Liebe Sternfreunde,
die Liste mit den aktuellen Vorhersagen für Bedeckungen durch Asteroiden für Europa wurde heute aktualisiert.
http://call4obs.iota-es.de
18 Sternbedeckungen wurden der Liste neu hinzugefügt. Davon sind 9 im deutschsprachigen Raum, davon einige in Österreich und der Schweiz, zu beobachten.
Liste der Sternbedeckungen für den deutschsprachigen Raum bis Ende Dezember 2018:
Am 29. Oktober bedeckt (156) Xanthippe gegen 19:19 U.T. einen 11,9 mag Stern. Der nördliche Teil Deutschlands liegt im Schattenpfad. Die maximale Dauer kann 7 Sekunden betragen, der Helligkeitsabfall 2,2 mag. Der Zielstern ist zum Bedeckungszeitpunkt ca. 25 Grad über dem südwestlichen Horizont.
Ein weiteres horizontnahes Ereignis steht am 31. Oktober an. (55) Pandora bedeckt einen Stern mit 11,5 mag für ca. 3,5 Sekunden. Die Helligkeit wird um 1,4 mag abfallen. Leider ist das Ereignis im deutschsprachigen Raum nur im äußersten Westen Deutschlands zu beobachten. Selbst dort wird der Stern zum Bedeckungszeitpunkt nicht höher als 12 Grad stehen.
Am 7. November bedeckt die ungewöhnlich geformte (216) Kleopatra einen 12 mag Stern gegen 01:15 U.T. für ca. 12 Sekunden. Der Helligkeitsabfall beträgt nur 0,5 mag. Der Pfad berührt den Nordosten Österreichs und Osten und Norden Deutschlands.
Am 8. November bedeckt (1109) Tata einen nur 13,4 V-mag hellen Stern (R-mag 12,6) für 4,4 Sekunden bei einem Helligkeistabfall von 1,8 mag (V) bzw. 2,1 mag (R). Die Bedeckung findet in der Morgendämmerung gegen 05:47 U.T. am westlichen Horizont statt und nur Beobachter im äußersten Westen Deutschlands werden bei ausgezeichneten Wetterbedingungen eine Chance auf eine erfolgreiche Beobachtung haben.
Die hellste Bedeckung über Deutschland im Jahr 2018!
(1756) Giacobini bedeckt am 10. November um 02:10 U.T. einen 6,7 mag Stern in Osten und Norden Deutschlands für maximal 1,9 Sekunden. Der Helligkeittsabfall beträgt 7,4 mag.
Hierzu gibt es nun einen separaten
Forum-Beitrag mit Pfadkoordinaten und nützlichen Links.
Am 10. November um 03:20 U.T. bedeckt (506) Marion einen 11,4 mag Stern im Südwesten Deutschlands, der östlichen Schweiz und im westlichen Österreich. Die Bedeckungsdauer beträgt maximal 12,6 Sekunden bei einem Helligkeitsabfall der kombinierten Magnitude von 1,8 mag.
Am frühen Morgen des 18. November bedeckt (38) Leda einen 10,7 mag Stern gegen 04:35 U.T. Eine maximale Dauer von 13 Sekunden und ein Helligkeitsabfall der kombinierten Magnitude um 1,2 mag wird erwartet. Der Pfad verläuft vom Osten in den Nordwesten Deutschlands.
Am 24. November gegen 01:22 U.T. bedeckt (261) Prymno einen Stern mit V-mag 13,6 (R-mag 12,9) für 4,5 Sekunden, Der Helligkeistabfall während einer Bedeckung beträgt nur ca. 0,3 mag. Dazu kommt noch, dass der nahezu volle Mond nur 9 Grad vom Zielstern entfernt steht. Der Pad verläuft über die Mitte Deutschlands von Ost nach West.
Ein paar Stunden später bedeckt am 24. November der Kleinplanet (38) Leda gegen 04:17 U.T. einen Stern (12,7 V-mag) für maximal 11,6 Sekunden. Die Helligkeistabnahme wird mit ca. 0,3 mag erwartet. Der Pfad verläuft vom Osten in den Nordwesten Deutschlands.
Am 4. Dezember bedeckt (101) Helena einen 11,8 mag Stern gegen 02:11 U.T. Die Bedeckung kann im Nordosten Deutschlands und Nahe der Grenze zu Dänemark beobachtet werden. Die maximale Bedeckungsdauer ist mit 5,8 Sekunden errechnet bei einem Helligkeitsabfall von 0,8 mag.
Gegen 22:00 U.T. am 5. Dezember bedeckt (38) Leda einen Stern (11,5 mag). Die maximale Dauer beträgt 11 Sekunden, der Helligkeitsabfall 0,7 mag. Der Pfad verläuft über Österreich, den Südosten Deutschlands und die südöstliche Schweiz.
Am 6. Dezember gegen 22:34 U.T. bedeckt (3495) Colchagua einen Stern mit 9,0 mag. Die Bedeckung dauert nur 2,1 Sekunden, der Helligkeitsabfall der kombinierten Magnitude beträgt 8,0 mag. Der Pfad mit recht großen Fehlergrenzen verläuft über die Mitte Deutschlands von Ost nach West.
In Österreich und der Schweiz kann eine Bedeckung durch (2773) Brooke am 17. Dezember verfolgt werden. Der Zielstern ist 8,9 mag hell und wird gegen 20:48 U.T. bedeckt. Die Dauer beträgt nur 1,5 Sekunden, der Helligkeitsabfall ist mit 6,5 mag berechnet.
Auch am 17. Dezember bedeckt (66) Maja einen 12,1 mag Stern 21:05 U.T. Erwartete maximale Dauer sind 6,3 Sekunden bei einem Helligkeitsabfall von 1,6 mag. Der Schatten wandert im Norden Deutschlands von West nach Ost.
Später in der Nacht bedeckt am 18. Dezember gegen 02:47 U.T. der Asteroid (776) Berbericia einen Stern mit 11,8 mag. Der Schatten wandert über Österreich und quert Deutschland von Südost nach Nordwest. Die Dauer wird mit 11,1 Sekunden maximal erwartet, der Helligkeitsabfall beträgt nur 0,46 mag.
Am Abend des 18. Dezember gegen 20:57 U.T. bedeckt (173) Ino einen 11,5 mag Stern. Die Bedeckung kann in Österreich und der südlichen Schweiz am südwestlichen Horizont beobachtet werden. Dabei ist der Zielstern unter 20° über dem Horizont. Die Dauer beträgt 7,7 Sekunden, der Helligkeitsabfall 1,2 mag.
Wieder liegen Österreich und die Schweiz im Schattenpfad. Am 21. Dezember gegen 03:07 U.T. bewegt sich der Schatten von (326) Tamara erst über die Schweiz und dann über das südliche Österreich. Die Dauer der Bedeckung des 12,0 mag Sterns beträgt 4,5 Sekunden, der Helligkeitsabfall 2,3 mag.
(95) Arethusa bedeckt am 25. Dezember gegen 04:18 U.T. einen 12,4 mag Stern. Die kombinierte Helligekit von Stern und Asteroid (11,5 mag) wird um 0,6 mag auf die Helligkeit des Kleinplaneten abnehmen. Dies wird maximal 11,8 Sekunden dauern. Der Pfad verläuft in Deutschland von Südost nach West.
Am 25. Dezember streift der Schatten der 8,4 mag hellen (6) Hebe gegen 22:20 U.T. über die südwestliche Schweiz. Der 10,8 mag Stern wird für 18,3 Sekunden bedeckt, allerdings beträgt der Helligkeitsabfall nur 0,11 mag von der kombinierten Helligkeit von Stern und Asteroid (8,3 mag).
Am Abend des 27. Dezember wird (184) Dejopeja einen 12,1 mag Stern gegen 19:05 U.T. für 5,1 Sekunden bedecken. Der Helligkeitsabfall beträgt 1,3 mag. Der Pfad verläuft vom Osten in den Südwesten Deutschlands.
Genau um Mitternacht U.T. am 27. auf den 28. Dezember bedeckt (95) Arethusa eine Stern der Größenklasse 11,5 mag. Die maximale Dauer beträgt 11,6 Sekunden, der Helligkeitsabfall 1,1 mag. Der Schatten läuft über Österreich, den Süden Deutschlands und die Schweiz.
Die aktuelle Übersicht für Europa deckt nun die Berechnungen für Vorhersagen von Steve Preston (IOTA, U.S.A.) bis Ende Dezember 2018 ab. Zur Berechnung werden von Mr. Preston jetzt die Sternpositionen, wenn vorhanden, aus dem Katalog "Gaia DR2" der ESA verwendet.
Wie immer gilt:
Die Liste "Highlights of Asteroid Occultations in Europe" zeigt ausgewählte Sternbedeckungen. Nur Bedeckungen mit Zielsternen heller als 9,0 mag und/oder mit einer hohen Pfadgenauigkeit sind aufgelistet.
Weitere Bedeckungen, die die oben genannten Kriterien nicht erfüllen, findet ihr auf Steve Prestons Webseite:
http://www.asteroidoccultations.com/
Viel Erfolg und clear skies