Forum der Vereinigung der Sternfreunde

Forum of the German Amateur Astronomy Association
Aktuelle Zeit: 23. November 2025, 22:43:51 PM

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ausbruch von 285P/LINEAR
BeitragVerfasst: 07. August 2022, 07:34:18 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1960
Wohnort: Leipzig
Michael Kelley berichtet auf der Mailingliste von einem Ausbruch um 4 mag. Martin Masek gibt eine Gesamthelligkeit von 14,5 mag: Wahrscheinlich elektronisch, also mit geringem Messfeld (Apertur). Nick James hat den Kometen fotografiert, die Helligkeits-Halbwertsbreite betsimmte er zu 4 Bogensekunden, so dass die elektronischen Messungen mit 10" Apertur wahrscheinlich die Gesamthelligkeit erfassen.

Bildreferenzen in die Mailingliste haben die Tendenz, sich zu verflüchtigen, ich probiere es dennoch: Nicks Bild:

Bild

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Ausbruch von 285P/LINEAR
BeitragVerfasst: 07. August 2022, 13:21:31 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 19. Oktober 2016, 09:26:49 AM
Beiträge: 274
Wohnort: Engelhardsberg
ich hatte 285P heute Nacht rein zufällig auf meiner Liste, leider mit bin2 also ohne Farbinformation, der Ausbruch ist aber durchaus real, Astrometrica sagt 14m8, anbei das Bild mit dem 16" 6x 5min, 6.8. 22:50 UT


Dateianhänge:
285P_20220806_2250_6B_5min_1600_R.jpg
285P_20220806_2250_6B_5min_1600_R.jpg [ 216.37 KiB | 4038 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Ausbruch von 285P/LINEAR
BeitragVerfasst: 08. August 2022, 06:21:58 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2794
Wohnort: Timmendorfer Strand
siehe auch CBET 5155

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Ausbruch von 285P/LINEAR
BeitragVerfasst: 08. August 2022, 06:30:51 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1960
Wohnort: Leipzig
Nick James gibt den Hinweis dass die Elemente von MPEC
https://www.minorplanetcenter.net/mpec/K22/K22P82.html
exakt sind:
Code:
 285P/LINEAR                                                                    
Epoch 2022 Aug. 9.0 TT = JDT 2459800.5                                          
T 2023 Jan. 12.37705 TT                                 Rudenko                 
q   1.7191172            (2000.0)            P               Q                  
n   0.10296916     Peri.  178.46390     +0.99735992     -0.06020272             
a   4.5081456      Node   185.50510     +0.06129291     +0.99777697             
e   0.6186642      Incl.   25.04093     +0.03894058     -0.02857884             
P   9.57                                                                        
From 179 observations 2003 Sept. 19-2022 Aug. 2, mean residual 0".9.            

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Ausbruch von 285P/LINEAR
BeitragVerfasst: 08. August 2022, 06:53:34 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1960
Wohnort: Leipzig
Das Cbet gibt Helligkeiten und Schweifbeobachtungen. Ich gebe hier wenigstens de Helligkeiten:
Code:
Aug. 7.13, 14.8, 0'.35 (K. Yoshimoto, Yamaguchi, Japan, 0.43-m reflector)
Aug. 7.20, 15.1, 0'.5 (C. S. Morris, Fillmore, CA, USA, 0.41-m reflector); 
Aug. 7.50, 14.9, about 0'.8 (Hirohisa Sato, Sukagawa, Japan, 0.25-m reflector)
Aug. 7.54, 14.7, 0'.7 (K. Kadota, Ageo, Japan, 0.25-m reflector;)

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Ausbruch von 285P/LINEAR
BeitragVerfasst: 08. August 2022, 11:10:24 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 19. Oktober 2016, 09:26:49 AM
Beiträge: 274
Wohnort: Engelhardsberg
und noch ein Bild von heute Nacht (07.08. 23:15 UT), leider waren Sterne im Weg daher nur 2 Frames und auch die Astrometrica Messung nicht so exakt ....


Dateianhänge:
285P_20220807_2315_2B_5min_1600_R.jpg
285P_20220807_2315_2B_5min_1600_R.jpg [ 516.09 KiB | 3932 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Ausbruch von 285P/LINEAR
BeitragVerfasst: 09. August 2022, 08:22:18 AM 
Offline
Dauernutzer
Benutzeravatar

Registriert: 20. Oktober 2016, 07:46:12 AM
Beiträge: 131
Wohnort: Zwischen HH und HB
hallo Forum,

nachdem ich vorletzte Nacht mit meinem 21"er vergeblich nach 285P suchte, Positionsdaten waren leider unkorrekt von S.Yoshida wie sich rausstellte... ,
gelang mir heute Morgen eine visuelle Sichtung ( danke Uwe für die obigen Daten :wink: ) direkt vor der Haustür.
Ich benutzte für den Kurzeinsatz meinen neuen 14" Dobson.

9.8.2022, 1:51 MESZ, Region SQL 20.4mag, Mond war vor kurzem untergegangen
14" f/4.5 Dobson, V 316x

14.4mag, DC 5, Durchm. 0.2`

Gruß
Christian


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Ausbruch von 285P/LINEAR
BeitragVerfasst: 09. August 2022, 20:57:40 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1960
Wohnort: Leipzig
Jetzt auch im Astronomischen Telegramm: https://www.astronomerstelegram.org/?read=15544

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Ausbruch von 285P/LINEAR
BeitragVerfasst: 12. August 2022, 09:46:10 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 19. Oktober 2016, 09:26:49 AM
Beiträge: 274
Wohnort: Engelhardsberg
normalerweise mache ich bei Vollmond keine Aufnahmen, aber der Ausbruch hat mich halt doch interessiert, laut meinen Messungen wird er schon wieder schwächer, 14m5 am 8.8. und 15m2 am 11.8., sind natürlich nur Momentaufnahmen .....


Dateianhänge:
285P_20220811_2042_8B_2min_R.jpg
285P_20220811_2042_8B_2min_R.jpg [ 312.2 KiB | 3607 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Ausbruch von 285P/LINEAR
BeitragVerfasst: 17. August 2022, 16:03:44 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Ich war ja ein wenig spät, bis ich eure Meldungen hier gelesen habe und den Kometen selbst auf die Beobachtungsliste gesetzt habe. Hier mal die aktuelle Lichtkurve mit den COBS-Daten. Bei mir selbst sinkt er noch nicht wirklich ab. Vielleicht, weil ich mit AIRTOOLS die Gesamthelligkeit bestimme? Bei anderen scheint es dagegen wieder deutlich bergab zu gehen.
Ich muss jetzt mit Beobachtungen leider zwei Wochen pausieren. Mal sehen, wie es danach aussieht.

Viele Grüße


Steffen


Dateianhänge:
285P.mag.220817.png
285P.mag.220817.png [ 37.93 KiB | 3376 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Ausbruch von 285P/LINEAR
BeitragVerfasst: 29. August 2022, 08:30:47 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 19. Oktober 2016, 09:26:49 AM
Beiträge: 274
Wohnort: Engelhardsberg
zumindest nach meinen Helligkeitsbestimmungen ist der Ausbruch jetzt schon deutlich rückläufig, etwa von 14m5 auf 17m0, Bild von gestern 28.8.


Dateianhänge:
285P_20220828_small.jpg
285P_20220828_small.jpg [ 205.41 KiB | 3097 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Ausbruch von 285P/LINEAR
BeitragVerfasst: 28. September 2022, 16:20:20 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Vor einigen Tagen hatte ich 285P mal wieder aufgenommen. Die Helligkeit geht deutlich aber scheinbar sehr langsam zurück. Die Ergebnisse von COBS streuen aber sehr stark. Vielleicht weil der Komet durch dichte Sternfelder zieht? Die Messungen von Thomas und mir passen aber ganz gut zusammen. Auch wenn meine stärker streuen.

Viele Grüße

Steffen


Dateianhänge:
285P.mag.220926.jpg
285P.mag.220926.jpg [ 46.66 KiB | 2224 mal betrachtet ]
285P_2022_09_21_1836_1935UT_13x4min_ISO800_580mm_coblur.jpg
285P_2022_09_21_1836_1935UT_13x4min_ISO800_580mm_coblur.jpg [ 140.99 KiB | 2224 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Ausbruch von 285P/LINEAR
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2022, 13:13:28 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Hier nochmal die aktuellen Helligkeiten aus COBS in einem Diagramm. Meine Werte schwanken ziemlich stark, da 285P diffus ist und der Mond meine Aufnahmen zum Teil stark beeinträchtigt.


Dateianhänge:
285P.mag.221012.png
285P.mag.221012.png [ 29.5 KiB | 1985 mal betrachtet ]
Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de