Forum der Vereinigung der Sternfreunde

Forum of the German Amateur Astronomy Association
Aktuelle Zeit: 21. November 2025, 10:31:40 AM

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Komet C/2023 E1 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 21. April 2023, 14:22:56 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Hallo,
Komet C/2023 E1 am linken Bildrand sollte eigentlich 16-17 Mag haben, aber ist demnach deutlich heller.
Aufnahme am 19.4.2023 20.53 UT, 8" / f3 Newton , Canon R astromodifiziert.
20 x 180 s.
Lg
Norbert


Dateianhänge:
2023e1_6.jpg
2023e1_6.jpg [ 184.44 KiB | 12245 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Komet C/2023 E1
BeitragVerfasst: 22. April 2023, 10:44:34 AM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Lieber Norbert,
ein sehr schönes Ergebnis. Das ist ein hervorragendes Bild!

Viele Grüße

Steffen


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Komet C/2023 E1
BeitragVerfasst: 22. April 2023, 22:19:53 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Danke Steffen, das war schon eine Überaschung den Kometen so hell zu sehen. Mal schauen wie er sich weiter entwickelt.

Lg
Norbert


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Komet C/2023 E1
BeitragVerfasst: 23. April 2023, 07:14:52 AM 
Offline
Dauernutzer
Benutzeravatar

Registriert: 20. Oktober 2016, 07:46:12 AM
Beiträge: 131
Wohnort: Zwischen HH und HB
hallo Forum,

"hell" ist relativ ::) .
Ich versuchte mich am 21.4. visuell mit meinem 21" Dobson.
Bei guter Durchsicht in Zenitlage und einem SQL Wert von 21.15 mag war der Komet mit V 298x (AP 1.8mm) nicht sichtbar.

Gruß
Christian


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Komet C/2023 E1
BeitragVerfasst: 23. April 2023, 11:54:00 AM 
Offline
Meister

Registriert: 20. September 2017, 18:09:35 PM
Beiträge: 212
Sehr interessante Beobachtung! Und Glückwunsch zu dieser hervorragenden Aufnahme, Norbert! Die Farbgebung die Du aus DSLR-Aufnahmen herausholst, ist bewundernswert und zählt zum Besten was es in dieser Art gibt!

Ich konnte den Kometen am Freitag ablichten und kann bestätigen, dass er erheblich heller ist, als erwartet. Meine Messung ergibt:

2023E1, 2023-04-21.91 UT, m=12.9, d=7.7'

Der Komet besitzt also eine sehr große ausgedehnte Koma, sodaß es nicht verwunderlich ist, dass Christian ihn visuell nicht ausmachen konnte.
Hoffen wir auf Wolkenlücken in den kommenden Tagen bevor der Mond zu hell wird ...

CS,
Thomas


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Komet C/2023 E1
BeitragVerfasst: 23. April 2023, 12:07:46 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Hallo Christian, bin kein visueller Beobachter, aber bei DC von 0-1 sind so hohe Vergrößerung vielleicht kontraproduktiv. Als sehr erfahrener Beobachter hast du vermutlich vorher auch mit weniger Vergrößerung auch nichts gesehen. Eventuell hätte ein Filter was genützt. Ich verwendete ein Lichtverschmutzungsfilter Optolong L-Pro. Beim Stacking auf den Kometen zeigt sich eine fast sternförmige centrale Kondensation. Möglicherweise ist der Komet auch schwächer geworden. Leider finde ich keine Vergleichsbilder.

Lg
Norbert


Dateianhänge:
2023e1_7.jpg
2023e1_7.jpg [ 134.8 KiB | 12080 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Komet C/2023 E1
BeitragVerfasst: 23. April 2023, 12:35:44 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Hallo Thomas, danke für die freundlichen Worte. Deine höchstkompetente Messung bestätigt meine reingefühlsmässige Einschätzung. Die centrale Kondensation geht so richtung 16-17 Mag.

Lg
Norbert.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Komet C/2023 E1
BeitragVerfasst: 23. April 2023, 20:03:05 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Ich konnte ihn am 21.04.2023 auch fotografieren:
Mit AIRTOOLS komme ich auf 12.6 mag Gesamthelligkeit bei einem Durchmesser von 7,6'. Bei der Positionsmessung mit AIRTOOLS wird auch eine Helligkeit ermittelt, die ich mal der zentralen Verdichtung zuordnen würde. Oder sage ich da was Falsches - Thomas? Diese Helligkeit liegt bei nur 18.3 mag. Der Komet ist also sehr diffus, wie man auf Norberts Aufnahmen auch sehen kann.
Meine Aufnahme ist noch nicht ganz fertig...

Viele Grüße


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Komet C/2023 E1
BeitragVerfasst: 23. April 2023, 22:39:49 PM 
Offline
Meister

Registriert: 20. September 2017, 18:09:35 PM
Beiträge: 212
Hier als Nachtrag mein bearbeitetes Bild. Aufgenommen nahe der Stadtmitte von Weimar mit RASA 11" und ASI6200MC, 30x 1 Minute belichtet.

Da bei den bisherigen auf COBS publizierten CCD-Messungen nur eine Apertur von etwa 0.5' verwendet wurde, habe ich den Kometen auch mal mit dieser kleinen Apertur vermessen und komme auf 16.5 mag. Das spricht eher dafür, dass doch kein Ausbruch vorliegt sondern den anderen Beobachtern lediglich die ausgedehnte Koma entgangen ist. Vielleicht bringen ja weitere Messungen eine eindeutige Klärung ...


Dateianhänge:
2023E1_230421_co03a.jpg
2023E1_230421_co03a.jpg [ 427.91 KiB | 11863 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Komet C/2023 E1
BeitragVerfasst: 24. April 2023, 09:34:05 AM 
Offline
Nutzer

Registriert: 13. Januar 2021, 18:14:13 PM
Beiträge: 33
Hallo Norbert und Thomas

Danke für den Hinweis und die schönen Fotos

Durch einen Zufall habe ich den Kometen, der mir bis heute total unbekannt war, vor ein paar Tagen bei Ngc4449 aufgenommen. Ich dachte der grüne Fleck wäre ein Bildfehler, da mir Guide 9 dort keinen Kometen angezeigt hat.
Allerdings mit älterem mpc Datensatz.
Das Bild muss ich heute Abend noch bearbeiten und dann sende ich das hier.

Viele Grüße
Oliver


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Komet C/2023 E1
BeitragVerfasst: 24. April 2023, 11:56:44 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1954
Wohnort: Leipzig
Der Komet ist deshalb weit unterschätzt worden, weil e 1) eher diffus ist und 2) viele Beobachter nur die Magnitude der innersten paar Bogensekunden angegeben haben. Jetzt haben wir einige Gesamthelligkeiten und siehe da: Er ist sogar visuell erreichbar. Er steht sehr hoch am Abendhimmel, in den Jagdhunden. Die Helligkeit steigt weiter an und könnte im Spätsommer 10 mag erreichen.


Dateianhänge:
23e1.jpg
23e1.jpg [ 34.21 KiB | 11785 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Komet C/2023 E1 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 24. April 2023, 14:09:21 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Perfekt Thomas!!! Sauber bearbeitet und Farblich besser als mein Bild.

Lg
Norbert


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Komet C/2023 E1 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 24. April 2023, 16:29:44 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Jetzt habe ich meine Aufnahme vom 21.04.2023 fertig und traue mich kaum noch sie mit den tollen Aufnahmen von Thomas und Norbert vergleichen zu lassen.
Zu meiner Ehrenrettung: Ist auch nur mit 10 cm Öffnung aufgenommen - also eher 4" als 11" bei Thomas. Trotzdem ist der Komet ganz gut sichtbar. Mit den Farben komme ich nicht so gut zurecht.
Aufnahmedaten: 21.04.2023 von 23.08 - 00.02 UT, 12 x 4 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII am TSAPO100Q


Viele Grüße

Steffen


Dateianhänge:
C2023E1_2023_04_21_2308_0002UT_12x4min_ISO800_580mm_M106.jpg
C2023E1_2023_04_21_2308_0002UT_12x4min_ISO800_580mm_M106.jpg [ 8.3 MiB | 11730 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Komet C/2023 E1 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 24. April 2023, 21:32:41 PM 
Offline
Nutzer

Registriert: 13. Januar 2021, 18:14:13 PM
Beiträge: 33
Hallo Kometenfreunde,

Uwe, danke für die Erläuterungen zur Helligkeit.

hier nun meine Bilder vom 13.04.2023, wo ich für ein NGC 4449 Bild belichtet habe und durch Zufall den Kometen mit abgbildet habe.
Ich dachte erst an eine Bildstörung durch einen hellen Stern oder eine andere Reflexion in der Optik.

Die Bedingunegn waren ziemlich gemicht, zeitweise war der leitstern weg und man sieht dsw. Ausschläge in der Nachführung.

Leider schaffe ich es nicht, den Kometen auf den Kometenkern zu addieren, die Bilder sind also auf die Sterne ausgerichtet.
Dadurch ist der Komet natürlich stark verwischt, aber die Koma ist trotzdem sichtbar.

In der Anination ach und dort sieht man wie schnell E1 sich bewegt.

Viele Grüße
Oliver

Bilddaten:
23x5min
430mm
Iso1600
Takahashi E130D
Canon Eos Rpa
Remoteaufnahme aus Oerlinghausen / NRW


Dateianhänge:
Dateikommentar: Gif Animation aus den 23 Bildern / 100 % Darstellung
2023-E1_13-04-2023_2025-2240UT_OS.gif
2023-E1_13-04-2023_2025-2240UT_OS.gif [ 7.48 MiB | 11656 mal betrachtet ]
Dateikommentar: Bildausschnitt 100 % mit UGC 7608
C2023-E3_Atlas_13_-14_04_20x5min_2025-2240UT_aus.jpg
C2023-E3_Atlas_13_-14_04_20x5min_2025-2240UT_aus.jpg [ 578.12 KiB | 11656 mal betrachtet ]
Dateikommentar: Bildausschnitt 50 % mit Ngc4449 und dem Kometen unten Links bei UGC 7608
C2023-E3_Atlas_13_-14_04_20x5min_2025-2240UT_50prozent.jpg
C2023-E3_Atlas_13_-14_04_20x5min_2025-2240UT_50prozent.jpg [ 1.02 MiB | 11656 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Komet C/2023 E1 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 24. April 2023, 22:20:11 PM 
Offline
Meister

Registriert: 20. September 2017, 18:09:35 PM
Beiträge: 212
Steffen, Du brauchst Dich mit Deiner Aufnahme keineswegs zu verstecken, erstaunlich was mit 10cm Öffnung machbar ist! Dein deutlich dunklerer Himmel gleicht den Unterschied der Öffnungen unserer Teleskope im Wesentlichen aus.

Danke auch an Oliver für die Animation! Eine schöne Ergänzung, die zeigt, wie flott der Komet unterwegs ist.

Mal sehen wie er sich weiter entwickelt und ob er sich an Uwes Prognose hält :wink:


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Komet C/2023 E1 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 25. April 2023, 18:51:33 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Super Animation Oliver. Ich habe auch die Bilder blinken lassen, weil ich nicht damit gerechnet habe. Um die Bilder auf den Kometen zu stacken, musste ich vorher jedes Bild strechen damit die Kondensation sichtbar wird. Steffen du Tiefstappler, entschuldige den Ausdruck, aber dein Bild ist durchaus gleichwertig trotz der geringen Öffnung.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Komet C/2023 E1 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 25. April 2023, 19:28:45 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Hallo Norbert und Thomas,
vielen Dank für eure lieben Worte. Das ist natürlich schön. Und so ganz unzufrieden bin ich gar nicht.
Aber das Rauschen ist bei mir halt ziemlich hoch (da ich heftig am Kontrast ziehe) und mit den Farben seid ihr mir auch deutlich voraus. Die sind bei euch dann doch nochmal ausgewogener.
Aber ich arbeite daran.

@Oliver: Die Animation ist super. Da muss ich mich auch mal mit beschäftigen.


Viele Grüße

Steffen


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Komet C/2023 E1 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 25. April 2023, 20:16:48 PM 
Offline
Nutzer

Registriert: 13. Januar 2021, 18:14:13 PM
Beiträge: 33
Hallo Leute,

Thomas, Norbert und Steffen, danke für eure Rücklmedungen, das beflügelt.

Ich habe nun in PixInsight es doch geschafft (danke für den Tipp mit dem Strecken Norbert!) den Kometen auf den Kern zu addieren.

Viele Grüße und euch allen viel Erfolg !
Oliver, der auf gutes Wetter wartet :)


Dateianhänge:
Dateikommentar: 100 % Darstellung / 20 Bilder addiert auf Kometenkern
C2023-E3_Atlas_13_-14_04_20x5min_2025-2240UT_aus_KOMET-Reg.jpg
C2023-E3_Atlas_13_-14_04_20x5min_2025-2240UT_aus_KOMET-Reg.jpg [ 1001.67 KiB | 11527 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Komet C/2023 E1 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 25. April 2023, 21:02:10 PM 
Offline
Meister

Registriert: 20. September 2017, 18:09:35 PM
Beiträge: 212
Oliver, nur als Hinweis: Das Stacken auf den Kometen mit AIRTOOLS passiert "blind", d.h. es wird automatisch die Kometenbewegung zwischen den Einzelbildern berücksichtigt. Der Komet kann also im Einzelbild völlig unsichtbar sein. Wenn Du also den Anfangsaufwand mit einer neuen Software nicht scheust, kannst Du es ja mal ausprobieren (siehe meine Projektseite).


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Komet C/2023 E1 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 25. April 2023, 23:53:46 PM 
Offline
Nutzer
Benutzeravatar

Registriert: 14. November 2016, 12:50:42 PM
Beiträge: 31
Wohnort: Selfkant
Hallo Thomas,

ich wollte ohnehin schon nachfragen: Wäre es für Dich denkbar, irgendwann einen Workshop zu AIRTOOLS abzuhalten?

Viele Grüße
Christian


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Komet C/2023 E1 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 26. April 2023, 06:26:13 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1954
Wohnort: Leipzig
Einen Workshop gab's ja schon. Aber das kann man ja wiederholen. Unsere Tagung im Herbst in Kirchheim wäre eine gute Gelegenheit.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Komet C/2023 E1 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 26. April 2023, 06:48:48 AM 
Offline
Nutzer

Registriert: 13. Januar 2021, 18:14:13 PM
Beiträge: 33
Hallo Thomas

Danke für den Hinweis.

Ich habe vor einiger Zeit das schon mal versucht.
Damals hatte ich viel Kontakt mit Steffen zu dem Thema.

Ich hätte auch Interesse an einem Workshop und Kirchheim hört sich gut an.

Uwe:
Gibt es schon einen Termin für das nächste Treffen?

Leider ist meine Zeit immer ziemlich knapp.
Ich hoffe es passt.

Viele Grüße
Oliver


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Komet C/2023 E1 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 26. April 2023, 17:52:36 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1954
Wohnort: Leipzig
> Uwe: Gibt es schon einen Termin für das nächste Treffen?

Ja, 3. und 4. November:

viewtopic.php?t=7096#p40143

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Komet C/2023 E1 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 26. April 2023, 20:59:28 PM 
Offline
Meister

Registriert: 20. September 2017, 18:09:35 PM
Beiträge: 212
Ich kann gern zum Treffen in Kirchheim einen Workshop zu AIRTOOLS anbieten. Allerdings fürchte ich, dass es für die meisten von uns weniger spannend ist. Der Workshop würde auch 1 bis 1,5 Stunden in Anspruch nehmen und das halte ich bei der knappen zur Verfügung stehenden Zeit für unfair, den anderen Referenten gegenüber.

@Oliver und Christian:
Eine alternative Möglichkeit wäre, dass wir uns mal online zusammenfinden. Was meint Ihr?


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Komet C/2023 E1 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 27. April 2023, 13:09:15 PM 
Offline
Nutzer

Registriert: 13. Januar 2021, 18:14:13 PM
Beiträge: 33
Hallo Uwe und Thomas

Uwe
Der Termin passt zurzeit gut!
Keine Bereitschaft.
Würde gerne einmal wieder nach Kirchheim kommen.

Thomas
Das hört sich gut an.
Im Moment ist es durch Umzug meiner Eltern aber zeitlich knapp.
Ich würde mir das Programm kommende Woche zunächst laden und etwas versuchen.
Ein weiterer Kontakt uber Email wäre dann sicherlich dienlich.

Viele Grüße
Oliver


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Komet C/2023 E1 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 14. Mai 2023, 18:02:26 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Inzwischen hat sich der Komet weiter gut entwickelt. Anbei meine Aufnahme der letzten Nacht. Die DAten findet ihr im Dateinamen.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob es vielleicht doch Mitte April einen Ausbruch gegeben hat? Wenn man sich die Helligkeiten in COBS anschaut, haben mehrere Beobachter, die ihn bis Mitte April schwach gesehen haben, ab diesem Zeitpunkt so einen steilen Anstieg in der Helligkeitskurve wie ich. Mir gelang die erste Beobachtung leider aber zu spät. Was meint ihr? Ausbruch oder nicht?

Viele Grüße

Steffen


Dateianhänge:
C2023E1_2023_05_13_2223_2314UT_11x4min_ISO800_580mm.jpg
C2023E1_2023_05_13_2223_2314UT_11x4min_ISO800_580mm.jpg [ 883.83 KiB | 10676 mal betrachtet ]
2023E1.mag.230514.png
2023E1.mag.230514.png [ 49.29 KiB | 10676 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Komet C/2023 E1 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 15. Mai 2023, 06:25:17 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1954
Wohnort: Leipzig
Alan Hale berichtet auf der Mailingliste von einer visuellen Sichtung im 16-Zöller. Er beschreibt den Kometen als diffus, aber nicht sonderlich schwierig und bestimmte m1=11m9 und d=2.5' sowie DC=1 (das wäre ganz schön diffus).

Nach den Bahndaten ist der Komet vom Halley-Typ und sollte gemäß Alan rasch heller werden. Alan vermutet eine Maximalhelligkeit von 10 mag um das Perihel herum und ein paar Wochen danach. Das deckt sich mit meinen Rechnungen und dem, was ich für S&W geschrieben habe.

Die Bahndaten geben den vorigen Periheldurchlauf für September 1937 an, so Alan. Ich rechne das selbst mal nach. Vielleicht war er seinerzeit zu sehen oder wurde fotografiert. Das ist eine Forschungsaufgabe für Maik :)

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Komet C/2023 E1 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 21. Mai 2023, 18:28:44 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1954
Wohnort: Leipzig
Auf dem ITV sagte mir Walter, er habe den Kometen nicht gefunden, weder fotografisch noch visuell. Ich habe es am Freitag morgen, als es endlich aufzog, auch probiert. Also 18. Mai gegen 0 Uhr UT.
Ich fand ihn am 12-Zöller schließlich. Gesehen habe ich ihn nur mit Kometenfilter: Sehr diffus, 4 Bogenminuten groß und exakt auf der Position der aktuellen Bahnelemente. Ohne Filter fand ich ihn nicht, auch durch Wechsel der Vergrößerung. Die Transparenz war gut, SQM-L 20,3.
Unter diesen Umständen kann ich freilich keinen m1-Messwert angeben. Aber die Gesamthelligkeit über 4 Bogenminuten wird schon für heller als 12 mag reichen, schätze ich.

Unsere Fachgruppe verzeichnet eine Messung von Steffen vom 16. Mai (11m1) und ein Bild von Micha vom 15. Mai. Auf COBS ist die letzte Messung vom 17. Mai, Osamu Miyazaki gibt visuell im 12-Zöller 12m8 an.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Komet C/2023 E1 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 26. Mai 2023, 19:08:14 PM 
Offline
Meister

Registriert: 20. September 2017, 18:09:35 PM
Beiträge: 212
Letzte Nacht ist mir endlich wieder eine Aufnahme des Kometen gelungen. Gemessen habe ich m1=10.8 bei einem Durchmesser von 12'. Der Komet erscheint etwas stärker kondensiert, die Ausläufer der Koma sind dennoch sehr groß.


Dateianhänge:
2023E1_230524_co03.jpg
2023E1_230524_co03.jpg [ 194.83 KiB | 10214 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Komet C/2023 E1 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 04. Juni 2023, 20:37:55 PM 
Offline
Meister

Registriert: 20. September 2017, 18:09:35 PM
Beiträge: 212
Letzte Nacht bei Vollmond stand C/2023 E1 unweit der Galaxie NGC 4236 - das wollte ich mir dann doch nicht entgehen lassen. Das große Feld der ASI6200MC Vollformat-Kamera am 11-Zoll RASA paßte gut. Die Bildverarbeitung erfolgte wie immer in AIRTOOLS mit letztem Schliff in Darktable.
Um den Bildhintergrund trotz der enormen Helligkeit halbwegs eben zu bekommen wurden gleichbearbeitete Aufnahmen anderer Himmelsfelder mit herangezogen.

Die Helligkeit des Kometen betrug m1=10.5mag in einer Apertur von 13' Durchmesser.

CS
Thomas

PS: das Bild in größerer Auflösung git es hier


Dateianhänge:
2023E1_230603_co06.jpg
2023E1_230603_co06.jpg [ 444.21 KiB | 9918 mal betrachtet ]


Zuletzt geändert von Thomas Lehmann am 06. Juni 2023, 19:15:46 PM, insgesamt 1-mal geändert.
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Komet C/2023 E1 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 06. Juni 2023, 14:14:03 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Ein wunderschönes Bild Thomas und das auch noch bei Vollmond!!!


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Komet C/2023 E1 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 06. Juni 2023, 19:14:02 PM 
Offline
Meister

Registriert: 20. September 2017, 18:09:35 PM
Beiträge: 212
Danke Norbert! Das Bild gibt es auch in etwas besserer Auflösung hier zu sehen.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Komet C/2023 E1 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 09. Juni 2023, 15:52:05 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Ich habe Thomas Bild ja schon gesehen. Klasse gemacht.
Zum Vergleich mein Beitrag aus der gleichen Vollmondnacht mit meinem TSAPO100Q und der 6DMkII. Den Bildhintergrund habe ich nicht so aufwändig geglättet und bei mir rauscht es üblicherweise auch stärker. Irgendwie muss ich ja die schwachen Details hervorholen...

Viele Grüße

Steffen


Dateianhänge:
C2023E1_2023_06_03_2202_2253UT_29x1min_ISO800_580mm_NGC4236.jpg
C2023E1_2023_06_03_2202_2253UT_29x1min_ISO800_580mm_NGC4236.jpg [ 5.45 MiB | 9666 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Komet C/2023 E1 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 19. Juni 2023, 06:37:49 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1954
Wohnort: Leipzig
In der Nacht von Samstag zu Sonntag war ich auf meinem ländlichen Beobachtungsplatz. Auh zu wahrer Mitternacht wurde der Himmel nicht richtig dunkel, SQM im Drachen 20,5.
Vor vier Wochen auf dem ITV haben sowohl ich als auch Walter den Kometen kaum ausmachen können. Das war am Wochenende anders: Schon bei geringer Vergrößerung (45x) im Zwölfzöller unzweifelhaft sichtbar. Die Magnitude ließ sich wegen der Größe von visuell 4' nicht ganz so einfach schätzen, aber ich denke, dass ich es passabel hingebracht habe: 10m5.

Sehr überraschend war der Anblick mit Kometenfilter: Damit ist der Komet regelrecht auffallend, und mit 6' deutlich größer. So eindeutig gasreiche Kometen hat man nicht oft. Wahrscheinlich ist er mit Filtern schon im 7-cm-Fernglas zu sehen, das hatte ich aber nicht dabei.

Der Komet nähert sich jetzt einem breiten Helligkeitsmaximum, was bis weit in den August hinein anhält. Es lohnt, dranzubleiben.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Komet C/2023 E1 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 28. Juni 2023, 06:42:05 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1954
Wohnort: Leipzig
Auf der Mailingliste berichtet Dave Dickinson, der Komet befinde sich in einer 2:1-Resonanz mit Neptun. Im Aphel 2066 sollen sich die beiden wieder begegnen.

Ich habe es bislang nicht selbst nachgerechnet.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Komet C/2023 E1 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 02. Juli 2023, 07:12:30 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1954
Wohnort: Leipzig
Ignacio Ferrín aus Venezuele sagt gern mal den Zerfall von Kometn auf Grund der Lichtkurve voraus. SO auch für unseren Kometen Atlas. Ignacio schreibt auf der Bilder-Mailing-Liste (wo das eigentlich nicht hingehört):

Der Komet hatte eine Abflachung der Helligkeitsentwicklung und jetzt wieder einen starken Anstieg. Er dürfte bald Zeichen des Zerfalls zeigen.

C/2023 E1 ATLAS had a flat zone and suddently a surge in magnitude that is still going. In the next few days the comet should exhibit some indications of falling appart.


Ich lege mal die heliozentrische Lichtkurve bei. Ich kann das nicht nachvollziehen. Ähnlich äußerten sich Alan Hale und unser Thomas.


Dateianhänge:
lc.jpg
lc.jpg [ 49.41 KiB | 8885 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Komet C/2023 E1 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 17. Juli 2023, 14:56:48 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1954
Wohnort: Leipzig
Der Komet erschien mir letzte Nacht im 12-Zöller deutlich stärker kondensiert als bei den letzten Beobachtungen. Helligkeit 9m1.


Dateianhänge:
2307162300C!2023~E1~(ATLAS)_Ninja_48.jpg
2307162300C!2023~E1~(ATLAS)_Ninja_48.jpg [ 39.07 KiB | 8529 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Komet C/2023 E1 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 18. Juli 2023, 10:08:06 AM 
Offline
Neueinsteiger

Registriert: 03. Februar 2019, 11:07:34 AM
Beiträge: 8
Hallo in die Runde,
ich habe ihn letzte Nacht aufnehmen können, nachdem eine Gewitterfront durchgezogen war und danach erstklassige Transparenz herrschte.
10*60 sec mit 8 Zoll Lacerta Newton und QHY 268MC

Gruß
Rainer Kleibrink


Dateianhänge:
C-2023 E1 Atlas.jpg
C-2023 E1 Atlas.jpg [ 1.35 MiB | 8461 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Komet C/2023 E1 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 22. Juli 2023, 10:19:30 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 19. Oktober 2016, 15:32:05 PM
Beiträge: 81
Hallo Rainer,

ein schönes Bildergebnis ! Da hast du sicher noch mehr "auf Lager" ;-)
Zur Orientierung: die Nordrichtung ist im Bild links, richtig ?
Die korrekte Ausrichtung (per Konvention ist Norden oben) erleichtert den Vergleich der Entwicklung der Kometenerscheinung.
DIe Farbgebung erinnert mich stark an meine Aufnahmen mit einer CMOS-Farbkamera, gefällt mir.

Du kannst deine Ergebnisse zu Kometenbildern auch auf die Seite der Fachgruppe Kometen stellen: http://fg-kometen.vdsastro.de/index.htm

_________________
Kind regards / Freundliche Grüße
Martin


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Komet C/2023 E1 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 23. Juli 2023, 14:15:35 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 19. Oktober 2016, 15:32:05 PM
Beiträge: 81
Hallo zusammen,

in der Nacht vom 14. auf den 15.Juli konnte ich den Kometen remote belichten, von Südfrankreich aus. In der Animation (vorwärts und rückwärts) von 30 Aufnahmen von je 5 min. ist die starke Schweifdynamik im Zeitraum von knapp drei Stunden sichtbar. Das sieht dem C/2022 E3 im Februar diesen Jahres recht ähnlich, und weist wohl ebenfalls auf Kernrotation hin.
Und es ist wieder so: werden Einzelaufnahmen über einen Zeitraum von mehr als 30 Minuten gestackt, bleibt von Strukturen des Gasschweifes kaum etwas übrig.


Dateianhänge:
C2023E1_30x300s_230714_2312-0205GMT_ROSA12G4_cr_20pct_anim.gif
C2023E1_30x300s_230714_2312-0205GMT_ROSA12G4_cr_20pct_anim.gif [ 13.47 MiB | 8248 mal betrachtet ]

_________________
Kind regards / Freundliche Grüße
Martin
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Komet C/2023 E1 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 24. Juli 2023, 11:26:11 AM 
Offline
Neueinsteiger

Registriert: 03. Februar 2019, 11:07:34 AM
Beiträge: 8
Hallo Martin,
ja Norden ist links. Ich werde Deinen Hinweis bzgl. der Orientierung bei meinen nächsten Aufnahmen umsetzen, wenn es denn mal wieder klar wird.
Gruß
Rainer


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Komet C/2023 E1 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 24. August 2023, 07:56:29 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1954
Wohnort: Leipzig
Cloudy Nights hat seit paar Wochen eine Kometenecke. Dort berichtet Rick Evans von einer Abspaltung eines Fragments. Die zentrale Kondesnation auf seinen Bildern sieht länglich-sichelförmig aus.

https://www.cloudynights.com/gallery/im ... ng-a-web2/

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Komet C/2023 E1 (ATLAS)
BeitragVerfasst: 27. August 2023, 11:56:33 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 29. März 2020, 15:51:29 PM
Beiträge: 101
Hallo zusammen,

bei der vermeintlichen Abspaltung handelte es sich um eine Galaxie im Hintergrund.

Hab den Kometen in der Nacht 15.08./16.08. 23:30-23:46 UT mit meinem 20" Dobson bei 74x Vergrößerung beobachtet. Große kreissymmetrische Hülle, die zur Mitte hin nur wenig kondensiert war. Der Lumicon Comet Filter erhöhte den Kontrast zum Hintergrund stark. Im Anhang ist meine Skizze.

Clear skies

Robin


Dateianhänge:
C2023E1Robin20230815.jpg
C2023E1Robin20230815.jpg [ 143.1 KiB | 7138 mal betrachtet ]
Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de