Forum der Vereinigung der Sternfreunde

Forum of the German Amateur Astronomy Association
Aktuelle Zeit: 22. November 2025, 00:08:01 AM

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: 103P Beobachtungskampagne
BeitragVerfasst: 11. Juli 2023, 20:07:03 PM 
Offline
Meister

Registriert: 20. September 2017, 18:09:35 PM
Beiträge: 212
In diesem Herbst wird 103P/Hartley ein sehr interessantes Objekt. Der Komet verhält sich recht untypisch, mit starken Helligkeitsschwankungen vermutlich wegen seiner stark länglichen Form. Es gibt deshalb eine Beobachtungskampagne für die diesjährige sehr günstig zu beobachtende Wiederkehr. Dabei geht es insbesondere um Beobachtungen mit Rotfilter für Afrho-Messungen aber auch um visuell-ähnliche Gesamthelligkeiten (also Grünfilter). Ich würde vorschlagen, dass wir uns bei diesem Projekt beteiligen und das Objekt bei möglichst vielen Beobachtern hohe Priorität erfährt. Mehr Infos gibt es hier: 103P-observing-campaign

Beobachtungen sind schon jetzt sehr erwünscht. Der Komet ist gut am Morgenhimmel beobachtbar aber nicht ganz einfach: ca. 14-15mag mit einer ausgedehnten diffusen Koma. Wichtig wäre wirklich nur mit Filter (Rot oder Grün) oder enen mit einer Farbkamera aufzunehmen. Zur Auswertungsstrategie würde ich mir demnächst Gedanken machen.

Ich hoffe auf viele Mitstreiter,
CS, Thomas


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 103P Beobachtungskampagne
BeitragVerfasst: 15. Juli 2023, 11:43:36 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Lieber Thomas, danke für den Hinweis. Leider nichts für die Visuellen dabei :(

Ich habe den Kometen schon ab dem Juli-Heft in S&W in die Kometenrubrik aufgenommen. Erst ab dem Septemberheft (im Druck) mit abgesicherten Helligkeitsangaben, davor stammet alles aus dem vorigen Perihel. Zum Glück aber hat es einigermaßen gestimmt.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 103P Beobachtungskampagne
BeitragVerfasst: 17. Juli 2023, 09:06:32 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Die helligkeit des Kometen steigt in den folgenden Tagen bis Wochen stark an. Ich hatte ihn diese Nacht auf meiner Liste, er ist inzwischen ein Ziel für visuelle Beobachter: m1=13m5, d=1'6, DC nicht messbar. Der SQM-Wert im Pegasus war 20,7.

Ich habe mal eine Helligkeitsprognose ausgeführt. Mit nur drei Gesamt-Koma-Messungen kann man keinen Aktivitätsparameter bestimmen: Ich habe ihn gesetzt. Sowohl der 2012er Perihel als auch die Angaben von Maik in der Cometography weisen auf n~4 hin. Ich habe dennoch n=6 mit angegeben, was für ältere Kometen oft zutrifft.
Code:
103: m = 10.38 + 15.00 log r + 5 log D [n=6.00]
103: m = 11.68 + 10.00 log r + 5 log D [n=4.00]


Dateianhänge:
103.jpg
103.jpg [ 75.64 KiB | 35126 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 103P Beobachtungskampagne
BeitragVerfasst: 10. August 2023, 17:35:04 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Ich habe gestern versucht, den Kometen kurz nach Mitternacht im 12-Zöller zu sehen. Keine Chance. Die Region stand knapp 40 Grad hoch, SQM dort 20,7.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 103P Beobachtungskampagne
BeitragVerfasst: 11. August 2023, 09:51:38 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Collected these images of 103P on 2023 Aug 3, G=14.3. The near Full Moon hid what little detail there was in the images, maybe a fan tail at PA 350 degrees.


Dateianhänge:
103P_20230803_0642_molason.jpg
103P_20230803_0642_molason.jpg [ 173.35 KiB | 34417 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 103P Beobachtungskampagne
BeitragVerfasst: 11. August 2023, 11:09:33 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 19. Oktober 2016, 09:26:49 AM
Beiträge: 273
Wohnort: Engelhardsberg
kleine Impression, 103P von gestern abend, 10.8.2023 mit dem 16", leider nix für die Beobachtungskampagne, da Filter==L


Dateianhänge:
103P_20230810_2220_12B_90sec_b2_R_L.jpg
103P_20230810_2220_12B_90sec_b2_R_L.jpg [ 473 KiB | 34399 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 103P Beobachtungskampagne
BeitragVerfasst: 19. August 2023, 10:44:09 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Diese Nacht hat es geklappt. Groß und diffus! Ich bestimmte m1=12m4 und d=5' am Zwölfzöller. Solche ein diffuser Komet bei nur Zwölfeinhalb mag: Das geht nur, wenn die Region am Himmel steht. Heute Morgen um drei war das so.

Filter wirkt nicht, der Komet ist als eher staubreich.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 103P Beobachtungskampagne
BeitragVerfasst: 26. September 2023, 06:10:46 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Ich habe mir den Kometen heute noch einmal angesehen. Er steht hoch am Morgenhimmel im Fuhrmann.

Hartley ist sehr diffus, was in dieser sternreichen Gegend die Helligkeitsbestimmung erschwert. Ich bestimmte am 12-Zöller m1=11m1 bei d=4'. Im Gegensatz zu meiner letzten Beobachtung wirkte ein SB-Kometenfilter gut, der Komet "wuchs" auf d=6'. Damit ist zu mutmaßen, dass ich die Helligkeit unterschätzt habe.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 103P Beobachtungskampagne
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2023, 18:59:35 PM 
Offline
Meister

Registriert: 20. September 2017, 18:09:35 PM
Beiträge: 212
Komet 103P/Hartley ist nun wieder gut sichtbar und sollte intensiv (weiter) beobachtet werden. Die kommenden 3 Wochen sind der ideale Zeitraum dafür.

Für die Bestimmung der Rotationsperiode aus Helligkeitsmessungen sind fotografische Aufnahmen erforderlich, die eine Messung des inneren Komabereichs zulassen. Ideal wäre die Verwendung eines R-Filters. Ich selbst habe nur eine Farb-CMOS-Kamera und werde den grünen und roten Kanal auswerten. Da sich der Komet schnell bewegt, sind viele kurze Einzelbelichtungen nötig (Bewegung während einer Aufnahme maximal 1-2 Pixel). Der Komet läuft ausserdem durch eine sternreiche Himmelsgegend und kann nur gemessen werden, wenn kein hellerer Stern (heller 13-14mag) in die Messapertur gelangt. Es macht also Sinn, vorher in einem Planetariumsprogramm die Position des Kometen vor dem Sternenhintergrund anzuschauen. In einer längeren Belichtungsreihe kann es erforderlich sein, ein paar Aufnahmen wegzulassen.

Gut wäre es, wenn jeder Beobachter seine Aufnahmen selbst kalibriert (Dark und Flat) und stackt (unbedingt Linearität des Signals beibehalten). Benötigt werden 2 Stacks, einmal mit Registrierung auf die Hintergrundsterne und der andere mit Registrierung auf den sich bewegenden Kometen. Es sollten keine Median-Filter verwendet werden sondern nur eine Mittelung über alle Aufnahmen.

Die Stacks können zur fotometrischen Auswertung eingeschickt werden. Bitte kontaktiert mich diesbezüglich per Mail oder Privatnachricht. Ich hoffe, es gibt ein paar Mitbeobachter. Wer Fragen hat, kann sich auch gern hier melden.

CS und viel Erfolg,
Thomas


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 103P Beobachtungskampagne
BeitragVerfasst: 15. Oktober 2023, 10:29:38 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Zur Kampagne trägt das sicher nichts bei, aber ich habe den Kometen heute Morgen mit dem 16x70-Fernglas beobachtet. Riesig! 9 Bogenminuten. Entsprechend schwierig war die Helligkeitsbestimmung, aber ich denke meine 8m8 kommen ganz gut hin.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 103P Beobachtungskampagne
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2023, 20:26:24 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Lieber Uwe,
ich habe ihn heute morgen auch wieder abgelichtet. Bei der Auswertung bin ich aber erst beim 1.10.2023. Da kam ich so auf 8,8 mag bei 16 Bogenminuten Durchmesser.

@Thomas,
na klar beobachte ich fleißig. Heute morgen habe ich aber um 2 Uhr verschlafen und ich konnte ihn erst gegen 5 Uhr aufnehmen. Also nur eine Helligkeit in dieser Nacht.
Für heute war es mal klar angesagt, aber die Wolken sind hartnäckig und der Wetterbericht verschiebt das Aufklaren immer weiter nach hinten. Ich befürchte, das wird bei mir nichts...


Viele Grüße

Steffen


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 103P Beobachtungskampagne
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2023, 23:37:12 PM 
Offline
Meister

Registriert: 20. September 2017, 18:09:35 PM
Beiträge: 212
Ich möchte an dieser Stelle ein interessantes Zwischenergebnis berichten (leider bin ich ja beim Treffen Anfang November nicht mit dabei).

Ein erklärtes Ziel der Beobachtungskampagne ist die Bestimmung der (variablen) Rotationsdauer des Kometen 103P, wozu Beobachtungen mit Rotfilter verwendet werden sollen. Das hat bei der letzten Sichtbarkeit des Kometen über die Bestimmung von Afrho aus Daten vieler Beobachter gut funktioniert. Mein eigenes Beobachtungsinstrument - ein 11-Zoll RASA mit einer ASI6200MC Farbkamera ist dazu eher nur bedingt geeignet, da der Rotkanal des durch die Bayer-Matrix erzeugten Farbbilds stark vom spektralen Durchlass eines R Filters abweicht. Trotzdem wollte ich die von mir ohnehin im Grünkanal gewonnene Fotometrie hinsichtlich der Periodenbestimmung analysieren. Für die Bestimmung der Gesamthelligkeit mittels AIRTOOLS sind die Aufnahmen ohnehin fotometrisch kalibriert. Mit Hilfe der Multi-Apertur-Fotometrie in AIRTOOLS ist es daher ein Leichtes, im Nachhinein nur den inneren Komabereich mit einer festgelegten Aperturgröße zu messen.

Im September hatten wir ungewöhnlich gutes Wetter - in großem Kontrast zum restlichen Jahr. In dem hier untersuchten Zeitraum vom 4. September bis 2. Oktober konnte ich den Kometen in Weimar in 12 Nächten ablichten, zum Teil mehrfach in einer Nacht. Zusammen mit Remote-Beobachtungen an einem Takahashi FSQ 106mm (f/5, CCD mit Grünfilter) in Utah hatte ich 32 auswertbare Beobachtungen. Die Apertur wählte ich so, dass am Ort des Kometen das Licht in einem Durchmesser von 10000 km erfasst wurde. Je kleiner, um so größer sollte der Effekt des Rotationslichtwechsels sein, je größer umso weniger sind störende zufällige Fehler durch variables Seeing oder unterschiedliche Helligkeitsprofile bei Verwendung unterschiedlicher Optiken.
Den statistischen Fehler der einzelnen Helligkeitsmessung habe ich auf 2-3 Hundertstel Größenklassen abgeschätzt.

Es zeigte sich, dass zwischen beiden Instrumenten kein wesentlicher Versatz der Lichtkurven auftrat. Alle Messungen wurden also gleichbehandelt. Die mittlere Lichtkurve - angenähert durch ein Polynom 3. Ordnung - habe ich als Referenz genommen und die Abweichung der Einzelmessungen näher untersucht. Das Ergebnis der Frequenzanalyse ist unten zu sehen und hat mich dann doch überrascht: Es gibt einen recht eindeutigen Peak, der zu einer Rotationsdauer von 18,7 Stunden gehört!

Unter Verwendung dieser Periode habe ich einen Phasenplot der Messungen (mit willkürlichem Nullpunkt) erstellt, siehe unten. Man erkennt einen Lichtwechsel mit einer Amplitude von ca. 0,17 mag bei einer Streuuung von etwa 0,03 mag. Eine so deutliche Amplitude im grünen, gas-dominierten Licht hätte ich nicht erwartet.

Natürlich sind das nur vorläufige Ergebnisse und müssen hinsichtlich ihrer Gewißheit nochmal kritisch beleuchtet werden. Zum Beispiel bin ich gespannt, wie sich Steffens Daten hier einfügen (oder nicht). Und ich möchte hiermit ermutigen, den Kometen weiter zu beobachten!

Viel Erfolg und viele Grüße,
Thomas


Dateianhänge:
periodogram.png
periodogram.png [ 35.39 KiB | 32326 mal betrachtet ]
phaseplot.png
phaseplot.png [ 14.69 KiB | 32326 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 103P Beobachtungskampagne
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2023, 15:58:34 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Hallo Thomas,

ja das schaut doch wirklich gut aus!


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 103P Beobachtungskampagne
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2023, 04:52:24 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Schade, dass du in Kirchheim nicht vortragen kannst. Das interessiert mich wirklich.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 103P Beobachtungskampagne
BeitragVerfasst: 22. November 2023, 06:43:38 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 259
Wohnort: Linter
Der Komet ist mittlerweile ein schwieriges Objekt. Ich schätzte ihn eben im 6" Refraktor zwar auf 9.6 mag, aber bei DC1-2 war er kein einfaches Objekt. Damit ist meine vierte Sichtbarkeit des Kometen bald zu Ende.

Maik


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 103P Beobachtungskampagne
BeitragVerfasst: 26. November 2023, 19:03:40 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
103P/Hartley under a moonlit sky on 2023 November 23 was magnitude G=10.7 at 0823UT as calculated from 6x60 second green filter images.


Dateianhänge:
103P_20231123_0828_molason.jpg
103P_20231123_0828_molason.jpg [ 236.09 KiB | 31160 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 103P Beobachtungskampagne
BeitragVerfasst: 08. Dezember 2023, 18:58:26 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
103P/Hartley on 2023 December 6. Calculations on 10x30 second green filter images showed the comet was magnitude G=11.3 in an aperture diameter of 3'.


Dateianhänge:
103P_20231206_0821_molason.jpg
103P_20231206_0821_molason.jpg [ 186.14 KiB | 27681 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 103P Beobachtungskampagne
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2023, 09:29:15 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
103P on 2023 December 18 was magnitude G=12.0 as calculated from 15x30 second green filter images with an aperture diameter of 3'.


Dateianhänge:
103P_20231218_0642_molason.jpg
103P_20231218_0642_molason.jpg [ 215.13 KiB | 27270 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona


Zuletzt geändert von Mike Olason am 03. Januar 2024, 02:23:25 AM, insgesamt 2-mal geändert.
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 103P Beobachtungskampagne
BeitragVerfasst: 03. Januar 2024, 02:20:48 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
103P on 2023 December 31 was magnitude G=13.3 as calculated from 25x30 second images with no filter and an aperture diameter of 3' in bright Moonlight.


Dateianhänge:
103P_20231231_0740_molason.jpg
103P_20231231_0740_molason.jpg [ 202.36 KiB | 26838 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 103P Beobachtungskampagne
BeitragVerfasst: 12. Januar 2024, 10:05:53 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
103P on 2024 January 3 was magnitude G=13.8 as calculated from 25x30 second images with no filter and an aperture diameter of 2'.


Dateianhänge:
103P_20240103_0606_molason.jpg
103P_20240103_0606_molason.jpg [ 175.31 KiB | 26466 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de