Hallo,
habe kürzlich meine "Standard-Kombination" für niedrige-mittlere Auflösung (ATIK One & ED80/500 mit SA200, kombiniert mit 2*2° Prismen im konvergenten Strahl) mal auf Jupiter gehalten. Das Nette ist, dass man Jupiter mit den galileischen Monden als Spektrum in einer Aufnahme erhält. Aufgrund des großen Helligkeitsunterschiedes musste ich allerdings 2 Belichtungsserien machen (mit jeweils 1s Belichtungszeit für das Jupiter-Spektrum und 30s für die Monde).
Ganymed und Kallisto konnte ich gut auswerten, Io und Europa standen leider so nahe zusammen, dass sich die Spektren nicht trennen ließen. Das beigefügte Ergebnis ist für Kallisto und Ganymed wenig spektakulär: Man sieht bei dieser Auflösung (ca. R=1000) nur das ziemlich unverfälschte reflektierte Sonnenlicht. Beim Jupiter zeigen sich ab 6200Å schon deutlich die zusätzlichen Methan-Absorptionen. Im Vergleich zu Uranus und Neptun sind die Methan-Banden wesentlich weniger stark ausgeprägt, wohl in erster Linie aufgrund der deutlich geringeren Methan-Konzentration in der Jupiteratmosphäre. Aufgrund der spaltlosen Technik ist das Jupiter-Spektrum deutlich unschärfer (Auflösung ca. 30Å).
Gruß,
Uwe
Attachments: |

JupiterGanymedKallisto_SA200_180328.png [ 242.41 KiB | Viewed 263 times ]
|
|