=%.1f)" % (p[1], sum(abs(polyval(p, x) - y)**2)))
show()
Demnach hat U Hya eine geschätzte visuelle Helligkeit von ca. 5.4 mag. Das scheint sich auch relativ gut mit den Daten auf der Seite der
AAVSO zu decken. Vielleicht mag noch jemand die Tage die Helligkeit schätzen und hier präsentieren. Ein Fernglas sollte dafür ausreichen.