Forum der Vereinigung der Sternfreunde

Forum of the German Amateur Astronomy Association
Aktuelle Zeit: 23. November 2025, 13:19:44 PM

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 24. Juli 2022, 14:53:52 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Hallo Ich habe auf der NEOCP Seite ein neues Objekt gelistet. JD001 ist ein extrem schwaches, diffuses Objekt 16' von 73P entfernt. Die Bewegung passt zum Bild eines Fragments.
Wir werden versuchen, das Objekt zu bestätigen. Es ist nur rund 19m0 und sehr diffus. Gruß Michael


Dateianhänge:
73P20220723allneg.gif
73P20220723allneg.gif [ 4.05 MiB | 33084 mal betrachtet ]
73P20220723UT1735.jpg
73P20220723UT1735.jpg [ 1.77 MiB | 33084 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 24. Juli 2022, 20:42:05 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Lieber Micha, gute Arbeit! Das Fragment ist klar zu sehen. Ich ahne auch rechts unterhalb des Nukleus etwas (ganz nahe), da sind aber auch Sterne. Vielleicht schaust du auch dorthin, wenn die nächsten Aufnahmen kommen.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 25. Juli 2022, 03:19:13 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Hallo Uwe

Leider war das Objekt heute Abend überhaupt nicht mehr eindeutig, ich habe daher Peter Veres informiert, die Beobachtung zurückzuziehen.
Dafür ist jetzt in 22' Abstand ein Objekt klar zu sehen, das sich auch wie 73P bewegt. Es stand am Tag zuvor auf einer Strichspur.
Aber bevor ich es publiziere, möchte ich noch eine Nacht auf den Kometen halten.

lg Michael


Dateianhänge:
73P20220724ut1733sec12x150 Kopie.jpg
73P20220724ut1733sec12x150 Kopie.jpg [ 2.32 MiB | 33043 mal betrachtet ]
JD0022022jul24.gif
JD0022022jul24.gif [ 5.13 MiB | 33043 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 25. Juli 2022, 11:15:24 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Ich habe noch einmal neue Flats und Darks geladen, die Objekte sind weiterhin da und bewegen sich.
JD001 ist eindeutig länglich, JD002 ca 25" rund und kaum kondensiert. Die Aufnahmeserie kommende Nacht wird weisen, ob
die Objekte real sind.


Dateianhänge:
73P20220724ut1733sec9x150 Kopie.jpg
73P20220724ut1733sec9x150 Kopie.jpg [ 2.08 MiB | 33017 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 25. Juli 2022, 23:51:09 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Gute Nachrichten von 73P. Neben der Hauptkomponente gibt es definitiv zwei Fragmente zu sehen. JD001 war am 25.7. 17' und JD002 22,5' entfernt.
Beide Fragmente sind nicht heller als 19mag und zeigen Schweif von 25-35".

Entscheidend für die Bestätigung waren Aufnahmen von Gerald Rhemann auf Tivoli, der 12" Astrograph dort zeigt die Fragmente deutlicher als der H8 auf Hakos.
Die Bilder von heute zuerst Tivoli, dann Hakos

Gruß Michael


Dateianhänge:
73P20220725.jpg
73P20220725.jpg [ 1.4 MiB | 32979 mal betrachtet ]
vier_2.jpg
vier_2.jpg [ 2.7 MiB | 32979 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 25. Juli 2022, 23:51:44 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Korrektur, das erste Bild ist von Hakos


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 26. Juli 2022, 23:07:46 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Heute (26. Juli 18.00 UT) konnte ich die Fragmente mit 20" aufnehmen. JD001 war 18m9 hell mit 13" Koma und 55" Schweif, JD002 war 19m1 mit 10" Koma und 45" Schweif.
Die beiden Objekte sind seit Tagen stabil sichtbar und könnten es noch einige Zeit sein. Gruß Michael


Dateianhänge:
73Pfragmente20220726.JPG
73Pfragmente20220726.JPG [ 1.13 MiB | 32920 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 27. Juli 2022, 11:19:05 AM 
Offline
Meister

Registriert: 20. September 2017, 18:09:35 PM
Beiträge: 212
Wow, ein sehr schöner Fund, Michael!
Wie lange hast Du denn belichtet?


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 27. Juli 2022, 11:59:20 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Danke Thomas. 6x3 Minuten im 2x2 Modus, weil das Gerät nicht so schnell ist. Aber für die Vermessung hat es gereicht.


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 30. Juli 2022, 23:35:21 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Update - Auch am 30. Juli waren beide Fragmente weiter vorhanden. Die Helligkeit stagniert, es gibt keinen erkennbaren Aufwärtstrend seit 1 Woche. Die Frage ist, was sehen wir nach dem nächsten Vollmond?


Dateianhänge:
JD001JD002jul30.gif
JD001JD002jul30.gif [ 2.91 MiB | 32740 mal betrachtet ]
73P20220730UT1759sec10x180w_3sss.jpg
73P20220730UT1759sec10x180w_3sss.jpg [ 1.95 MiB | 32740 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 02. August 2022, 11:48:31 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2794
Wohnort: Timmendorfer Strand
MPEC 2022-P18 :
Zitat:
TWO NEW FRAGMENTS OF COMET 73P/Schwassmann-Wachmann

M. Jaeger reports the discovery of two apparently new fragments of comet
73P/Schwassmann-Wachmann in exposures taken on July 23 UT by him and L. Demetz
at Skygems Namibia Remote Observatory (L81). He reports a coma of 13" for
73P-BU and a 55" tail toward PA 103 degrees. For fragment 73P-BV, he notes a
10" coma and 45" tail toward PA 103 degrees.

Observer details:
194 Tivoli. Observer G. Rhemann. Measurer M. Jaeger. 0.3-m f/3.6 reflector
+ CCD.
L81 Skygems Namibia Remote Observatory. Observers M. Jaeger, L. Demetz.
Measurer M. Jaeger. 0.2-m f/2.8 reflector + CCD, 0.5-m f/6.8 reflector +
CCD.

Orbital elements:
73P-BU/Schwassmann-Wachmann
Epoch 2022 Aug. 9.0 TT = JDT 2459800.5
T 2022 Aug. 24.87850 TT Rudenko
q 0.9603841 (2000.0) P Q
n 0.20208538 Peri. 199.87473 +0.00366029 +0.98344254
a 2.8759375 Node 70.67698 -0.88955526 +0.08597013
e 0.6660623 Incl. 11.06946 -0.45681291 -0.15953030
P 4.88
From 18 observations 2022 July 23-30, mean residual 1".1.

73P-BV/Schwassmann-Wachmann
Epoch 2022 Aug. 9.0 TT = JDT 2459800.5
T 2022 Aug. 24.95502 TT Rudenko
q 0.9747759 (2000.0) P Q
n 0.17479679 Peri. 199.32382 -0.02728594 +0.98280459
a 3.1679652 Node 69.45362 -0.88955623 +0.05946652
e 0.6923022 Incl. 11.24633 -0.45601008 -0.17481095
P 5.64
From 16 observations 2022 July 23-30, mean residual 1".1

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 02. August 2022, 12:38:38 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Danke für die Publikation Michael

Es war ein harter Weg bis zu diesem MPEC. Weniger Probleme haben die Objekte bereitet. Mit 20" konnten wir sie gut dokumentieren.
Aber das MPC hat einen sonderbaren Weg eingeschlagen. Montagabend wurde das Objekt JD002 von der NEOCP-Seite abgesetzt und
mit 73P gleichgesetzt. Das hatte zur Folge, dass z.B. auf der ESA-Seite das Objekt als alt bezeichnet wurde.
Ich hatte mit ihnen danach eine deutliche Konversation, weil dies schlichtweg falsch war. Aber gut, dass nun wieder alles seine Ordnung hat.

lg Michael


Dateianhänge:
Unbenannt3.JPG
Unbenannt3.JPG [ 101.57 KiB | 32652 mal betrachtet ]
Unbenannt.JPG
Unbenannt.JPG [ 70.77 KiB | 32652 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 02. August 2022, 16:40:18 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Lieber Micha, das herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg!

Ich lasse das noch ein wenig stehen und vereine es dann mit dem 73P-Zwirn , der auch auf unserer Webseite verlinkt ist.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 02. August 2022, 18:38:44 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Danke Uwe, das MPC hat sich auf meine Nachfrage heute auch wegen der bis dato nicht gelisteten Fragmente von 141P gemeldet und gesagt, sie arbeiten daran. Vielleicht gibt es nach mehr als 1,5 Jahren auch hier noch ein Ergebnis. Gruß Michael


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 03. August 2022, 06:40:23 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Es ist jetzt wieder alles unter einer Haube.

73P ist nicht sehr hell, und wirklich tief am Abendhimmel. Hier von Leipzig nicht erreichbar. Dennoch führe ich ihn in der Liste unserer Kometen mit auf, weil er eben so interessant ist. Die englische Version der Seite wird auch oft besucht und viel klicken auf den letzten Link und kommen dann hier in das Forum.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 11. August 2022, 10:03:59 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Info von Syuichi Nakano, Japan, zu den Fragmenten

Dear Michael,
  
I have checked whether or not your two objects can be linked with 73P-BT or
the principal 73P (-C) in 2017.
 
But any combinations show that these two fragments can't be linked with BT
or 73P-C in 2017 as follows. So that these are new fragments which perhaps
might be left in 2017 (or 2022) from the principle nucleus (73P-C).
 
Syuichi
 
BT in 2017 = BU in 2022
73bu P 2022 07 23.74572 11 55 11.27 +04 16 57.0 13.6+ 9.0- L81/xx
73bu P 2022 07 23.76302 11 55 12.25 +04 16 33.0 13.2- 2.6- L81/xx
73bu P 2022 07 24.73883 11 57 51.38 +03 47 50.1 9.5- 1.3- L81/xx
73bu P 2022 07 24.74638 11 57 52.69 +03 47 34.5 8.2- 3.4- L81/xx
73bu P 2022 07 24.75392 11 57 54.19 +03 47 18.5 4.0- 6.0- L81/xx
73bu P 2022 07 25.73881 12 00 35.85 +03 17 59.9 9.1- 4.2- 194/uh
73bu P 2022 07 25.74213 12 00 36.40 +03 17 56.4 8.9- 1.7- 194/uh
73bu P 2022 07 25.77195 12 00 41.31 +03 17 00.9 8.6- 3.6- L81/xx
73bu P 2022 07 25.77901 12 00 42.40 +03 16 48.0 9.6- 3.7- L81/xx
73bu P 2022 07 26.75123 12 03 24.26 +02 47 28.5 6.4- 5.1- L81/xx
73bu P 2022 07 26.75730 12 03 25.39 +02 47 18.2 4.5- 4.4- M21/xx
73bu P 2022 07 26.77122 12 03 27.59 +02 46 53.6 6.1- 3.6- L81/xx
73bu P 2022 07 27.75690 12 06 13.15 +02 16 49.9 6.5- 4.6- L81/xx
73bu P 2022 07 27.76246 12 06 14.00 +02 16 40.2 7.7- 4.1- M21/xx
73bu P 2022 07 27.76770 12 06 15.18 +02 16 27.3 3.1- 7.3- L81/xx
73bu P 2022 07 30.75691 12 14 47.99 +00 43 15.4 3.4- 9.6- L81/xx
73bu P 2022 07 30.76808 12 14 50.04 +00 42 53.3 1.6- 10.4- L81/xx
73bu P 2022 07 30.77056 12 14 50.44 +00 42 48.3 2.0- 10.7- L81/xx
 
BT in 2017 = BU in 2022
73bv P 2022 07 23.73709 11 54 51.58 +04 21 22.1 9.9- 3.5- L81/xx
73bv P 2022 07 23.74572 11 54 52.88 +04 21 07.2 11.1- 3.3- L81/xx
73bv P 2022 07 23.74572 11 54 52.77 +04 21 08.4 12.7- 2.1- L81/xx
73bv P 2022 07 23.76302 11 54 55.52 +04 20 36.2 13.0- 4.0- L81/xx
73bv P 2022 07 25.73881 12 00 18.52 +03 22 15.5 12.6- 3.8- 194/uh
73bv P 2022 07 25.74213 12 00 19.12 +03 22 08.3 11.7- 5.1- 194/uh
73bv P 2022 07 25.77195 12 00 25.41 +03 21 09.8 9.4+ 10.1- L81/xx
73bv P 2022 07 25.77901 12 00 26.69 +03 20 54.2 11.2+ 13.0- L81/xx
73bv P 2022 07 26.75123 12 03 06.94 +02 51 47.0 7.0- 7.4- L81/xx
73bv P 2022 07 26.77122 12 03 10.16 +02 51 10.4 8.2- 7.8- L81/xx
73bv P 2022 07 27.75690 12 05 55.38 +02 21 13.7 10.9- 7.2- L81/xx
73bv P 2022 07 27.76770 12 05 57.21 +02 20 54.6 10.5- 6.5- L81/xx
73bv P 2022 07 27.80675 12 06 03.93 +02 19 43.6 7.7- 5.8- L81/xx
73bv P 2022 07 30.75691 12 14 29.69 +00 47 57.8 6.4- 10.7- L81/xx
73bv P 2022 07 30.76437 12 14 30.96 +00 47 45.1 6.7- 9.2- L81/xx
73bv P 2022 07 30.77180 12 14 32.29 +00 47 28.9 5.9- 11.4- L81/xx
 
73C in 2017 = BU in 2022 (Residuals in 2017 are slightly better)
73c-bu 2022 07 23.74572 11 55 11.27 +04 16 57.0 12.3+ 9.6- L81/xx
73c-bu 2022 07 23.76302 11 55 12.25 +04 16 33.0 14.5- 3.1- L81/xx
73c-bu 2022 07 24.73883 11 57 51.38 +03 47 50.1 10.7- 2.0- L81/xx
73c-bu 2022 07 24.74638 11 57 52.69 +03 47 34.5 9.4- 4.2- L81/xx
73c-bu 2022 07 24.75392 11 57 54.19 +03 47 18.5 5.2- 6.7- L81/xx
73c-bu 2022 07 25.73881 12 00 35.85 +03 17 59.9 10.1- 5.1- 194/uh
73c-bu 2022 07 25.74213 12 00 36.40 +03 17 56.4 10.0- 2.6- 194/uh
73c-bu 2022 07 25.77195 12 00 41.31 +03 17 00.9 9.7- 4.4- L81/xx
73c-bu 2022 07 25.77901 12 00 42.40 +03 16 48.0 10.7- 4.6- L81/xx
73c-bu 2022 07 26.75123 12 03 24.26 +02 47 28.5 7.4- 6.2- L81/xx
73c-bu 2022 07 26.75730 12 03 25.39 +02 47 18.2 5.5- 5.4- M21/xx
73c-bu 2022 07 26.77122 12 03 27.59 +02 46 53.6 7.1- 4.7- L81/xx
73c-bu 2022 07 27.75690 12 06 13.15 +02 16 49.9 7.3- 5.8- L81/xx
73c-bu 2022 07 27.76246 12 06 14.00 +02 16 40.2 8.5- 5.3- M21/xx
73c-bu 2022 07 27.76770 12 06 15.18 +02 16 27.3 4.0- 8.6- L81/xx
73c-bu 2022 07 30.75691 12 14 47.99 +00 43 15.4 3.8- 11.3- L81/xx
73c-bu 2022 07 30.76808 12 14 50.04 +00 42 53.3 2.0- 12.2- L81/xx
73c-bu 2022 07 30.77056 12 14 50.44 +00 42 48.3 2.4- 12.5- L81/xx
 
73C in 2017 = BV in 2022 (Residuals in 2017 are slightly better)
73c-bv 2022 07 23.73709 11 54 51.58 +04 21 22.1 11.4- 4.2- L81/xx
73c-bv 2022 07 23.74572 11 54 52.88 +04 21 07.2 12.6- 4.0- L81/xx
73c-bv 2022 07 23.74572 11 54 52.77 +04 21 08.4 14.2- 2.8- L81/xx
73c-bv 2022 07 23.76302 11 54 55.52 +04 20 36.2 14.5- 4.7- L81/xx
73c-bv 2022 07 25.73881 12 00 18.52 +03 22 15.5 13.8- 4.9- 194/uh
73c-bv 2022 07 25.74213 12 00 19.12 +03 22 08.3 12.9- 6.1- 194/uh
73c-bv 2022 07 25.77195 12 00 25.41 +03 21 09.8 8.2+ 11.1- L81/xx
73c-bv 2022 07 25.77901 12 00 26.69 +03 20 54.2 10.0+ 14.0- L81/xx
73c-bv 2022 07 26.75123 12 03 06.94 +02 51 47.0 8.0- 8.6- L81/xx
73c-bv 2022 07 26.77122 12 03 10.16 +02 51 10.4 9.3- 8.9- L81/xx
73c-bv 2022 07 27.75690 12 05 55.38 +02 21 13.7 11.8- 8.6- L81/xx
73c-bv 2022 07 27.76770 12 05 57.21 +02 20 54.6 11.4- 7.8- L81/xx
73c-bv 2022 07 27.80675 12 06 03.93 +02 19 43.6 8.6- 7.2- L81/xx
73c-bv 2022 07 30.75691 12 14 29.69 +00 47 57.8 6.8- 12.6- L81/xx
73c-bv 2022 07 30.76437 12 14 30.96 +00 47 45.1 7.1- 11.1- L81/xx
73c-bv 2022 07 30.77180 12 14 32.29 +00 47 28.9 6.4- 13.3- L81/xx
 


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 15. August 2022, 00:19:27 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Hallo Die Story mit den Fragmenten geht weiter. Nach Vollmond sind zwei weitere Fragmente aufgetaucht. Ein Objekt steht nur 70" von der Hauptkomponente entfernt und wurde von Gerald Rhemann auf Tivoli entdeckt. In 13' Entfernung ist ein etwas hellerer kleiner Schweifkomet mit 19m0/5 sichtbar geworden der zeitgleich auf Hakos und Tivoli entdeckt wurde. Das Objekt ist auf der NEO Seite als JD001 gelistet. Geralds Objekt haben wir unter RE001 vermessen. Die Sache zeigt, dass es von der Hauptkomponente offenbar ständig Nachschub an neuen Minikometen gibt.

Von den zwei vor 3 Wochen entdeckten Objekten konnte ich heute 73Pbv gerade noch als unkondensiertes Objekt mit 20m5 nachweisen. 73Pbu ist offenbar schon verglüht.
Es ist durchaus möglich, dass wir bis Ende September noch mehr zu sehen bekommen.
Gruß Michael


Dateianhänge:
73Pbv20220814.jpg
73Pbv20220814.jpg [ 1.34 MiB | 32026 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 15. August 2022, 10:20:25 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Geralds Aufnahme vom 14.8. zeigt die neuen Fragmente schön


Dateianhänge:
73P20220814UT1754sec20x120tivoli.jpg
73P20220814UT1754sec20x120tivoli.jpg [ 1.05 MiB | 31981 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 16. August 2022, 10:18:14 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Wir haben noch ein Fragment entdeckt. Es ist das hellste Objekt bisher mit 18mag, aber es steht fast 50 Bogenminuten von der Hauptkomponente entfernt, daher ist es uns bishe nicht aufgefallen.
Ich habe ihn die Bezeichnung RJ001 gegeben. Peter Veres vom MPC hat mitgeteilt, dass es keine Notwendigkeit gibt, Fragmente auf der NEOCP-Seite zu listen. Wir sollen unter der Betreffzeile NEW COMET und den gegebenen Bezeichnungen weiter einsenden. Das tun wir gerade. Gruß Michael


Dateianhänge:
73P20220815tivoli10x120 Kopie.jpg
73P20220815tivoli10x120 Kopie.jpg [ 1.62 MiB | 31922 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 16. August 2022, 12:24:29 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Aufnahmen vom 14.8. zeigen RJ001 bei 17m5 mit 45" Koma und zentraler Verdichtung. Am 13.8. ist von diesem Objekt nichts zu sehen >19m0-5.
Es dürfte also vom 13. auf 14.8. richtig gezündet haben. Gruß Michael


Dateianhänge:
RJ00120220814UT1751sec13x120.JPG
RJ00120220814UT1751sec13x120.JPG [ 193.25 KiB | 31912 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 16. August 2022, 14:55:45 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Vielleicht interessiert es, ich berichte einmal über die Fragmente weiter.

Die Abstandsmessungen bei RJ001 am 14 und 15. ergaben  eine Zunahme der Entfernung zur Hauptkomponente von 50" in einem Tag.
Das Fragment JRD01 hat sich hingegen in 2 Tagen um nur 29 Bogensekunden entfernt, es steht aber auch näher an der Hauptkomponente. 

Das ist die vorläufige Auswertung aus 3 Nächten


 RE001 Aug 13, 14, 15.75 19m5, 19m5, 20m0 coma 10"
 JRD01 Aug 13, 14, 15.75 18m9, 18m8, 18m8 coma 15-20" tail 60" pa 138
 RJ001 Aug 13, 14, 15.75 >19m0, 17m5, 18m0 coma 40" auf 45" angewachsen

Gruß Michael


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 17. August 2022, 15:57:16 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Lieber Michael,

na klar interessiert das! Tolle Arbeit!
Für mich ist der Komet leider nicht sichtbar.

Viele Grüße

Steffen


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 17. August 2022, 18:01:11 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Danke Steffen, der geht leider nur Remote. Vom 16.8. gibt es auch neues Material. Ein Bild von Gerald mit dem 12" auf Tivoli und zwei mit dem 20" von mir und Lukas Demetz auf Hakos.


Dateianhänge:
RJ00120220816UT1755sec11x13.jpg
RJ00120220816UT1755sec11x13.jpg [ 1.31 MiB | 31813 mal betrachtet ]
REandJRD0120220816.jpg
REandJRD0120220816.jpg [ 1.41 MiB | 31813 mal betrachtet ]
73P20220816UT1751sec20x120web.jpg
73P20220816UT1751sec20x120web.jpg [ 2.74 MiB | 31813 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: 73P Animation
BeitragVerfasst: 20. August 2022, 17:42:47 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Hallo

Ich habe drei spannende Animationen aus den Aufnahmen von Gerald Rhemann (August 13, 14,15,16,17 und19, alle mit 12"/3.6 Farm Tivoli) erstellt.
Daher eine extra Post aufgemacht, damit man das rasch findet.

1. 73P Hauptbild - man sieht knapp rechts oben das schwache Fragment RE001 verschwinden
und man sieht wie das Fragment JRD01 von der Hauptkomponente weg triftet

2. JRD01 wird im Laufe der Woche etwas schwächer, länger anschauen

3. RJ001 - die Dramatik eines Helligkeitsausbruchs vom 13. auf 14.8 gefolgt vom Helligkeitseinbruch vom 17. auf 19.8.
( Am Anfang hatten wir das Fragment ganz am Bildfeldrand)

Grundsätzlich ist damit dokumentiert, wie sich die Fragmente bei 73P verhalten. Die meisten sind nur Tage oder maximal wenige Wochen sichtbar.

Gruß Michael


Dateianhänge:
73P20220813to19.gif
73P20220813to19.gif [ 12.53 MiB | 31690 mal betrachtet ]
JRD0120220813to19.gif
JRD0120220813to19.gif [ 3.06 MiB | 31690 mal betrachtet ]
RJ00120220813to19.gif
RJ00120220813to19.gif [ 3.23 MiB | 31690 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 73P Animation
BeitragVerfasst: 22. August 2022, 19:30:41 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Lieber Micha, diese Anmiationen zeigen das wirklich interessante Geschehen sehr anschaulich. Danke für deine Mühe!

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 22. August 2022, 23:22:11 PM 
Offline
Meister

Registriert: 20. September 2017, 18:09:35 PM
Beiträge: 212
Fasznierende Dynamik. Sehr beeindruckend, Gratulation Micha!
Läßt sich aus der Bewegung irgendwie grob abschätzen, wann die Fragmente entstanden sein könnten ??


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 24. August 2022, 00:10:26 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Hallo Thomas

Wenn man die Entfernung zur Hauptkomponente über mehrere Tage betrachtet, ergibt sich rechnerisch, dass sowohl JRD01 als auch RJ001 vor ungefähr 55 Tagen nahe der Hauptkomponente standen. Erstes Objekt bewegt sich aber deutlich langsamer von 73 P weg als RJ001. Ist es möglich, dass es leichter ist, und daher schneller wegtriftet? Die Beobachtungen haben jedenfalls gezeigt, dass JRD01 jetzt schon 10 Tage sichtbar ist, und langsam schwächer wird. Es könnte also größer sein. RJ001 ist bereits zu schwach für unsere Geräte, die Helligkeit brach nach einen Ausbruch vom 13. auf 14.8 nach 4-5 Tagen ein.

Gruß Michael


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 02. September 2022, 07:41:34 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2794
Wohnort: Timmendorfer Strand
wieder drei neue Fragmente.
MPEC 2022-R14:

https://minorplanetcenter.net/mpec/K22/K22R15.html

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 02. September 2022, 11:00:14 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Genau, dieses Mal habe ich positive Erfahrungen mit dem MPC gemacht. Ich habe mich bei den Einsendungen an alle Vorgaben genau gehalten (das beginnt in der Betreffzeile). Vor einer Woche habe ich ihnen noch eine ganz genaue Darstellung übermittelt, die teilweise im Text verwendet wurde. Für mich ist 73P noch nicht abgeschlossen. Nach Vollmond wird es einen letzten Anlauf geben, neue Fragmente zu finden. Mich freut, dass jetzt auch Gerald Rhemann als "Kometenentdecker" dabei ist. Ohne seiner Bereitschaft, Tivoli für das Projekt einzusetzen, hätten wir nicht so viele Daten sammeln können und besonders das von 73P weiter entfernte Objekt 73P-BY gefunden.
Gruß Michael


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2022, 06:42:34 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Alan Hale berichtet auf der Mailingliste von einem Ausbruch auf 11,5 mag:

October 13.07 UT, m1 = 11.5, 1.4’ coma, DC = 4-5 (41 cm reflector, 70x)

Auch das astronomische Telegramm berichtet davon.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 04. November 2022, 11:14:13 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Atel 15743 berichtet Produktionsraten:
Code:
Date UT=2022-10-28, rh=1.32 au, Delta=1.15 au, DT=+64.0 days   
Q(OH)=5.61+/-0.74 E27 s-1   
Q(CN)=2.08+/-0.18 E25 s-1   
Q(C2)=3.92+/-0.72 E24 s-1   
A(0)fp(RC)=560+/-40 cm 


_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de