Forum der Vereinigung der Sternfreunde

Forum of the German Amateur Astronomy Association
Aktuelle Zeit: 23. November 2025, 17:02:02 PM

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: C/2021 O3 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 15. April 2022, 00:29:05 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Comet C/2021 O3 (PANSTARRS) is now above the western horizon just after sunset as seen from north of Tucson, Arizona. As one can tell from this image the comet is certainly not as bright as Venus since it is not visible. The comet was 2.5 degrees above the horizon in this image and the Sun was 1 degree below the horizon 15 degrees to the NW of the comet at 0152UT on 2022 April 14. Per predictions the comet should be about magnitude 6 in this image as it heads towards perihelion on 2022 April 21 and hopefully gets a little brighter. The FOV was 22x15 degrees, the image was taken with an ASI178MC and 16mm lens.


Dateianhänge:
2021O3_20220414_0152_molason.jpg
2021O3_20220414_0152_molason.jpg [ 80.46 KiB | 53041 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 O3 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 15. April 2022, 06:55:43 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Dear Mike, thank you for trying this.

Heute abend halte ich bei unseren Leipziger Sternfreunden einen kleinen Vortrag über den Kometen. Wenn das Wetter will, treffen wir uns am WE 29.April bis 1. Mai im Dunkeln. Dann sollte die Beobachtungssaison beginnen.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 O3 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 20. April 2022, 22:06:34 PM 
Offline
Nutzer

Registriert: 21. Oktober 2017, 23:25:28 PM
Beiträge: 35
Und? Was sagen die Experten? Wird dieser Komet langsam sichtbar?....


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 O3 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 21. April 2022, 06:54:30 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Die Beobachtungssaison für den deutschen Sprachraum beginnt in ca. einer Woche. Hier für Leipzig und Umgebung: Vor dem 30. April sehe ich keine Chance. Am 30. und 1.5 steht er in der Nähe der Plejaden, die als Aufsuchhilfe dienen können. Beobachtet werden muss in der Dämmerung – um ihn zu sehen, muss der Komet recht hell sein. Erwartet wird 6-7 mag zum Monatswechsel.

Der Komet zieht dann steil nach Norden, wird aber schwächer. Am 5.5. sollte es kein Problem sein , ihn aufzufinden, am 10.5. steht er recht hoch am Himmel.

Die Karte gilt für einen Sonnenstand von -14°, hier für Leipzig. Die Helligkeitsvorhersage geht von einer normalen Entwicklung aus, n=4. Der Effekt der Vorwärtsstreuung wird einen gewissen Beitrag leisten in Richtung heller, er ist hier nicht berücksichtigt.


Dateianhänge:
21o3Mag2.jpg
21o3Mag2.jpg [ 38.67 KiB | 52593 mal betrachtet ]
21o3Karte.jpg
21o3Karte.jpg [ 151.22 KiB | 52595 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 O3 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 29. April 2022, 00:29:11 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Since 2022 April 21 UT have imaged the location of Comet C/2021 O3 (PANSTARRS) each evening except for April 26 when it was cloudy and have not observed the comet. It has been very windy resulting in dusty skies, smoke from nearby fires have added pollution to the skies, some thin clouds have been a problem and of course twilight is still rather bright by the time the comet sets. With all these things making low altitude observations difficult that may be the reason that images do not show the comet. Stars around magnitude 6-7 are visible only when the comet is just above the horizon. It is quite evident that this comet is not as bright as predicted, but with all the pollution noted above it is hard to tell just how bright or faint the comet might be based on these failed results, seeing a point source star is a little different than seeing a diffused comet.

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 O3 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 29. April 2022, 06:34:17 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Dear Mike, thank you for that information.

Starting tomorrow, the comet will be above the horizon in the evening dusk. We have a weekend at a camping place under dark sky. which does not count much if we have to observe the comet in dusk. But we will give it a try, with large binocular.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 O3 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 29. April 2022, 10:17:56 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
There is no easy way to try to find this comet in the bright twilight skies. What I do is create a composite image, convert it to what SBIG software calls a Pseudo 3D image and then invert that image. This allows one to see the stars that are present in the original image and hopefully a comet if the comet is bright enough. The 3D image also allows Astrometrica to generate some position data from the 3D image using UCAC-4, I use this to illustrate where the comet is in relation to a 6.5 magnitude star 5.5' from the predicted comet position, the magnitude data generated is naturally wrong since the SNR in this image is zero for the aperture covering the area where the comet is predicted to be located at. The image is an average of 10x2 second images taken with no filter at 0247UT 2022 April 29. The images were collected with a 25mm f/4 lens and ST-402ME CCD camera which resulted in a 3.9x2.6 degree FOV. The stars in the image range from magnitude 5 to 9. Images taken with red and green filters did not show any comet either. The composite image and it's 3D conversion are shown below.


Dateianhänge:
2021O3_20220429_0247_molason.jpg
2021O3_20220429_0247_molason.jpg [ 387.93 KiB | 52324 mal betrachtet ]
2021O3_20220429_0247_molason_jpg2.jpg
2021O3_20220429_0247_molason_jpg2.jpg [ 34.16 KiB | 52324 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 O3 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 29. April 2022, 10:38:47 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 19. Oktober 2016, 09:26:49 AM
Beiträge: 274
Wohnort: Engelhardsberg
Die Plejaden sind in der Dämmerung gar nicht leicht zu finden, aber Merkur steht mit 0m2 sehr nahe dran, anbei ein Bild zur Orientierung, der Komet steht hier am 28.04. noch unter dem Horizont (location Elba, Italia)


Dateianhänge:
2021O3_20220428-small.jpg
2021O3_20220428-small.jpg [ 79.71 KiB | 52315 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 O3 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 01. Mai 2022, 01:21:33 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
This may be an inverted 3D image of Comet C/2021 O3 (PANSTARRS) from the evening of 2022 April 30. I have not used a 3D image before to show a comet nor attempted to have Astrometrica generate a magnitude from such an image, so this data and what is observed could be correct or a well placed piece of noise. Per Astrometrica the object is magnitude V=8.9 and about where the comet should be located, the SNR is not very good. Due to the bright twilight I couldn't see much in the normal image composed of an average of 10x6 second plus 6x10 second images taken with no filter, but the inverted 3D image shows the stars and maybe the comet. The image has a FOV of 3.8 x 2.5 degrees taken with a 25mm f/4 lens and an ST-402ME camera.


Dateianhänge:
2021O3_20220430_0255_molason.jpg
2021O3_20220430_0255_molason.jpg [ 283.59 KiB | 52176 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 O3 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 02. Mai 2022, 22:23:12 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Da mein Urlaubsgepäck fertig im Auto liegt, konnte ich mich dem Kometen widmen. Ich habe mich mehr als eine halbe Stunde mit dem 16x70-Fernglas rumgequält. Weder mit noch ohne Breitband-Nebelfilter konnte ich etwas finden. Ich habe beobachtet, bis der Komet unter 6 Grad Höhe sank.

Es sind keine helleren Sterne in der Nähe. Heute stand ein Sternpärchen mit der vereinigten Helligkeit von 6 mag knapp 2 Grad westlich. Dieses konnte ich nur blickweise sehen.

Nebenbei konnte ich den Monduntergang sehen, eine schmale Sichel. Wenigstens etwas.

Ich bin gespannt, was ich am nächsten Wochenendenach meinem Urlaub so von euch zu lesen bekomme. Ab übermorgen stört ja dann der Mond noch. Aber der Komet steigt steil nach Norden, das hilft sicher. Viel Erfolg!

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 O3 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 03. Mai 2022, 08:09:17 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
On the evening of 2022 May 2 UT an image composed of RGB images each 10 seconds long appeared to show Comet C/2021 O3 (PANSTARRS). The luminance image was created from the RGB images and a FITS image was created from the luminance image so that Astrometrica could calculate some data from the image. Astrometrica calculated the object magnitude as V=9.9 and the object was located about where one would expect to find the comet. The object was about 3' west of a magnitude 10 star.


Dateianhänge:
2021O3_20220502_0306_molason.jpg
2021O3_20220502_0306_molason.jpg [ 189.49 KiB | 51975 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 O3 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 03. Mai 2022, 10:08:44 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
The Astronomers Telegram posted a notice on 2022 May 2 at 1849UT stating that on 2022 April 29 the Lowell Discovery Telescope had confirmed that Comet C/2021 O3 had disintegrated leaving behind a 40" wide debris field with an integrated magnitude of r'~ 9. Maybe the objects observed over the past 2 days in my images is the debris field??????????????????????????

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 O3 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 04. Mai 2022, 11:57:12 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 20. November 2016, 13:21:57 PM
Beiträge: 53
Wohnort: La Palma
Schade, zu spät mitbekommen. Am 2.5. habe ich noch Bilder von Merkur und den Plejaden gemacht, aber zu kurz belichtet, der Komet ist nicht zu sehen. Wenn das Wetter hält, versuche ich es heute abend noch mal mit tiefen Bildern. Auf La Palma erreicht er heute schon knapp 10 Grad.
Cs,
Jan


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 O3 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 04. Mai 2022, 15:32:18 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Ich habe es am 2.5.2022 versucht. Auf meinem Bild komme ich etwa bis zur 9. Größe bei Sternen. Leider ist vom Kometen an der vermuteten Stelle auch im Kometenstack nichts zu sehen. Ich werde warten, bis er höher steht und es Dunkel ist.
Die Streifen im Bild entstehen bei meiner 6D, wenn ich nicht dithere...

Steffen


Dateianhänge:
C2021O3_2022_05_02_1934_2008UT_39x5s_ISO800_580mm_nichtdrauf.jpg
C2021O3_2022_05_02_1934_2008UT_39x5s_ISO800_580mm_nichtdrauf.jpg [ 431.66 KiB | 51810 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 O3 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 04. Mai 2022, 18:47:08 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 19. Oktober 2016, 15:32:05 PM
Beiträge: 81
Oh, what a pity !
I hoped to image this vagabound tomorow evening.
Anyhow, I will try my very best ;-)

_________________
Kind regards / Freundliche Grüße
Martin


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 O3 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 05. Mai 2022, 00:39:29 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 20. November 2016, 13:21:57 PM
Beiträge: 53
Wohnort: La Palma
Hallo,

war knapp, aber einmal konnte ich zwischen den Wolken 90 Sekunden mit dem 200mm Tele f/4 und ISO 1600 draufhalten. Länger ging nicht, Dämmerung war noch im Gange. Zeit: 21:03 UT.

Unten ein Ausschnitt. Da ist nichts zu sehen: Der Komet sollte nahe der Bildmitte sein. Der helle Stern am linken Bildrand ist 42 Per, der am rechten HD23193. Grenzgröße kann ich gerade nicht genau sagen, bestimmt jenseits 12mag.

cs, Jan


Dateianhänge:
IMG_6879c.JPG
IMG_6879c.JPG [ 482.61 KiB | 51741 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 O3 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 05. Mai 2022, 21:27:05 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Jan, you are correct, there is no debris tail to be seen. In all of my hundreds of images collected since April 20 with different size instruments I have never observed a tail. If one assumes that the remnants of the nucleus is only a low surface brightness object 40 arc seconds wide (and expanding) at magnitude 9 as observed by the Lowell Discovery Telescope back on April 29 then the tail is probably a lot fainter by now and certainly not visible in twilight conditions. Probably in the middle of your image, one of the very small low surface brightness smudges is the remnants of the nucleus, it certainly won't stand out from anything around it in this image. I have collected more images on May 3 and May 5 but have not processed them yet, twilight is finally giving way to darker skies, but what will be left to see if indeed the only remnant left of the comet was what the Lowell telescope observed on April 29?

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 O3 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 08. Mai 2022, 08:39:47 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
The Astronomers Telegram berichtet, dass sich der Komet aufgelösst hat und nur noch ein krümeliges Überbleibsel hinterblieb.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 O3 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 09. Mai 2022, 01:25:10 AM 
Offline
Meister

Registriert: 20. September 2017, 18:09:35 PM
Beiträge: 212
Am Abend nach der Dämmerung habe ich es auch versucht und war überrascht, wie leicht der Komet auf Aufnahmen mit dem 11" RASA in einer Minute unter Stadtbedingungen bei Halbmond zu sehen war. Die schnelle Bewegung des Kometen war eindeutig. Der Komet selbst erscheint rund - nicht länglich - und diffus mit leichter Konzentration zur Mitte hin. Sieht jedenfalls nicht aus, wie eine sich auflösende langgezogene Staubwolke. Helligkeit ist schwer zu schätzen, so ca. 11mag bei 2-3' Koma. Ein Bild folgt noch ...

CS, Thomas.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 O3 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 09. Mai 2022, 07:37:37 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Lieber Thomas, recht vielen Dank. Da sieht man wieder, was die Gerüchteküche hervorbringt, wenn mal etwas ungewöhnliches passiert.
Ich versuch's heute mal visuell.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 O3 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 09. Mai 2022, 10:04:44 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
I will add to the confusion about this comet. On the evening of 2022 May 3 UT the following images did not show Comet C/2021 O3 (PANSTARRS) or any bright debris in the area where the comet should be located with stars visible down to magnitude 13.3 and 13.5 respectively. The circled area is 26'x26' centered on where the comet should be located. From Thomas's report it is evident that a large telescope is required to now observe this object with low surface brightness, I was imaging with a 50mm f/3.5 lens. Thomas, is the comet about where the MPC ephemeris predicts it should be located and does it have a brighter area in the center of the coma? I have not looked at images collected on 2022 May 5 yet, maybe there is hope for those images.


Dateianhänge:
2021O3_20220503_0313_molason.jpg
2021O3_20220503_0313_molason.jpg [ 136.88 KiB | 51293 mal betrachtet ]
2021O3_20220503_0301_molason.jpg
2021O3_20220503_0301_molason.jpg [ 112.07 KiB | 51293 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 O3 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 09. Mai 2022, 10:46:25 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Nick James has posted an image of Comet C/2021 O3 (PANSTARRS) taken with an 11" SCT on 2022 May 8 UT. His image was 20x60s and showed a very diffused comet or debris field with no obvious central bright area, he did not report a magnitude estimate with his image. The comet was located about where ephemeris predicted it should be. Confirmation of what Thomas has reported.

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 O3 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 09. Mai 2022, 11:58:46 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 19. Oktober 2016, 15:32:05 PM
Beiträge: 81
Hello hunters,
funny indeed, that Thomas could find the comet, somehow, easily. But it seems to be faint fuzzy already.
I had no chance due to weather (and other :-( ) constraints, but will keep the faith to find the comet ;-)

Good luck to Uwe, too !

_________________
Kind regards / Freundliche Grüße
Martin


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 O3 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 09. Mai 2022, 15:59:05 PM 
Offline
Meister

Registriert: 20. September 2017, 18:09:35 PM
Beiträge: 212
Hier sind zwei Bilder (in unterschiedlichen Bearbeitungsständen) , die den Kometen am gestrigen Abend zeigen.
Ich habe die Helligkeit im Grünen bestimmt zu:

2022-05-08.88 UT, m1=12.3, coma d=3.3'

Die Bilder sind aus 21x 1min Aufnahmen aus der Innenstadt von Weimar heraus entstanden (Mond im ersten Viertel). Der Komet ist halbwegs kondensiert und schaut morphologisch eher normal aus. Im Farbbild fällt der Komet durch seine grüne Gaskoma auf, also auch hier kein Anzeichen einer sich auflösenden Staubwolke.

Die Position ist gegenüber der Ephemeride um ca. 25" in etwa östlicher Richtung versetzt.

Unter guten Himmels- und Atmosphärenbedingungen sollte der Komet (mit angedeutetem Schweif in Verlängerung des Versatzes seiner Position) deutlich besser zur Geltung kommen (ich denke da an Michael ...).

Viel Erfolg bei weiteren Beobachtungen,
Thomas


Dateianhänge:
2021O3_220508_costack.jpg
2021O3_220508_costack.jpg [ 418.43 KiB | 51235 mal betrachtet ]
2021O3_220508_coblur.jpg
2021O3_220508_coblur.jpg [ 120.78 KiB | 51235 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 O3 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 09. Mai 2022, 22:01:07 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Der Thomas ist schneller als ich auswerten kann. Hast du Urlaub?
Ich habe den Kometen auch gestern Abend aufgenommen. Mit meinen bescheidenen 10 cm Öffnung sieht das Bild natürlich nicht so überzeugend aus. Die Helligkeit von Thomas kann ich bestätigen:
2021O3 2022 05 08.87 Z 12.3 AV 10.0R 6A262 3.9 FRIaaI C 3.90mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=16.6, moon 49% dist 69 deg
Ich komme auf genau wie Thomas auf 12.3 mag bei ebenfalls 21 x 1 min Belichtungszeit. Die Komenregion habe ich ein klein wenig größer gewählt...
Immerhin ist er da.



Viele Grüße Steffen


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 O3 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 10. Mai 2022, 07:02:29 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Ihr Lieben, ich habe ihn gestern visuell erwischt, mit dem 12-Zöller bei 144x.

Sehen konnte ich ihn nur mit Filter, was für einen gasreichen Kometen spricht. Es war sehr schwierig, die ca. 2 Bogenminuten große, sehr schwache Aufhellung zu erkenne. Aber ich habe ihn mit Sicherheit gesehen, an der prognostizierten Position.

Eine Helligkeit konnte ich nur mit Filter bestimmen, das ist natürlich völlig unrealistisch. Ich bestimmte so 10 mag oder etwas schwächer. DC war wirklich 1, das schreibe ich sehr selten hin. Irgendeine Art der Kondensation finde ich meistens. Hier nicht.

Ich sah den Kometen leicht länglich, mit einem Positionswinkel von 135 Grad. Das stimmt einigermaßen mit dem überein, was Thomas beobachtet hat. Allerdings ist der prognostizierte Positionswinkel, also die Anti-Solar-Richtung bei ~30 Grad. Das stützt die Vermutung, dass wir einen Trümmerhaufen sehen, und keinen intakten Kometen mit Schweif. Was dagegen spricht, ist der Gasreichtum.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 O3 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 10. Mai 2022, 11:25:00 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Hallo Nach einer Woche Regenpause konnte ich heute früh Komet C/2021 O3 erfassen. Der Komet zeigt auf Aufnahmen mit dem 14"/4.2 und der QHY600 (16x60sec mit Klarfilter und 9x100sec mit Grünfilter) eine innere diffuse Kondensation von 45" und eine äußere Koma von knapp 3', ein schwacher Schweif von 5' in Pa 110 ist angedeutet. Ein klares Zentrum ist nicht auszumachen. Aufnahmen mit Grünfilter zeigen einen Gesamthelligkeit von 12m5. Die Astrometrie ist in diesem Fall nicht sehr genau.

Gruß Michael

COD G00
OBS M. Jaeger, E. Prosperi, S. Prosperi
MEA M. Jaeger
TEL 0.35-m f/4.2 reflector + CCD
ACK MPCReport file updated 2022.05.10 10:43:42
AC2 michaeljaeger@gmx.at
NET Gaia DR2
    CK21O030 KC2022 05 10.06208 04 04 44.63 +50 42 00.0          16.7 G      G00
    CK21O030 KC2022 05 10.06594 04 04 45.52 +50 42 40.3          16.6 G      G00
    CK21O030 KC2022 05 10.06982 04 04 46.77 +50 43 21.1          16.7 G      G00
----- end -----


Dateianhänge:
2021O320220510UT127sec15x60.JPG
2021O320220510UT127sec15x60.JPG [ 430.51 KiB | 51112 mal betrachtet ]
20210320220510green.JPG
20210320220510green.JPG [ 43.63 KiB | 51112 mal betrachtet ]
2021O320220510UT126sec16x60.JPG
2021O320220510UT126sec16x60.JPG [ 599.95 KiB | 51112 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 O3 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 10. Mai 2022, 21:06:47 PM 
Offline
Meister

Registriert: 20. September 2017, 18:09:35 PM
Beiträge: 212
Ich möchte noch auf eine weitere Kuriosität des Kometen aufmerksam machen: Die Lichtkurve aus den COBS-Daten vor dem Perihel ergibt einen Aktivitätskoeffizienten von nur ca. n=2 und nicht 4 wie es in den Vorhersagemodellen verwendet wurde. Das ist ein ganz ungewöhnlicher Wert, insbesondere wenn der Komet gasreich wäre.

Wenn man nun - zugegebenermaßen sehr gewagt - mit n=2 auf die Zeit nach dem Perihel extrapoliert, wäre man gerade mal 1 Größenklasse heller als die aktuellen Messungen von Micha, Steffen und mir. Es gäbe dann also zumindest keinen dramatischen Einbruch ...

In ein bis zwei Wochen sind wir schlauer, also dranbleiben ...

CS, Thomas


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 O3 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 11. Mai 2022, 07:26:30 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
n=2 bedeutet aber physikalisch, dass sich der Komet wie ein Asteroid verhält. Das geht ja gar nicht so ohne weiteres.

Wenn dieser Wert real wäre würde es bedeuten, dass die Helligkeitszunahme durch Gasentwicklung aufgefressen würde durch sinkende Aktivität, letztlich kleinere gasbildende Flächen. Kann natürlich sein und würde übereinstimmen mit dem, was wir jetzt sehen.

Obwohl visuell unattraktiv lohnt es sich, diesen Kometen zu verfolgen. Er trägt sehr absonderliche Züge, und wir können helfen zu ermitteln, in welche Ecke unseres Kuriositätenkabinettes wir ihn stellen sollen.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 O3 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 12. Mai 2022, 11:23:09 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Der Komet wird schwächer - unter besseren Bedingungen als am 10.5. konnte ich am Abend des 11. und Morgen des 12.5. den Kometen länger fotografieren.
Er ist kaum noch heller als 13m0, die Koma ist unverändert 2'45" groß und zeigt eine zentrale Verdichtung von 15" ohne klares Zentrum. Gruß Michael


Dateianhänge:
2021O320220511.gif
2021O320220511.gif [ 1.69 MiB | 50902 mal betrachtet ]
2021O320220511UT2029sec10x60.jpg
2021O320220511UT2029sec10x60.jpg [ 1.85 MiB | 50902 mal betrachtet ]
2021O320220511UT2029sec10x60.jpg
2021O320220511UT2029sec10x60.jpg [ 1.85 MiB | 50902 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 O3 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 12. Mai 2022, 22:16:55 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Nachtrag - die Aufnahme vom Morgen des 12.6. mit Grünfilter ergibt eine Gesamthelligkeit von 12m7
Gruß Michael


Dateianhänge:
Unbenannt.JPG
Unbenannt.JPG [ 46.24 KiB | 50855 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 O3 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 12. Mai 2022, 22:18:41 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
das ist die Grünfilteraufnahme


Dateianhänge:
2021O320220512UT132sec9x75green.JPG
2021O320220512UT132sec9x75green.JPG [ 43.85 KiB | 50854 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 O3 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 13. Mai 2022, 06:27:09 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Dass die Helligkeit nach dem Perihel schnell abnimmt, hatten ja die üblichen Modelle prognostiziert. Aber eben auf viel höherem Niveau.. Was jetzt noch vom Kometen übrig ist, scheint sich normal zu verhalten.

Ich hatte eine Helligkeitsabnahme im Mai von etwa 1 mag je Woche angegeben, das ist in etwa der Betrag, den wir jetzt erleben.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 O3 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 16. Mai 2022, 08:50:58 AM 
Offline
Meister

Registriert: 20. September 2017, 18:09:35 PM
Beiträge: 212
Am Samstag konnte ich den Kometen erneut fotografieren. Er steht jetzt deutlich höher (30 Grad), allerdings war der Himmel extrem hell (fast Vollmond, etwas dunstig am Stadthimmel). Belichtet habe ich wieder mit dem 11" RASA, ASI6200MC, diesmal jedoch länger: 42x 1min. Deshalb gibt es hier einen farbigen Ausschnitt aus dem Kometen-Stack (keine Glättung oder andere Nachbearbeitung). Die Helligkeitsmessung ergab:

2021O3 2022-05-14.88 UT, m1=12.2, coma d=4.5'

CS
Thomas


Dateianhänge:
2021O3_220514_costack_color.jpg
2021O3_220514_costack_color.jpg [ 333.11 KiB | 50616 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 O3 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 19. Mai 2022, 10:04:32 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Der Komet wird kaum schwächer. Gestern habe ich ihn mit Teleobjektiven aufgespürt. Im 135/2.8 ist er auf Einzelaufnahmen gerade so sichtbar. Die Astrometrie des Grünkanals ergibt 12m9. Gruß Michael


Dateianhänge:
2021O320220518UT2101sec3x130secgreen.jpg
2021O320220518UT2101sec3x130secgreen.jpg [ 466.53 KiB | 50383 mal betrachtet ]
2021O320220518f136sec6x120.gif
2021O320220518f136sec6x120.gif [ 4.38 MiB | 50383 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 O3 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 20. Mai 2022, 01:22:57 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Die Auswertung der Aufnahmen vom 18.5 mit 14"/4.2 und Grünfilter ergibt 12m9 und Koma 5'


Dateianhänge:
2021O320220518RGBweb2.jpg
2021O320220518RGBweb2.jpg [ 731.77 KiB | 50309 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 O3 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 20. Mai 2022, 18:18:03 PM 
Offline
Meister

Registriert: 20. September 2017, 18:09:35 PM
Beiträge: 212
Sehr schöne Aufnahme, Michael!
Ich habe am gleichen Abend belichtet, allerdings unter mieserablen Bedingungen bei dichtem Cirrus (etwa 1 mag zusätzliche Extinktion). Aus 38x 1min Aufnahmen mit dem 11" RASA erhalte ich

2022-05-18.91 UT, m1=12.6, coma d=4.3'

Viele Grüße,
Thomas


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 O3 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 22. Mai 2022, 14:09:28 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Ich war auch am gleichen Abend aktiv unter ähnlichen Bedingungen wie Thomas und kam auf 12.7 mag.
Für die angehängte Lichtkurve ist das Modell nur für Thomas und meine Messungen gerechnet und steht daher auf sehr dünnen Beinen. Die anderen Beobachtungen streuen aber schon wahnsinnig stark...

Viele Grüße

Steffen


Dateianhänge:
2021O3.mag.220522.png
2021O3.mag.220522.png [ 35.1 KiB | 50112 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 O3 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 22. Mai 2022, 19:55:38 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Sehr schöne Ergebnisse habt ihr da. Wie ich berichtet habe, weicht die Messung in Astrometrica von euren Ergebnissen gelegentlich etwas ab, auf +-0m5 Genauigkeit kommt das aber hin. Also sind meine 12m9 und eure 12m6/7 Ergebnisse durchaus im Rahmen. Alle andere Messungen sind mit viel zu kleiner Apertur erfolgt. In meinem Fall kam ich sowohl mit der dem Grünauszug der 135mm Aufnahme (Nikon Z50) und dem Grünauszug mit 14" und QHY600 zu identen Ergebnissen. Das kann aber Zufall sein.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 O3 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 25. Mai 2022, 22:48:50 PM 
Offline
Meister

Registriert: 20. September 2017, 18:09:35 PM
Beiträge: 212
Michael, Deine Messungen sind sehr plausibel und passen - insbesondere bei einem so diffusen Kometen - sehr gut zu unseren Messwerten. Schickst Du Deine Ergebnisse bei COBS ein?

In der letzten Nacht hatte ich in einer Wolkenlücke Glück und konnte C/2021 O3 bei für meine Verhältnisse guten Bedingungen ablichten. Der Komet wird zunehmend schwieriger. Die Fotometrie im Grünen ergab

2022-05-24.95 UT, m1=13.6mag, coma d=4', Schweif 5' in PA=146°

CS,
Thomas


Dateianhänge:
2021O3_220524_co02.jpg
2021O3_220524_co02.jpg [ 446.63 KiB | 49825 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 O3 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 26. Mai 2022, 20:08:10 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Hallo Thomas,
da haben wir fast gleichzeitig aufgenommen. Aber mein Bild zeigt natürlich nicht so viel.
Die Helligkeit nimmt stark ab - gestern kam ich auf 13.5mag.
Wer will, darf den Kometen in meiner Aufnahme suchen...


Dateianhänge:
C2021O3_2022_05_24_2054_2151UT_21x1min_ISO3200_580mm_NGC2336.jpg
C2021O3_2022_05_24_2054_2151UT_21x1min_ISO3200_580mm_NGC2336.jpg [ 1.02 MiB | 49769 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 O3 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 26. Mai 2022, 22:51:02 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Hallo Thomas und Steffen
Nein ich schicke nichts nach COBS, war mir zu mühsam. Meine letzte Messung vom Abend des 22.5 ergab 13m3 bei 4,5' Koma Viele Grüße Michael


Dateianhänge:
2021O320220522rgbweb2.jpg
2021O320220522rgbweb2.jpg [ 1.39 MiB | 49758 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: C/2021 O3 (PANSTARRS)
BeitragVerfasst: 27. Mai 2022, 20:36:06 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Top! Ohne Worte.


Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de