Liebe Sternfreunde,
die hellste Sternbedeckung im Jahr 2018 durch
(1756) Giacobini am 10. November fand leider hinter Wolken statt. Nur ein Beobachter in England konnte 20 km nördlich der Zentralinie eine negative Beobachtung durch dünne Wolkenfelder messen.
Trotzdem waren die europäischen Beobachter von Sternbedeckungen recht erfolgreich in den letzten Wochen. Zwei Ereignisse sind besonders hervorzuheben:
Am 29. Oktober fand eine Bedeckung durch den Asteroiden
(156) Xanthippe statt. Leider war Beobachtern auf dem europäischen Festland der Blick auf das Ereignis durch Wolken verwehrt. Kollegen in England hatten klaren Himmel und deckten mit 14 positiven Stationen das gesamte Schattenprofil gut ab. Das ermittelte Profil hat eine Dimension von 107,0 km +/- 4,0 x 94,9 km +/- 2,9.
Noch nie wurde eine Sternbedeckung durch (156) Xanthippe von so vielen Stationen positiv beobachtet!
Eric Frappa hat auf seiner Webseite
euraster.net die eingegangenen Meldungen aufgelistet und ein Schattenprofil erstellt:
Liste der Meldungen zu (156) Xanthippe auf euraster.net
Schattenprofil (156) Xanthippe, erstellt von E. Frappa
(38) Leda bedeckte in den Morgenstunden des 18. November einen Stern. Beobachter in der Slovakei, Tschechien, Deutschland und den Niederlanden meldeten auf
OccultWatcher bisher 15 positive Messungen. Außerdem wird das Schattenprofil von zwei äußerst wichtigen negativen Meldungen aus der Slovakei und den Niederlanden eingegrenzt. Eric Frappa hat hierzu heute ein erstes Schattenprofil errechnet.
Liste der Meldungen zu (38) Leda auf euraster.net
Schattenprofil (38) Leda, erstellt von E. Frappa
Weitere eingehende Meldungen sind in den nächsten Tagen zu erwarten, die das gewonnene Profil weiter verbessern werden.
Zum ersten Mal überhaupt ist es gelungen, das komplette Profil von (38) Leda mit Stationen abzudecken und zu messen!
Glückwunsch an alle Beobachter und vielen Dank für euren Einsatz!
Clear skies,