Forum der Vereinigung der Sternfreunde

Forum of the German Amateur Astronomy Association
Aktuelle Zeit: 23. November 2025, 16:48:39 PM

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 57 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1 2 Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ausbruch - 29P/Schwassmann-Wachmann
BeitragVerfasst: 26. August 2021, 06:37:50 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
In der Mailingliste wird berichtet, dass Jean-François Soulier und Pieter-Jan Dekelver einen Ausbruch um 2 Größenklassen beobachtet haben. Die von ihnen gemessene Kernhelligkeit stieg auf 14,5 bis 15 mag. Angaben zur Gesamthelligkeit finde ich nicht.

Der Komet steht im Fuhrmann, hoch am Morgenhimmel.
Zitat:
As reported by Jean-François Soulier from Dauban, France, comet 29P/Schwassmann-Wachmann 1 is in outburst! Estimated time of outburst was at 2021 August 24.96 +/-0.01
I have observed the comet on the night of 23 to 24 August 2021, when there was nothing out of the ordinary. At a steady pseudo nucleus magnitude around magnitude 17.0 On the night of 24 to 25 August 2021, I observed the comet about 2 hours after the outburst (not knowing about the outburst).
The pseudo nucleus magnitude was then around mag. 15.0. Also the Af(Rho) value has doubled! Hopefully I can manage to do one more observation next night… Stay tuned.
*** Equipment ***
0.30-m f/4 Newtonian reflector + CCD FLI Microline KAF3200ME with full SLOAN set + JC.-R and -V / 10Micron GM2000HPS
Detailed information about equipment and scientific information inside the image.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 26. August 2021, 09:37:04 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Hello Uwe,

So I collected these images on 4 August 2021 when they reported the comet was around magnitude 17. That is not what my data showed, the coma was about 30". I used a 38" aperture diameter which Astrometrica gave a G=15.4 and for a 31" diameter aperture it gave a G=15.5. If I only look at the central core of the coma and use a aperture diameter of 11" then Astrometrica says G=16.8. So when they say that the pseudo nucleus magnitude increased by 2 they are simply looking at the core of the coma? I like the way that Erik Bryssinck shows his magnitude data, he gives the resulting magnitude for up to 8 different aperture radii which definitely shows what a big difference the aperture radius makes in determining a comet's magnitude. The comet is much brighter than what they usually report which is very misleading.


Dateianhänge:
29P_20210804_1020_molason.jpg
29P_20210804_1020_molason.jpg [ 242.33 KiB | 271521 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 26. August 2021, 11:12:53 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Dear Mike, as far as I know most magnitude measuring use a 10 arsec aperture. This is the most common aperture for Afp values.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 26. August 2021, 12:17:48 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Hello Uwe,

So Afp values do not measure the true magnitude of a comet, just the central 10" of the coma. So unfortunately these Afp values show up around the world as the true magnitude of a comet when they are not. They work fairly well for very faint comets with little or no coma but not for a comet like 29P. That explains why one sees such big discrepancies in comet magnitudes, these Afp values are getting mixed in with comet magnitudes that attempt to measure the full extent of the comet brightness to include all of the coma. Does the German Comet Group prefer Afp values for magnitude estimates or the use of an aperture to include all of the comet's coma that one can see in an image? There does not seem to be much of a standard for measuring a comet's magnitude, if one does not mention the aperture being used then the magnitude estimate does not seem to have much value when compared to other magnitude estimates. Thank you for the information Uwe.

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 26. August 2021, 12:58:18 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Dear Mike, I know that and our group developed a cure for that: AIRTOOLS. Our Thomas Lehmann collected a bunch of tools which make the calculation of total magnitude easy, even at large apertures. Thomas and Steffen Frithsce use that regularely.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 07. September 2021, 07:46:06 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Atel 14898 berichtet von einerm erneuten Ausbruch um eine Größenklasse zum 5. September.

https://www.astronomerstelegram.org/?read=14898

Auf COBS gibt es eine Messung vom 4.9. (Sandor Szabo) mit 14m3 und dann eine von unserem Walter Kutschera von vorgestern 12m6. Es lohnt sich hinzuschauen.
Walter hatte aber auch schon am 3.9. beobachtet, unsicher 12m2. Er schrieb

3.9.: Koma mit verschobenen Kernleuchten; Mondaufgang stört
6.9.: Koma etwas kleiner, Kernleuchten rückläufig

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 07. September 2021, 12:39:39 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 12. Dezember 2016, 18:13:53 PM
Beiträge: 174
Ob das jetzt ein neuer Ausbruch ist, bezweifle ich. Ich habe kernnah am 1.9. 15.4 mag gemessen, am 5.9. 15.3 mag. Die Koma ist dabei gewachsen, wie es sich für das Ausbildung der Spiralform gehört. Für mich sieht das nach einem Ausbruch aus.

Gruß

Werner


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 07. September 2021, 18:59:12 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
> neuer Ausbruch ist, bezweifle ich

Das legen ja auch Walters Beobachtungen nahe.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 29. September 2021, 07:25:42 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Auf der Mailig-Liste wird wieder über einen Ausbruch diskutiert. Ein Drei- oder har Vierfach-Asubruch diesmal.
Zitat:
Outburst at 2021 09 25.340 +/-0.005 16.90R => 14.43R Intensity ~1
Outburst at 2021 09 26.15 +/-0.12 14.45R => 13.73R Intensity ~1
Strong outburst at 2021 09 26.98 +/-0.05 13.75R => 12.40R Intensity ~5
Very strong outburst at 2021 09 27.68 +/-0.06 12.40R => 11.25R Intensity ~12
Richard Miles, BAA
Bild

Laut elektronischen Messungen sollte der Komet etwa 11 mag haben. Es gibt zu wenige visuelle Messungen, also: Mal hinschauen. 29P steht im Fuhrmann, da stört der Mond freilich noch. Ab der Nacht zum Freitag sieht es besser aus, z.B. Do/Fr bei Mondaufgang gegen halb 1 in 30 Grad Höhe.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 30. September 2021, 07:31:45 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Auch Atel 14943
https://www.astronomerstelegram.org/?read=14943

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 01. Oktober 2021, 06:38:50 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Nick James sieht 3 Jets.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 02. Oktober 2021, 12:45:54 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Die innere Koma ist inhomogen. Die äußere Koma ist etwas grünlich, also nicht nur Staub. Bild vom 2.10


Dateianhänge:
29P20211002UT0010sec12x240w.jpg
29P20211002UT0010sec12x240w.jpg [ 2.9 MiB | 270990 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 02. Oktober 2021, 13:21:05 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 12. Dezember 2016, 18:13:53 PM
Beiträge: 174
Ich habe 29P gestern visuell auf 11.0 mag geschätzt. Nur 2007 und 2009 war er für mich noch etwas heller. Mal sehen, wie hell er diesmal wird. Die CCD-Kamera hat es schon nach 20 sec gesättigt.

Gruß

Werner


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 04. Oktober 2021, 20:00:53 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Ich habe Dauergrau und Nieselregen...
Momentan vertröstet mich die Wetterprognose auf das Wochenende.

Viele Grüße

Steffen


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 07. Oktober 2021, 08:15:57 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Endlich hat es geklappt und ich hatte klaren und mondfreien Morgenhimmel. Um diese Jahreszeit sind Morgenbeobachtungen leicht, weil ich gleich nach dem Rückkehr " aus dem Dunklen" auf Arbeit fahren kann.

Ich habe den Kometen vermessen, m1=10m7, d=1'6, DC=6/. Er war ein einfaches Ziel im Zwölfzöller, und ich habe bei höherer Vergrößerung von 144x versucht, Einzelheiten zu sehen. Die waren relativ auffallend! Es lohnt sich, die anzusehen. Die zentrale Kondensation hat eine dreieckige Form, und diese Form drückt auch auf die Koma durch. Ich habe die Unregelmäßigkeiten markiert in der Zeichnung.


Dateianhänge:
211007030029P_Ninja_144.jpg
211007030029P_Ninja_144.jpg [ 6.52 KiB | 270859 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2021, 09:07:16 AM 
Offline
Nutzer

Registriert: 13. Januar 2021, 18:14:13 PM
Beiträge: 33
Dateianhang:
29p_13_10_21_0219-0234_UT_Asi.jpg
29p_13_10_21_0219-0234_UT_Asi.jpg [ 404.89 KiB | 270658 mal betrachtet ]
Dateianhang:
29p_13_10_21_0219-0234_UT.jpg
29p_13_10_21_0219-0234_UT.jpg [ 317.32 KiB | 270658 mal betrachtet ]
Hallo Leute
Heute morgen um 2:19 hat es bei mir geklappt, den Kometen mit zwei Brennweiten
zu belichten.
Farbild Zwo Asi2600mc pro mit 305mm Newton bei 1186mm Brennweite.
S/W Bild Qhy268m-PH mit 340mm Hypergraph bei 1096mm Brennweite.
Jeweils 15x1min mit 2x2 Binning.

Finde die innere Struktur spannend.

Viele Grüße
Oliver


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2021, 21:52:14 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Hallo Bevor das Mondlicht stört, konnte ich ihn noch in der Nacht vom 16. auf 17.10 erwischen. Das Bild ist mit 12"/4 und einer Nikon Z50mod 60 min belichtet Gruß Michael


Dateianhänge:
29P20211017UT106sec8x120b.jpg
29P20211017UT106sec8x120b.jpg [ 2.18 MiB | 270323 mal betrachtet ]
29P20211016UT2343min60_3.jpg
29P20211016UT2343min60_3.jpg [ 1.56 MiB | 270323 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2021, 18:36:40 PM 
Offline
Nutzer

Registriert: 13. Januar 2021, 18:14:13 PM
Beiträge: 33
Hallo Kometenfreunde,

hier zeige ich einen Animation aus zwei Nächten, die die Wanderung und auch die Größenänderung des Kometen zeigt.
Weitere Bilder unter:
http://www.balkonsternwarte.de/Kometen/29p_16_10_2021/

Viele Grüße
Oliver Schneider


Dateianhänge:
29P_13-16_10_2021_qhy.gif
29P_13-16_10_2021_qhy.gif [ 830.28 KiB | 270166 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2021, 23:26:35 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Hallo ich habe die 4 Farbaufnahmen vom 2., 9. 13. und 17 zusammengestellt. Am Anfang war noch eine äußere Koma die nach dem 3.10. verschwunden ist, dafür ist die innere Staubkoma ordentlich größer geworden. Gruß Michael


Dateianhänge:
29P202110002and09and13and16 Kopie_2.jpg
29P202110002and09and13and16 Kopie_2.jpg [ 2.26 MiB | 270060 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2021, 02:17:19 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2794
Wohnort: Timmendorfer Strand
Mojn Michael,

das Komposit sieht richtig gut aus. Einmal eine etwas besondere Darstellung.

Grüsse

Michael

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2021, 19:56:15 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Hallo Michael,
den Ausbruch hast du sehr schön dokumentiert.

Lg
Norbert


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2021, 00:57:40 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Danke euch, dieses Mal wurde so viel Material frei gesetzt, dass wir auch noch im November genug davon werden erfassen können cs Michael


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2021, 23:17:39 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Letzte Nacht konnte ich von dem Ausbruch auch etwas Licht erwischen mit einem 8" / 3.2 Sharpstar und der Canon Ra, 20 x 2 min. belichtet.

Lg
Norbert


Dateianhänge:
29p-poster_2.jpg
29p-poster_2.jpg [ 836.29 KiB | 269747 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 01. November 2021, 18:45:19 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 29. März 2020, 15:51:29 PM
Beiträge: 102
Hallo zusammen,

am Donnerstag (28.10.) um 20:50-21:10 UT beobachtete ich den Kometen 29P mit meinem 20" Dobson. Um nach Strukturen in der inneren Koma zu suchen, benutzte ich 729x Vergrößerung. Dabei sah ich nicht mehr den größeren Außenbereich der Koma, aber bei längerer Beobachtung eine hammerförmige Struktur, die aber ziemlich schwierig zu erkennen war.
Ich war mir zunächst nicht sicher, ob mir mein Gehirn einen Streich spielte, zumal in der Nähe ein 16.x mag Stern gewesen sein sollte.
In der Comets Mailing List postete Nicolas Biver am 31.10. ein Foto des Kometen (aufgenommen etwa eine Stunde später), auf dem man das aber auch sieht (Nachricht #30168).
Im Anhang ist mein Versuch einer Skizze.

Clear skies

Robin


Dateianhänge:
Komet29PRobin20211028.jpg
Komet29PRobin20211028.jpg [ 210.95 KiB | 269648 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 11. November 2021, 11:39:38 AM 
Offline
Nutzer

Registriert: 13. Januar 2021, 18:14:13 PM
Beiträge: 33
Hallo
Ich konnte den Kometen am 10.10. ablichten.
Die inneren Strukturen sind interessant.


Dateianhänge:
Dateikommentar: 00:20-00:33, 340mm Hypergraph, 1096mm, Qhy 268m-PH, 5x120sec
472.jpg
472.jpg [ 447.57 KiB | 269458 mal betrachtet ]
Dateikommentar: 00:20-00:33, 305mm Newton, 1186mm, Zwo Asi 2600mc-pro, 5x120sec
471.jpg
471.jpg [ 458.55 KiB | 269458 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 12. November 2021, 08:00:48 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Walter hat visuell deutlich die innere und die äußere Koma unterschieden Er schrieb:
Zitat:
innere Koma dehnt sich in die äußere deutlich aus

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 19. November 2021, 00:20:05 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Eine Doku von Ende Oktober bis 10. November Gruß Michael


Dateianhänge:
29Poct27nov3610det_2.jpg
29Poct27nov3610det_2.jpg [ 1.92 MiB | 269147 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 29. November 2021, 22:28:06 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Lieber Michael,

schön wie immer! Danke dafür!
Wie (womit?) überlagerst du eigentlich die Einzelaufnahmen?

Steffen


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 03. Februar 2022, 11:06:32 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2794
Wohnort: Timmendorfer Strand
Mojn,

unter

https://www.facebook.com/photo/?fbid=13 ... 6594355193

findet man eine tolle 29P-Aufnahme von Michael Jäger. Die Ausbrüche scheinen womöglich noch anzudauern...

cs

MMI

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 13. Februar 2022, 08:41:26 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Jean-François Soulier hat einen 1,6-mag-Ausbruch entdeckt. In der Mailing-Liste wird von Richard Miles vermutet, dass dieser vom selben Aktivitätsgebiet besteht wie derjenige vom 23. Oktober und dies im Zsammenhang mit der Rotationsdauer des Nukleus steht, die auf 57,7 Tage geschätzt wird.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 19. August 2022, 07:22:03 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Richard Miles berichtet auf der Mailingliste von einem Ausbruch um 2 mag. Damit kommt der Komet wahrscheinlich in die Reichweite visueller Beobachter. Die elektronisch bestimmte Helligkeit, wohl mit kleiner Apertur, liegt bei etwa 14-15 mag. Könnte gegen 13 mag visuelle sein.
Der Komet steht zu Dämmerungsbeginn ca. 25 Grad hoch am Morgenhimmel.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 23. November 2022, 07:20:59 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Die Engländer haben ja diesen Kometen unter besonderer Beobachtung. Richard Miles berichtet von einem Ausbruch um 4 mag, die Helligkeit mit einer Apertur von 5,5" sei 12 mag. Da bei einem Ausbruch die "neue" Koma erst mal klein ist, könnte dies der visuellen Helligkeit entsprechen.

Die letzte visuelle Bestimmung in Cobs ist von Ende Oktober, schwächer 15 mag. Der Komet steht gut beobachtbar in den Zwillingen. Der Komadurchmesser ist lt Richard (Bild liegt bei) knapp 2" und deutlich asymmetrisch.


Dateianhänge:
sw.jpg
sw.jpg [ 50.04 KiB | 265502 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 23. November 2022, 23:07:19 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Hallo Uwe,
ich habe folgendes Ergebnis zu bieten:
29 2022 11 19.95 Z 13.3 AV 10.0R 6B889 4.3 2.4 m311 FRIaaI C 4.3 mCDS CFC AIR 5 2.0s 2.0 Location: Koeditz; Comment: DSLR green, mlim=19.6
Die Helligkeit war da noch nicht so hoch - aber auf der Aufnahme sieht es schon asymmetrisch aus. Sobald sie fertig ist, liefere ich sie nach.
Schade - bei mir zieht es gerade zu und ich werde 29P nicht mehr ablichten können. Etwas spät gelesen...

Viele Grüße

Steffen


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 23. November 2022, 23:31:41 PM 
Offline
Dauernutzer
Benutzeravatar

Registriert: 20. Oktober 2016, 07:46:12 AM
Beiträge: 131
Wohnort: Zwischen HH und HB
hallo Forum,
Ich las heute Vormittag etwas von momentan 12.6mag visueller Helligkeit !
Ich hatte Glück das es heute Abend kurzweilig klar war.
29P stand zwar noch recht tief aber es klappte.

23.11.2022, 20:07 MEZ, Region SQL 19.78mag, in nur 14° Höhe
12" Dobson, V 132x

11.8mag, DC 6, Durchm 0.4`

29P erschien wie ein leicht unscharf gestellter Stern mit leichtem Hof.

Gruß
Christian


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 23. November 2022, 23:38:03 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Ich habe in etwas größerer Höhe 11m2 bestimmt. Durchmesser nur 16 Bogensekunden (im 12-Zöller)

Ich mache noch eine Zeichnung. Ich habe die asymmetrische Koma gesehen, das stimmt mit Nicks Foto überein.

~

Zeichnung nachgetragen


Dateianhänge:
221123211529P!Schwassmann-Wachmann_Ninja_144.jpg
221123211529P!Schwassmann-Wachmann_Ninja_144.jpg [ 37.17 KiB | 265430 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 24. November 2022, 07:46:29 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
29P ist der "Lieblingskomet" von Richard Miles. Ich konnte im Sommer wieder einen Vortrag von ihm hören, in Prag.

Wir müssen beachten, dass Schwassmann-Wachmann deutlich jenseits der Eisgrenze liegt und gar keine oder nur ganz geringe Aktivität zeigen dürfte. Es wurde allgemein vermutet, dass das Wassereis eine andere Kristallstruktur hätte, die leichter sublimiert.

Richard vermutet jedoch, dass eingeschlossenes Methan explosionsartig entweicht und dabei Staub mitreißt. Der Komet müsste dann staubreich sein, was zumindest gestern so war (Swan-Band-Filter wirkte schlecht).
Richard vermutet weiter, dass Methan nicht der einzige Kohlenwasserstoff dort ist, aber der leicht flüchtige. Wenn Methan entweicht, dann bleiben die längerkettigen zurück. Unter den Temperaturen da draußen seien sie wachsartig, so Richard, und verschlössen die "Ausbruchswunde" erst einmal. Dieser Verschluss ist temporär, ein neuer Ausbruch an derselben Stelle ist wahrscheinlich, solange noch Methan im Untergrund liegt.

Richard hat nach einer Periodizität gesucht, und sie liegt bei knapp 60 Tagen. Natürlich nicht regelmäßig wie ein Uhrwerk, aber aus den Daten erkennbar.

So die Kurzfassung, so weit ich es verstanden habe.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 27. November 2022, 07:32:23 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Ich habe heute Morgen noch mal auf den Kometen geschaut. Die Helligkeit ist unverändert, ich bestimmte 11m3. Aber das Aussehen hat sich verändert: Die starke Kondensation ist verschwunden, stattdessen ist der Komet recht diffus, d=0'7. Das Ausbruchsmaterial hat sich also sichtbar ausgebreitet. In den nächsten Tagen wird sich dieser Trend fortsetzen. Die Helligkeit bleibt weitgehend gleich, aber dei Koma wird diffuser ... bis eben die äußeren Komatteile unter die Nachweis/Sichtbarkeitsgrenze sinken.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 27. November 2022, 12:35:52 PM 
Offline
Dauernutzer
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2016, 08:15:59 AM
Beiträge: 135
Hallo,
ich konnte am 26. den Kometen per Remoteteleskop beobachten.
Dateianhang:
29P-26112022-300sek-DDP.jpg
29P-26112022-300sek-DDP.jpg [ 103.36 KiB | 265306 mal betrachtet ]
Stefan


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 27. November 2022, 17:09:58 PM 
Offline
Dauernutzer
Benutzeravatar

Registriert: 20. Oktober 2016, 07:46:12 AM
Beiträge: 131
Wohnort: Zwischen HH und HB
hallo Forum,
ich hatte ähnliches Wetterglück wie damals im November bei 17P/Holmes :
Dateianhang:
20221123bis27x29Pn.jpg
20221123bis27x29Pn.jpg [ 140.3 KiB | 265288 mal betrachtet ]

23.11.2022, 19:07 UT, 12" Dobson, V 132x
24.11.2022, 20:20 UT, 14" Dobson, V 176x
25.11.2022, 21:48 UT, 12" Dobson, V 132x
26.11.2022, 22:28 UT, 12" Dobson, V 92x


Gruß
Christian


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 28. November 2022, 00:33:38 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 19. Oktober 2016, 15:32:05 PM
Beiträge: 81
Hallo zusammen,

just am Abend des 23.11. gab es endlich eine brauchbar transparente Nacht bei uns, und vor der Ausfahrt habe ich auch Uwes Meldung zum Ausbruch gelesen.
Ja, das Bildergebnis (ist in der 29P-Liste) zeigt eine asymmetrische Koma; wobei von einer grünlichen Farbe der sehr schwachen äußeren Koma kaum etwas zu sehen ist, nach immerhin 25x120s Gesamtbekichtungszeit.
Es scheint sich mehr um Staub, als viel weniger um Gas zu handeln, was zur Helligkeit der Koma beiträgt.

_________________
Kind regards / Freundliche Grüße
Martin


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2022, 06:55:59 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Richard Miles weist darauf hin, dass 29P am 19. Dezember einen Stern 12. Größe bedeckt. Der Pfad ist schmal und verläuft nicht durch Europa. Richard, dem ja dieser Komet am Herzen liegt, rät zu Exkursionen :)

Vielleicht kann jemand ein Remote-Observatorium auftun, was in der Nähe des Pfades liegt. Es werden Videoaufzeichnungen empfohlen.

Hier ein Link zum Ereignis:
https://lesia.obspm.fr/lucky-star/occ.php?p=121926

Richard schreibt:


A very rare stellar occultation of a 12th magnitude star by the nucleus of
the mysterious outbursting comet 29P/SW1 is due between 11:44-11:55 UT on
2022 December 19 (Sunday night/Monday morning), the track of which passes
over highly populated areas of the USA, Mexico and Taiwan. Observers are
strongly encouraged to obtain a video record of the event since as well as
the 64-km nucleus, we may expect debris (rings, shells) created by this
comet's many outbursts to occupy temporary orbits within a few hundred km's
of the nucleus. Absolute timing accuracy is not essential since some
evidence suggests the nucleus is unusually spherical in shape and so
measuring the duration of any total occultation is key to testing that
hypothesis. Accurate timing is encouraged.

Around 11.44-11.46 UT the path of the shadow track crosses near to the U.S.
/ Mexico border including Palomar and Los Angeles (visible early morning on
Monday). Later, it is predicted to cross Taiwan (11.54-11.55 UT on Sunday
evening).
Mike Kretlow of CORA (Collaborative Occultation Resources and Archive) has
made available an interactive map here:


(der Link funktioniert nicht, ihr müßt über die Suche gehen):

https://astro.kretlow.de/cora/occultations/

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2022, 12:53:53 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 19. Oktober 2016, 09:26:49 AM
Beiträge: 274
Wohnort: Engelhardsberg
anbei mein Ergebnis von gestern 17.12. mit dem 16" 8x4min, ich fand 29P immer schwer zu bearbeiten, also im Gegensatz zu anderen sicher nicht mein Lieblingsobjekt ....


Dateianhänge:
29P_20221217_2203_8B_4min_small.jpg
29P_20221217_2203_8B_4min_small.jpg [ 201.08 KiB | 264872 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2022, 12:17:59 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Hier kommt noch mein Beitrag zu 29P am 17.12.2022
In der Lichtkurve ist der Ausbruch deutlich zu erkennen.


Dateianhänge:
29P_2022_12_17_2309_0002UT_11x4min_ISO800_580mm.jpg
29P_2022_12_17_2309_0002UT_11x4min_ISO800_580mm.jpg [ 854.94 KiB | 264608 mal betrachtet ]
29P.mag.221226.png
29P.mag.221226.png [ 27.41 KiB | 264608 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2022, 07:36:18 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Pieter-Jan Dekelver hat einen Ausbruch emgmaschig dokumentiert. Richard Miles erläutert anlässlich dessen den Ausbruchsmechanismus in der Mailingliste:

29P ist geprägt durch sog. Kryo-Eruptionen (cryo-eruption), die wie eine Falltür funktionieren: Wenn der Druck zu hoch ist, dann wird eine Wolke Material unter hohem Druck ausgeworfen, der Druck unterhalb der Tür sinkt und die Tür schließt sich wieder. [Die Tür besteht meiner Erinnerung nach aus wachsartigen Kohlenwasserstoffen.] Dieser hohe Druckb eschleunigt das ausgeworfene Material weiter, es bekommt also eine Geschwindigkeit über die Auswurfgeschwindigkeit hinaus. Diese Beschleunigung ist nach 2 Stunden abgeschlossen. Danach dehnt sich die Wolke mit annähernd konstanter Geschwindigkeit weiter aus, wie auch bei Ausbrüchen anderer Kometen.
~

Nachtrag: Pieter-Jan hat seine Beobachtungen zusammengestellt:
http://www.astronomie.be/pieterjan.deke ... _FINAL.jpg

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2022, 06:01:10 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 260
Wohnort: Linter
Moin,

habe ihn gerade mit DC S6-7, also ziemlich stellar, beobachten können. Er ist also tatsächlich wieder im Ausbruch, der letzte war ja gar nicht lange her. Vor ein paar Tagen war er ziemlich diffus mit einer großen Koma. Die habe ich jetzt nicht mehr gesehen, der helle Pseudonukleus hat alles dominiert.

Maik


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2022, 11:57:15 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Eine Aufnahme vom 29.12 um 00.30 UT Gruß Michael


Dateianhänge:
29P20221229UT0030web.jpg
29P20221229UT0030web.jpg [ 4.99 MiB | 264283 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2022, 18:09:35 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Klaus Wenzel hat den Ausbruch gut dokumentiert. Er schrieb mir in einer Mail:
Hat 29P tatsächlich schon wieder einen Ausbruch oder was sind das für Kernaktivitäten" Ich bin ja kein Kometenspezialist, aber 29P hab ich schon öfter beobachtet, aber so was hab ich bisher noch nicht gesehen.


Dateianhänge:
1.jpg
1.jpg [ 128.22 KiB | 264259 mal betrachtet ]
2.jpg
2.jpg [ 111.43 KiB | 264259 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 02. Januar 2023, 11:58:58 AM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Lieber Uwe,
ja das stimmt. Kann man auch gut auf meinen Aufnahmen vom 17.12. und 27.12.2022 erkennen:


Dateianhänge:
29P_2022_12_17_2309_0002UT_11x4min_ISO800_580mm_comet.jpg
29P_2022_12_17_2309_0002UT_11x4min_ISO800_580mm_comet.jpg [ 534.02 KiB | 264190 mal betrachtet ]
29P_2022_12_27_2258_2348UT_10x4min_ISO800_580mm_comet.jpg
29P_2022_12_27_2258_2348UT_10x4min_ISO800_580mm_comet.jpg [ 477.83 KiB | 264190 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 03. Januar 2023, 23:05:35 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Ich habe den Kometen heute unter Mondeinfluss im Zwölfzöller beobachtet. Ich konnte den neuen Ausbruch noch gut erkennen, auch wenn alles schon ein wenig diffuser geworden ist: DC=7. Ich bestimmte 12m0.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 22. Februar 2023, 07:44:11 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
Richard Miles berichtet auf der Mailingliste von einem Ausbruch gestern (21. Februar) auf etwa 14 mag und bittet um Folgebeobachtungen. Der Komet steht ideal beobachtbar im Fuhrmann.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 57 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1 2 Nächste

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de