Forum der Vereinigung der Sternfreunde

Forum of the German Amateur Astronomy Association
Aktuelle Zeit: 23. November 2025, 08:53:44 AM

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 251 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1 2 3 4 5 6 Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 21. Juli 2023, 05:21:17 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2793
Wohnort: Timmendorfer Strand
auf comets-ml wird berichtet, dass sich 12P im Ausbruch befindet. Peter Carson meldet eine Helligkeit von 11.6 mag für 2023-07-20.93.

https://groups.io/g/comets-ml/message/31505

nachfolgend eine kurze Ephemeride:


Dateianhänge:
12P.png
12P.png [ 49.17 KiB | 833640 mal betrachtet ]

_________________
Michael Möller (MMI)
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 21. Juli 2023, 07:15:19 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Der Komet steht im Drachen und ist gut erreichbar. Anschauen!

Maik weist darauf hin, dass der Komet schon früher Ausbrüche hatte, und zwar stets vor dem Perihel.

Hier
http://www.icq.eps.harvard.edu/160J15.pdf
ist eine Publikation von ihm dazu.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 21. Juli 2023, 12:11:28 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Ich hatte ihn mit dem 16" zufällig auf der Beobachtungsliste. 11m7 Jul 20.90, stellar Gruß Michael


Dateianhänge:
12P20230729UT2147sec150.JPG
12P20230729UT2147sec150.JPG [ 435.29 KiB | 833593 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 22. Juli 2023, 03:27:17 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2793
Wohnort: Timmendorfer Strand
siehe auch CBET 5280:

http://www.cbat.eps.harvard.edu/iau/cbe ... 005280.txt

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 22. Juli 2023, 03:43:11 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Am 21. Juli zeigt der Komet eine deutliche Koma, 30" innen mit zwei Hörnerspitzen, und auf der tieferen Grünaufnahme eine schwache 60" äußere Koma.
Die Helligkeitsmessung aus der Grünaufnahme ergab 11m5. Gruß Michael


Dateianhänge:
12P20230720UT2340sec2x120greenred.jpg
12P20230720UT2340sec2x120greenred.jpg [ 401.4 KiB | 833537 mal betrachtet ]
12P20230721UT2316sec3x120green.JPG
12P20230721UT2316sec3x120green.JPG [ 660.36 KiB | 833537 mal betrachtet ]
12P20230721rgb.jpg
12P20230721rgb.jpg [ 2.13 MiB | 833537 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 22. Juli 2023, 10:05:28 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Die tieferen Aufnahmen vom 21.7. (23.15 UT) zeigen deutlich die äußere blau-grünliche Koma von rund 60". Auffallend war, dass die Koma in der Blauaufnahme deutlicher zu sehen ist.
Wir hatten so eine Gaskoma auch nach dem Mega-Ausbruch von 17P Holmes. Die expandierte viel rascher als die Staubkoma. Nach einigen Tagen hatte sie sich aufgelöst.
Bin gespannt, wie sich das hier verhält. Gruß Michael
Bilder RGB 6/6/6min und Blau-Grün (negativ)


Dateianhänge:
12P20230721bluegreen.jpg
12P20230721bluegreen.jpg [ 946.49 KiB | 833508 mal betrachtet ]
12P20230721UT2315sec3x6minR.jpg
12P20230721UT2315sec3x6minR.jpg [ 6.67 MiB | 833508 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 22. Juli 2023, 10:25:00 AM 
Offline
Dauernutzer
Benutzeravatar

Registriert: 20. Oktober 2016, 07:46:12 AM
Beiträge: 131
Wohnort: Zwischen HH und HB
hallo Forum,

heute Morgen habe ich ausgeharrt bis die Wolkendecke endlich aufriss.

Es hat sich gelohnt ! 12P erinnert vom Aussehen her ein wenig an 29P.

22.07.2023, 1:52 MESZ, Region SQL 21.0mag
14" Dobson V 144x

11.6mag DC 8, Durchm. 30"

Der Komet erschien rundlich aber mit einer Ausbuchtung.
Beim genaueren Hinschauen mit V 316x waren die hier von Michael beschriebenen beiden Hörner" erkennbar !

Gruß
Christian


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 24. Juli 2023, 06:20:22 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
In der Mailingliste gibt es Beiträge zu diesem Komet:

Maik hat schon vor 2 Jahren den Kometen mit älteren Erscheinungen verbunden, hier seine Publikation
https://arxiv.org/pdf/2012.15583.pdf

Das interessanteste: 12P hat einen "Ausgasungsschatten", zuerst vorgestellt von Richard Miles, später auch von anderen. Ich hänge das Bild mal an. Richard meint, dass dieser Effekt in den ersten 10 Minuten nach dem Ausbruch entsteht: Ein Ausbruch ist ja wahrscheinlich ein einzelnes Aktvitätsgebiet und der Kern selbst ist dem Ausbruch im Wege. Damit sich dies manifestiert, muss der Komet langsam rotieren, sonst würde sich das ausgleichen und höchstens zum immer mal beobachteten "Rasensprenger-Effekt" führen".
Zitat:
Here's my attempt at one explanation:

The ‘notch’ in the coma may be the missing dust caused when the gas released in the outburst has for the first 10 minutes or so sufficient pressure to inflate the cloud of ejected dust and accelerate the particles in all directions apart from where the nucleus blocks its motion. (This is also a feature of comet 29P which sometimes exhibits a 'Pac-Man' shaped coma after a strong outburst).

The hypothesis is that the nucleus is a very slow rotator (period of say 5 days or more - that underlies its ability to strongly outburst). If you imagine the rotational axis tilted almost side-on to the observer (like Uranus) and the morning terminator is to the south, the outburst happens as the outburst source appears over that limb and is locally heated by the rising sun. As you initially surmised, the escaping dust can imprint a sort of ‘shadow’ in the moving coma cloud owing to the missing material in the sheltered zone created as the dust is accelerated away from the nucleus but is partially blocked in certain directions.

Note the 'notch' in the outburst coma is rather exaggerated in length and seems to comprise two bulges. If the nucleus is bi-lobal in shape (akin to 103P/Hartley), then if the outburst source was towards the end of one lobe, the expanding gas-and-dust cloud would then pass the waist feature (between the two lobes), and a small fraction of dust will start to be accelerated towards the waist for a short while before its motion takes it further outwards and past the end of the nucleus. The result is a rough imprint of the elongated nucleus in the 3-day-old outburst coma.
~

Micha schreibt, dass der Komet bei gleichbleibender Helligkeit größer wird: Typisch für isolierte Ausbrüche.


Dateianhänge:
12p.jpg
12p.jpg [ 24.52 KiB | 833393 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 24. Juli 2023, 16:04:27 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Noch zwei Bilder vom 22.7.
Detailaufnahme um 22.22 UT mit der hufeisenförmigen Staubkoma (30x40 Sekunden RGB)
und Farbbild um 23.10 UT mit 2.5 äußerer Koma (18x180sec), aufgenommen mit 16"/3.2
Gruß Michael


Dateianhänge:
12P20230722UT2310web.jpg
12P20230722UT2310web.jpg [ 3.7 MiB | 833353 mal betrachtet ]
12P20230722UT2222sec30x40rgbweb.jpg
12P20230722UT2222sec30x40rgbweb.jpg [ 200.08 KiB | 833353 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 24. Juli 2023, 20:28:32 PM 
Offline
Nutzer

Registriert: 13. Januar 2021, 18:14:13 PM
Beiträge: 33
Hallo Leute,

gestern konnte ich mit meiner neuen Remotebox an der Gahberger Sternwarte / Österreich den Kometen ablichten.
Die Animation besteht aus 20x1min Einzelbildern und wurde mit meinem Takahashi E130D und einer ZWO Asi 533mc-pro aufgenommen.
Die Einzelbilder wurden auf 200% vergrößert.

Viele Grüße
Oliver


Dateianhänge:
12P_23_07_2023_Gahberg_Remote.gif
12P_23_07_2023_Gahberg_Remote.gif [ 5.2 MiB | 833332 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 27. Juli 2023, 04:33:13 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Wir haben inzwischen zwei visuelle Sichtungen.
Walter hat am 24. 11m2 gemessen und die innere Koma deutlich heller gesehen. Durchmesser 1'6.
Ich hatte Pech mit dem Wetter und hatte erst vor eier Stunde Glück (am 27. morgens). Die Dämmerung war schon im Gange, aber der Komet steht um diese Stunde zum Glück im Westen. Ich bestimmte 12m0 und d=0'4 bei hoher Vergrößerung.

Auf COBS liegen alle Bestimmunge zwischen 11 und 12 mag, Größe meist 1'5, wie Walter es auch gesehen hat. Ich habe wohl nur einen Teil der Koma sehen können wegen des aufgehellten Himmels.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 27. Juli 2023, 09:37:14 AM 
Offline
Neueinsteiger

Registriert: 03. Februar 2019, 11:07:34 AM
Beiträge: 8
12P von letzter NAcht 26.7.2023 21:58-22:06 UTC
6*60sec mit 10 Zoll Newton f/5 und QHY 268 MC

Rainer Kleibrink


Dateianhänge:
12P_Pons Brooks.jpg
12P_Pons Brooks.jpg [ 13.47 MiB | 833176 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 27. Juli 2023, 10:32:51 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Hallo

Ich konnte den Kometen am 20, 21, 22 und 26.7. beobachten.

Meine vorläufigen Ergebnisse sind - die Gesamthelligkeit ist an allen Tagen mit 11m5 gleich geblieben,
Bei einer Messapertur 4 (Astrometrica) ergab sich ein signifikanter Helligkeitsabfall im zentralen Bereich des Kometen.
20.7. 11m5
22.7 15m0
26.7 17m1
Die innere hufeisenförmige Staubkoma war am 26.7. um 21.00 UT 114x100" groß.
Die äußere Gaskoma fand ich am 26.7. auf Grün- und Blaufaufnahmen >5' (die Bilder müssen erst ausgearbeitet werden)

Bild vom 26.7. mit 12"/4 27x60sec

Gruß Michael


Dateianhänge:
12P20230726UT2018sec27x60_2.jpg
12P20230726UT2018sec27x60_2.jpg [ 642.28 KiB | 833165 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 27. Juli 2023, 13:20:58 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Nachtrag, die äußere Koma betrug am 26.7 um 21.30 UT 5,5 Bogenminuten - Bild 10x210Sekunden mit Grünfilter Gruß Michael


Dateianhänge:
12P20230726green10x210sec.JPG
12P20230726green10x210sec.JPG [ 621.98 KiB | 833135 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 27. Juli 2023, 15:37:44 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Walter hat das "Hufeisen" wirklich gesehen, am 21-Zöller.
Er schreibt: Keilförmige dunkle Spähre trennt die Koma bis zum Kernbereich

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 28. Juli 2023, 21:54:33 PM 
Offline
Neueinsteiger

Registriert: 03. November 2016, 00:49:26 AM
Beiträge: 8
Hallo zusammen,
auch mir gelang ein fotografischer Nachweis des Kometen aus Dortmund, weil das Wetter kurzzeitig passte. Während am 21.07.2023 wirklich nur ein heller Stern zu erkennen war, zeigte sich dieser dann am 25.07.2023 bereits als Hufeisen. Irgendwo fand ich im Internet auch den Vergleich mit dem "Millenium-Falken" von STAR WARS. Das trifft es eigentlich auch ganz gut.

Viele Grüße,
Thorsten


Dateianhänge:
230725_12P_C11_f2_IR_50x15s_ZILCH.jpg
230725_12P_C11_f2_IR_50x15s_ZILCH.jpg [ 3.89 MiB | 832979 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 30. Juli 2023, 01:50:42 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Ich komme gerade von drauen, und habe die Pacman-Gesalt im 12-Zöller gesehen. Eine schöne Beobachtung,

m1==11m1, d=1'5, DC=2 bei SQM=20.6.


Dateianhänge:
230728231512PPons-Brroks_Ninja_80.jpg
230728231512PPons-Brroks_Ninja_80.jpg [ 7.77 KiB | 832840 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 30. Juli 2023, 11:41:41 AM 
Offline
Nutzer

Registriert: 13. Januar 2021, 18:14:13 PM
Beiträge: 33
Hallo Leute,

Heute Nacht zwischen den Wolken konnte ich den Kometen hier daheim ablichten.
Maximale sinnvolle Einzelbelichtung war durch die Wolken leider nur 1min, musste gut die Hälfte der Bilder aussortieren.
Ich hätte gerne 3min pro Bild belichtet.

Viele Grüße
Oliver


Dateianhänge:
12P_12x1min_100pro.jpg
12P_12x1min_100pro.jpg [ 1.8 MiB | 832890 mal betrachtet ]
12P-29_07_2023.gif
12P-29_07_2023.gif [ 2.88 MiB | 832890 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 31. Juli 2023, 13:42:08 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Bei hellem Mondlicht konnte ich etwas länger belichten. 30.7. 20.45 UT
16x60 Sek. 1x1 bin und 7x90sec 2x2 bin mit 16"/3.2 und QHY600 Gruß Michael


Dateianhänge:
12P20230730UT2045sec16x60and7x90web.jpg
12P20230730UT2045sec16x60and7x90web.jpg [ 510.82 KiB | 832802 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 31. Juli 2023, 15:50:08 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Die Auswertung der Aufnahme vom 30.7. m1-11m7 coma 180x150sec Gruß Michael


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 31. Juli 2023, 17:07:54 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Danke Micha, dass du das ausmißt.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 01. August 2023, 07:49:24 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Vielen Dank Uwe

auf Astronomie.de gibt es von Jörg folgende Frage

ich habe den Kometen mit meinem Epsilon 130 auch fotografieren können. Was mich interessiert ist eigentlich die Perspektive die wir auf den Bildern sehen und was ist der dunkle Fleck in der Koma ?

https://forum.astronomie.de/threads/12p ... st-1818857
Wie lässt sich das beantworten?

lg Michael


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 01. August 2023, 12:53:01 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Ich habe das dort beantwortet, hier ja auch schon kurz. Langform:

Der Komet ist noch 3,5 AE von der Erde und 3,8 AE von der Sonne entfernt – bei ziemlich steil geneigter Bahn. Das bedeutet, wir schauen nahezu aus der selben Richtung auf ihn wie die Sonne. Oder anders ausgedrückt: Der Schweif ist weitgehend von uns weggerichtet, perspektivisch stark verkürzt. Wir sehen auch keinen Schweif.

Was wir sehen, ist das Ergebnis des Ausbruchs vom 20. Juli. Davor war er sehr schwach, bis er eben um ca. 5 mag anstieg. Ein solcher Ausbruch geht von einem Aktivitätsgebiet aus, also einer Stelle, wo die dicke Staubkruste weggesprengt wurde. Dort kommt es zur Ausgasung und zur Freisetzung von Staub. Es bildet sich typischerweise eine Staubkoma, die bei bleibender Geamthelligkeit immer größer wird. Das ist es, was wir momentan beobachten. Irgendwann wird die Koma so diffus / verdünnt, dass man sie nicht mehr nachweisen kann.
Die dunkle Stelle in der Koma rührt daher, dass der feste Kern des Kometen eine Barriere für die Ausbreitung des Staubes ist. Die Ausbruchsstelle war also gegenüber dieser dunklen Stelle. So etwas sieht man nur an langsam rotierenden Kometen, ansonsten käme es zu einer Spiralstruktur "Rasensprengereffekt". Diesen Effekt

http://fg-kometen.vdsastro.de/pix/1995O ... 031997.htm

habe ich 1997 am Kometen Hale.Bopp in einem Telementor beobachtet. Zeichnung finde ich auf die Schnelle nicht.

Wenn der Komet aber nicht rotiert oder nur langsam, dann erzeugt er diese "Pacman-Struktur".

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 03. August 2023, 01:09:58 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Eine gute vorläufige Auswertung. Vielen Dank. Heute Abend war es kurzfristig klar, der Mond stand noch tief, sodass mehrere Aufnahmen gelangen.
Ich habe den Eindruck, die Pacman-Struktur beginnt sich langsam aufzulösen. 12P/Pons-Brooks 2023 aug. 2 20.27 UT 9x150sec 12"/4 QHY600 1x1bin Gruß Michael


Dateianhänge:
12P20230802UT2027sec9x150.jpg
12P20230802UT2027sec9x150.jpg [ 744.28 KiB | 832642 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 04. August 2023, 00:53:17 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
In a small refractor 12P still looked good even in a hazy desert sky illuminated by an almost Full Moon. With an aperture diameter of 3', G=11.7.


Dateianhänge:
12P_20230803_0621_molason.jpg
12P_20230803_0621_molason.jpg [ 164.17 KiB | 832567 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 08. August 2023, 13:02:37 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Die äußere Staubhülle geht langsam in einen Staubschweif über. Bild vom 7. August


Dateianhänge:
NoName01.jpg
NoName01.jpg [ 922.04 KiB | 832375 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 12. August 2023, 12:29:05 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Die Koma dehnt sich weiter aus und wird jetzt schwächer, Bild vom 11. August mit 14"/f-11


Dateianhänge:
12P20230811UT2142sec7x150_2.jpg
12P20230811UT2142sec7x150_2.jpg [ 1.36 MiB | 832194 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 17. August 2023, 14:29:47 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Das Moped des Telegrammboten von astronomerstelegram war kaputt, und der Bote kam für Atel 16914 zu Fuß. Erst jetzt berichtet Atel vom Ausbruch.
Interessant sind die historischen Einzelheiten, die man wahrscheinlich auch in der Cometography nachlesen kann:
- ein starker Ausbruch in der 2. Septemberhälfte 1883, gefolgt von kleineren Ausbrüchen im Januar 1884
- mehrere Ausbrüche 1954: 1. Juli, 28. September, im Dezember

Federico Manzini und Kollegen berichten von ihren Beobachtungen des aktuellen Ausbruchs.
Auch sie entdeckten die "Pacman-Struktur". Sie berechneten die Ausdehnungsrate der Koma: etwa 30 Tausend Kilometer am Tag. Eventuell noch größer, verborgen durch einen Projektionseffekt.
Der Beginn des Ausbruchs wurde auf Juli 19,57+0,4d zurückgerechnet.

Die Autoren haben ein Simulationsprogramm für Komae (wie ich ja auch) und ermitteln die Größe der Staubpartikel zu 1,5...2 µm, was ganz normal ist.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 24. August 2023, 07:15:53 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Federico Manzini berichtet erneut im Atel
https://www.astronomerstelegram.org/?read=16202

Hauptergebnis: Die Expansionsgeschwindigkeit der Koma ab dem 20. Juli betrug 86 m/s. Das stimmt mit dem überein, was ich üblicherweise bei meinen Staubentwicklungen als plausibel annehme (50-100 m/s).
Federice leitet daraus ab, dass entweder große Partikel im Spiel sind (im Gegensatz zur Aussage zum vorigen Telegramm) oder ein zweiter Ausbruch den ersten überlagert hat.

Die Messmethode ist interessant: erst 2x (!) LArson-Sekanina-Filter. Dann wurde der Komet sozusagen wie ein Fächer zusammengeschoben, um ein x-y-Koordinatensystem zu erhalten, wo die Stelle der stärksten Flächenhelligkeit vermessen wurde.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 27. August 2023, 12:00:51 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 29. März 2020, 15:51:29 PM
Beiträge: 102
Hallo zusammen,

hat jemand die Pacman-Struktur des Kometen 12P in den letzten Wochen noch visuell beobachtet? Ich habe ihn am 21.08. 20:25-20:40 UT mit meinem 20" Dobson bei 256-419x Vergößerung beobachtet und fand ihn äußerst flächenlichtschwach. Danach beobachtete ich einige ca. 15 mag Galaxien, die waren alle einfacher. Eine Pacman-Struktur konnte ich nicht erkennen. Vielleicht störten aber auch ein paar Hintergrundsterne.

Clear skies

Robin


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 27. August 2023, 15:37:31 PM 
Offline
Dauernutzer
Benutzeravatar

Registriert: 20. Oktober 2016, 07:46:12 AM
Beiträge: 131
Wohnort: Zwischen HH und HB
Hallo Forum,

Robin:
> hat jemand die Pacman-Struktur des Kometen 12P in den letzten Wochen noch visuell beobachtet? <

Ich habe beobachtet aber immer nur einen mehr oder weniger auffälligen rundlichen Kometen gesehen.

20.8.2023, 21:24 UT, Region SQL 21.07mag
21" Dobson, V 155x
13.7mag, DC 1, Durchm. 1.5`
direkt schwach erkennbar
--------------------------------------------
22.8.2023 , 21:10 UT, Region SQL 21.04mag
14" Dobson, V 122x
14.3mag, DC 0, Durchm. 1.5`
indirekt sichtbar, Limit Messung
--------------------------------------------
26.8.2023, 23:28 UT, Region SQL 20.9mag
21" Dobson, V 155x
13.6mag, DC 1, Durchm. 2.2`
direkt sichtbar

Man sieht er ist nun visuell nurmehr in größeren Optiken beobachtbar.

Gruß
Christian


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 26. September 2023, 06:36:59 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Michael Kelley berichtet auf der Mailing-Liste von einem weiteren Ausbruch zwischen dem 22. und 25. September um eine Größenklasse.
Visuell war er zuletzt bei 13 mag, neuere Beobachtungen gibt es keine.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 27. September 2023, 06:51:00 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Jetzt auch in Atel 16254:

https://www.astronomerstelegram.org/?read=16254

Die Messung von unserem Thomas sind enthalten:
Zitat:
Lehman, 0.28-m, Weimar (Germany, D15), G, 5.5"
20.83 16.23
24.82 15.38

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 28. September 2023, 06:30:23 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Richard Miles merkt an:
- Der Ausbruch geschah gemäß Messungen zwischen 23.845.09.2023 und 23.914.09.2023 innerhalb von nur 90 Minuten um 0,9 mag. Damit vermutet Richard ein ähnliches Verhalten wie bei 29p [Wen wundert's?!]. Als Ursache sieht er unter Druck stehende Reservoire, welche sich schlagartig entladen.
Im Gegensatz zu 29P kommt Posn-Brooks der Sonne auf ca. 0,8 E nahe – verbunden mit einer starken Gasentwicklung. Dadurch werden sich wahrscheinlich diese Reservoirs entladen.
Wir solltenhier dranbleiben. Das ist ein interessanter Komet und es gibt wieder "Kometenphysik zum Anfassen.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 28. September 2023, 19:52:42 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Lieber Uwe,

das sind interessante Neuigkeiten. Ich habe den Kometen praktisch an jedem klaren Abend im Programm. Allerdings komme ich gerade nicht dazu, zeitnah auszuwerten. Aktuell bin ich bei der Nacht vom 16./17.9.2023.
Nach meinen Messungen der Gesamthelligkeit ist der Komet nach dem starken Ausbruch im August praktisch nicht mehr schwächer geworden. Heißt das, der Komet ist jetzt noch heller? Da bin ich jetzt ja mal gespannt.
Heute wollte ich eigentlich nicht raus - Mond und Cirren. Aber jetzt versuche ich es doch einmal.

Viele Grüße

Steffen


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 28. September 2023, 21:36:08 PM 
Offline
Meister

Registriert: 20. September 2017, 18:09:35 PM
Beiträge: 212
Lieber Steffen, der neuerliche Ausbruch ist nur nachweisbar - selbst mit knapp 1mag - wenn in sehr kleiner Apertur kernnah gemessen wird. In der Gesamthelligkeit des Kometen bewirkt das lediglich einen Helligkeitsanstieg von ca. 0.01mag. Da messen wir aber auch innerhalb einer Apertur von 10' - so groß ist mittlerweile die Wolke, die der letzte Ausbruch hervorgebracht hat. Und diese Gesamthelligkeit hat sich in den 2 Monaten tatsächlich fast nicht geändert. Ich nahme daher an, dass es sich hauptsächlich um Staub mit recht großer Partikelgröße handelt, was wir da sehen ...


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 05. Oktober 2023, 13:52:19 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Richard Miles meldet heute morgen einen erneuten Ausbruch um 5 mag, allerdings mit einer 3-Bogensekunden-Apertur. Diese Staubmenge tritt in Konkurrenz zur schon vorhandenen Koma, so dass "insgesamt" viel weniger herauskommen wird. Vielleicht ist es dennoch gut erkennbar.

Die Kernhelligkeit sprang von ca. 15,5 auf 11.7 mag. Vor dem Ausbruch war die Gesamthelligkeit ca. 13 mag. Nach meiner Rechnung müsste die Gesamthelligkeit in den nächsten Tagen bei 11,4 mag liegen.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 05. Oktober 2023, 19:06:21 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Kann bestätigen, dass der Komet unmittelbar vor dem Ausbruch knapp heller als 14m0 war.
Gruß Michael

COD G00
OBS M. Jaeger, E. Prosperi, S. Prosperi
MEA M. Jaeger
TEL 0.4-m f/3.2 reflector + CCD
ACK MPCReport file updated 2023.10.05 18:45:20
AC2 michaeljaeger@gmx.at
NET Gaia DR2
0012P KC2023 10 04.76227 17 21 22.38 +46 11 59.8 15.6 G G00
0012P KC2023 10 04.76600 17 21 22.46 +46 11 57.1 15.5 G G00
0012P KC2023 10 04.76972 17 21 22.56 +46 11 54.8 15.4 G G00
0012P KC2023 10 04.77345 17 21 22.68 +46 11 52.3 15.6 G G00
0012P KC2023 10 04.78450 17 21 22.89 +46 11 45.5 15.6 G G00
0012P KC2023 10 04.78729 17 21 22.95 +46 11 43.3 15.5 G G00
0012P KC2023 10 04.79008 17 21 23.01 +46 11 41.6 15.6 G G00
----- end -----


Dateianhänge:
12P20231004UT1815sec15x70.jpg
12P20231004UT1815sec15x70.jpg [ 1.72 MiB | 829467 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 06. Oktober 2023, 01:40:40 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Der Komet war am 5.10. um 21.45 UT 11m3 hell (Astrometrica 4x150 sec Grünfilter 16"/3.2, Bild 1). Das zweite Bild zeigt den Kometen mit 8x90 Sekunden, die helle innere Koma betrug 45", die äußere Koma war knapp 2' groß, und es gibt im Hintergrund noch eine mehrere Bogenminuten großes Halo vom alten Ausbruch
Gruß Michael


Dateianhänge:
12P20231004UT2111sec8x90.jpg
12P20231004UT2111sec8x90.jpg [ 817.51 KiB | 829436 mal betrachtet ]
12P20231005UT2145sec4x150green.JPG
12P20231005UT2145sec4x150green.JPG [ 639.44 KiB | 829436 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 06. Oktober 2023, 20:14:51 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Der Ausbruch jetzt auch in Atel 16270

https://www.astronomerstelegram.org/?read=16270

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 06. Oktober 2023, 22:31:17 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Hier in Leipzig hatten wir vor einer halben Stunde etwas unerwartet eine Wolkenlücke. Ich habe meiner 12er vor die Tür gestellt, die Bedingunegn eher mies, fst um 4m5.

Dennoch konnte ich den Kometen finden. Er war schon bei Aufsuchvergrößerung zu sehen. Bei 80x war kein Zweifel am nicht-stellaren Charakter, ich bestimmte m1=11m7 und d=12". Wie erwartet, wirkte ein Nebelfilter nicht, solche Ausbrüche sind von Staub geprägt.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 07. Oktober 2023, 07:24:56 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Sky and telescope hat ihn im wöchentlichen Newsletter:
https://skyandtelescope.org/astronomy-n ... res-again/

Und Nick James hat wieder eine Pacman-Struktur fotografiert, allerding mit einem anderen Positionswinkel als beim letzten Mal.


Dateianhänge:
nickJames.jpg
nickJames.jpg [ 30.06 KiB | 829233 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 07. Oktober 2023, 16:57:56 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Gestern konnte ich 12P endlich mal wieder aufnehmen. Trotz fieser Schleierwolken, die immer wieder störten. Auf den Rohaufnahmen ist der neue Ausbruch deutlich zu sehen - auch wenn mein kleines Teleskop nicht so hohe Auflösungen liefert. Die Auswertung dauert allerdings noch. 10 Nächte sind inzwischen aufgelaufen. Aktuell läuft die Auswertung vom 23.09.2023.
Ich sammle schneller neues Material, als ich auswerten kann.

Viele Grüße

Steffen


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 07. Oktober 2023, 20:51:58 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 260
Wohnort: Linter
Auch ich hatte soeben Glück und es klarte auf. mit dem 25-cm Dob bei 64x schätzte ich 11.4 mag, DC 7 und 1.1' Durchmesser. Schaut schon deutlich diffus aus. Mein 177. visueller Komet - und ich bin froh, dass ich ihn tatsächlich gesehen habe, nach der Historie der letzten Monate.

Ich hoffe, es kommen noch einige visuelle Beobachtungen hinzu.

Maik


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2023, 12:39:02 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
Die Gaskoma dehnt sich rasch aus. Wird wohl nur wenige Tage fotografisch erfassbar sein. 7x3min mit Grünfilter


Dateianhänge:
12P20231010UT2000sec7x180green.jpg
12P20231010UT2000sec7x180green.jpg [ 754.21 KiB | 828706 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2023, 16:42:25 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 728
und noch mit langer Brennweite 10.10 19.45 UT 65x30 C14/f-11 Gruß Michael


Dateianhänge:
12P20231010UT1945sec65x30.jpg
12P20231010UT1945sec65x30.jpg [ 1.07 MiB | 828691 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2023, 08:03:33 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Richard Miles berichtet auf der Mailing-Liste von einem 0,5-mag-Ausbruch am Abend des 22. Oktober, gemessen in der Kernregion. In der Gesamthelligkeit wird sich das noch schwächer manifestieren.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 16. November 2023, 08:25:38 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 260
Wohnort: Linter
Hallo zusammen,

auch wenn das Wetter hier bescheiden ist: 12P ist wieder im Ausbruch. Letzte Messungen von heute morgen auf comets-ml und COBS zeigen etwa 9 mag für den noch sehr kondensierten Kometen. Der Ausbruch war somit um die 2.5 - 3 Größenklassen.

CS

Maik


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 16. November 2023, 21:25:09 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Hallo an Alle,
das kann ich nur bestätigen. Gestern hatte ich am Abend eine kleine Wolkenlücke und neben 50s 2023H2 konnte ich auch eine Stunde lang 12P belichten.
Gerade komme ich zur Auswertung mit AIRTOOLS und sehe die stark konzentrierte und gleißend helle Koma. Da habe ich fast schon Probleme damit. Ich hätte kürzer belichten sollen. Mit 57000 ADU komme ich sehr Nahe an die Sättigung. Wahnsinn dieser Komet!
Leider regnet es heute wieder.


Viele Grüße

Steffen


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 12P/Pons-Brooks im Ausbruch
BeitragVerfasst: 18. November 2023, 12:28:17 PM 
Offline
Dauernutzer
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2016, 08:15:59 AM
Beiträge: 135
Hallo,
ich habe am 15.11. remote 2 Aufnahmen gemacht.

https://www.cometchaser.de/comets/12P.html

Viele Grüße,
Stefan


Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 251 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1 2 3 4 5 6 Nächste

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de