Liebe Sternfreund*innen,
Die Liste mit den aktuellen Vorhersagen für Bedeckungen durch Asteroiden für Europa wurde heute aktualisiert. 18 Ereignisse wurden hinzugefügt. Für den deutschsprachigen Raum gibt es sechs neue Bedeckungen.
IOTA/ES: Call for Observation - Highlights of Asteroid Occultations in Europe
Liste der Sternbedeckungen für den deutschsprachigen Raum bis Ende November 2019:
Am Abend des 2. Oktober gegen 20:00 UT bedeckt (795) Fini eine 10.7 mag Stern für maximal 5,0 Sekunden. Der Helligkeitsabfall beträgt 3,5 mag. Die Bedeckung kann in Norddeutschland beobachtet werden.
Am gleichen Abend wie die Bedeckung durch (795) Fini und wieder ist Norddeutschland im Schattenpfad. (268) Adorea bedeckt eine 12,5 mag Stern am 2. Oktober gegen 22:58 UT. Die Bedeckungsdauer ist mit maximal 12,9 s berechnet. Der Helligkeitsabfall beträgt 1,4 mag.
Ein heller Stern von 8,3 mag wird am 3. Oktober, 22:38 UT, durch (2149) Schwambraniya für nur 1,3 Sekunden bedeckt, Helligkeitsabfall 7,0 mag. Der Schattenpfad verläuft durch Österreich und die Schweiz.
Eine weitere Bedeckung für Österreich. (118) Peitho bedeckt eine 10,6 mag Stern um 02:01 UT am 8. Oktober. Die Bedeckung wird maximnal 2,3 Sekunden dauern. Die kombinerte Magnitude wird um 2,6 mag abfallen.
Nur vier Tage später eine weitere Bedeckung durch (118) Peitho. Am 12. Oktober bedeckt der Kleinplanet einen 12,0 mag Stern für 2,5 Sekunden, die Helligkeit nimmt um 1,4 mag ab. Dieses mal liegt der nördliche Teil Deutschlands im Bedeckungspfad. Um 01:58 UT erreicht der Schatten Deutschland.
Eine große Herausforderung steht am 15. Oktober an. Das NEO (3200) Phaethon mit nur 5 Kilometern Durchmesser ist als Ziel für die Mission Destiny+ der japanischen Weltraumorganisation JAXA ausgewählt worden. Daher sind Beobachtungen von Sternbedeckungen durch den kleinen Asteroiden von großer Bedeutung für die Mission. (3200) Phaethon wurde vor einigen Wochen erfolgreich in den USA beobachtet und damit konnten seine Bahndaten für zukünftige Bedeckungen verbessert werden. Somit liegt eine recht genaue Vorhersage vor. Allerdings macht die Dauer der Bedeckung von nur 0,2 Sekunden des 11,1 mag Sterns Video- bzw. Driftscanbeobachtungen von lichtstarken Teleskopen notwendig. Nach neuesten Berechnungen erreicht der winzige Schatten gegen 19:46 UT den äußersten Nordosten Deutschlands und durchquert den Osten der Schweiz. Während der Bedeckung fällt die kombinerte Magnitude um 5,8 mag ab.
Beobachter in der südlichen Schweiz und dem südlichen Österreich können am 16. Oktober die Bedeckung eines 8,4 mag Sterns für 1,7 Sekunden beobachten. (2474) Ruby wird den Stern um 02:01 UT bedecken. Die Helligkeit fällt um 7,6 mag ab.
(74) Galatea bedeckt am 20. Oktober einen 11,6 mag Stern für 4,3 Sekunden. Die Helligkeit fällt um 2,3 mag ab. Der Pfad verläuft über den Süden Österreichs und den äußersten Süden der Schweiz. Dauer 4,3 Sekunden.
Am Morgen des 27. Oktober steht gegen 04:37 UT eine herausforderung an. (576) Emanuela bedeckt für 7,4 Sekunden eine Stern der Helligekit 14,2 mag. Die helligekit wird nur um 0,37 mag abfallen. Der Pfad verläuft vom Osten in den Nordwesten Deutschlands und streift den äußersten Nordosten Österreichs.
Das Highlight des Jahres!
Die über 260 Kilometer durchmessende (87) Sylvia bedeckt mit ihren beiden Satelliten Romulus und Remus einen 10,1 mag Stern über Europa am 29. Oktober gegen 23:37 UT. Eine Dauer von 21,1 Sekunden wird erwartet, die Helligkeit fällt um 3,3 mag ab. der Pfad verläuft über dem deutschsprachigen Raum von Südwest nach Nordost.
Der kleine Mond Romulus wird Sylvia vorausgehen und ca. 93 Sekunden VOR dem Hauptereignis den Stern bedecken. Der Pfad liegt innerhalb des Pfads von (87) Sylvia! Diese Bedeckung wird voraussichtlich 1,3 Sekunden betragen. Wer Glück hat und im Pfad an der richtigen Stelle steht, kann zwei Bedeckungen messen! Remus' Schatten zieht an der östlichen Pfadgrenze von (87) Sylvia über Österreich. Leider dauert die Bedeckung nur 0,8 Sekunden. Sie wird ca. 72 Sekunden VOR der Bedeckung durch (87) Sylvia erwartet.
Am 1. November gibt es eine Bedeckung durch (733) Mocia gegen 02:08 UT über dem Westen Österreichs und dem Südwesten Deutschlands. Die Dauer beträgt maximal 6,8 Sekunden, der Helligkeitsabfall 1,0 mag. Leider ist der Zielstern nur 14 mag hell.
Beobachter im Norden Schleswig-Holsteins können am 2. November eine Bedeckung durch (743) Eugenisis messen. Gegen 23:57 UT (MEZ: 3. November um 00:57 Uhr) wird ein 12,2 mag Stern für 4,2 Sekunden bedeckt. Die Helligekit fällt um 3,2 mag ab.
(567) Eleutheria bedeckt einen 10,9 mag Stern am 4. November um 01:07 UT über dem Osten Österreichs. 12,9 Sekunden wird die maximale Bedeckungsdauer betragen, die Helligkeit fällt um 3,8 mag ab.
Im Norden Deutschlands kann am 5. November gegen 23:56 UT (MEZ: 6. November 00:56 Uhr) eine Bedeckung durch (416) Vaticana verfolgt werden. Die kombinierte Helligkeit fällt um 1,8 mag ab, die Dauer ist mit 6,3 Sekunden angegeben.
(329) Svea bedeckt für Beobachter in der Schweiz und im äußersten Südwesten Deutschlands am 8. November gegen 01:58 UT einen Stern der Größenklasse 12,3 mag. Dauer: 6,9 Sekunden. Die Helligkeit nimmt um 2,1 mag ab.
Eine recht helle Sternbedeckung steht am 8. November um 03:43 UT an. (979) Ilsewa bedeckt einen 9,0 mag Stern für 7,4 Sekunden, die kombinierte Helligkeit nimmt um 6,1 mag ab. Der Pfad verläuft vom Nordosten in den Südwesten Deutschlands und durchquert die westliche Schweiz.
Noch heller ist das Ereignis am 13. November. Gegen 23:09 UT durchquert der Schatten von (1153) Wallenbergia den Süden Deutschlands. Für 4,5 Sekunden wird der 6,7 mag helle Stern bedeckt. Die Helligkeit von Stern und Asteroid nimmt um 9,4 mag ab.
(118) Magdalena bedeckt am 20. November gegen 01:11 UT einen 11,9 mag Stern für 13,8 Sekunden. Die Helligkeit fällt um 2,8 mag ab. Die Bedeckung ist Österreich und im Südwesten Deutschlands zu beobachten.
Am Morgen des 26. November bedeckt (112) Iphigenia einen 11,6 mag Stern für maximal 10,5 Sekunden. Das Ereignis sollte ab 04:14 UT beobachtet werden. Die kombinierte Helligkeit von Stern und Asteroid nimmt um 3,1 mag ab. Österreich und Süddeutschland sind im Schattenpfad.
Ein weiteres Morgenereignis findet am 27. November gegen 05:16 UT statt. Der Kleinplanet (70) Panopaea bedeckt für 10,7 Sekunden einen 11,3 mag Stern. Die Helligkeit nimmt um 1,5 mag ab. Der Pfad verläuft über den osten Österreichs, den Osten und Norden Deutschlands.
(583) Klotilde bedeckt am 29. November einen 11,9 mag Stern für 6,7 Sekunden. Der Pfad verläuft vom Osten in den Norden Deutschlands. Gegen 04:33 UT kann diese Bedeckung beobachtet werden. Die kombinierte helligekit nimmt um 1,6 mag ab.
Am 30. November kann einen Bedeckung durch (914) Plaisana in der südlichen Schweiz beobachtet werden. Gegen 18.25 UT wird der 11,6 mag Stern für maximal 2,4 Sekunden bedeckt, die Helligkeit nimmt um 1,8 mag ab.
Die aktuelle Übersicht für Europa deckt nun die Berechnungen für Vorhersagen von Steve Preston (IOTA, U.S.A.) bis Ende November 2019 ab.
Zur Berechnung werden von Mr. Preston jetzt die Sternpositionen, wenn vorhanden, aus dem Katalog "Gaia DR2" der ESA verwendet.
Wie immer gilt:
Die Liste "Highlights of Asteroid Occultations in Europe" zeigt ausgewählte Sternbedeckungen. Nur Bedeckungen mit Zielsternen heller als 9,0 mag und/oder mit einer hohen Pfadgenauigkeit sind aufgelistet.
Weitere Bedeckungen für den deutschsprachigen Raum, die die zuvor genannten Kriterien nicht erfüllen, findet ihr auf Steve Prestons Webseite:
Asteroid Occultation Updates
Alle Ergebnisse von positiven Beobachtungen in Europa sind auf Eric Frappas Webseite
euraster.net aufgelistet.
Hier findet ihr die Ergebnisse aus dem Jahr 2019:
euraster.net - 2019 European Asteroidal Occultation Results
Besonders erfolgreiche Beobachtungen stelle ich auch im VdS-Forum vor.
Viel Erfolg und clear skies