Forum der Vereinigung der Sternfreunde

Forum of the German Amateur Astronomy Association
Aktuelle Zeit: 21. November 2025, 16:09:29 PM

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 2 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 08. Dezember 2023, 09:04:49 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1954
Wohnort: Leipzig
Sam Dean weist in der Mailing-Liste auf diesen kurzperiodischen Kometen hin. Messungen und eine Ephemeride gibt es hier:
https://www.projectpluto.com/neocp2/mpecs/C42KPG1.htm
Die Elemente:
Code:
Orbital elements:  C42KPG1
   Perihelion 2023 Oct 16.95572 +/- 0.9 TT = 22:56:14 (JD 2460234.45572)
Epoch 2023 Dec  8.0 TT = JDT 2460286.5   Earth MOID: 0.0662   Ju: 0.5263
M   0.44835379 +/- 0.46             (J2000 ecliptic)             AutoNEOCP
n   0.00861485 +/- 0.00885          Peri.  319.37958 +/- 1.7
a  23.5669917 +/- 14                Node   136.54879 +/- 0.37
e   0.9604349 +/- 0.0256            Incl.  110.37759 +/- 0.19
P 114.41                   H 15.84  G  0.15   U  9.6
q 0.93242850 +/- 0.0148    Q 46.2015549 +/- 28.1
65 of 72 observations 2023 Dec. 4-8; mean residual 0".47
Sam Dean weist auf der Mailing-Liste auf diesen interessanten Körper hin. Er schreibt sinngemäß:
Zitat:
C42KPG1 ist dynamisch sehr interessant. Nach ein paar Beobachtungstagen istjetzt klar, dass es sich um einen kurzperiodischen Kometen (Periode 21 +/- 8,8 Jahre) mit einem niedrigen Perihel (0,883 +/- 0,021 AE) und niedrigen minimalen Erdabstand (MOID) von (0,04 +/- 0,03 AE) handelt.
Eigentlich hätte dieser Komet bei früheren Erscheinungen entdeckt werden müssen, bei günstigen Oppositionen kann er auf 10 mag kommen. Mit etwas Phantasie in der Bahnbestimmung könnte man sogar passende Bahnen entwerfen, die freisichtig werden lassen.

Sam kann keine Meteor-Schauer finden, die zu diesem Kometen passen, am ehesetn die ß-Centauriden oder Normiden. Wahrscheinlich liegt dei Bahn am oberen Ende der Unsicherheit für MOID.

Derzeit hat er 18 mag.

Auf der Liste wird vermutet, dass die Bahn nicht viel wert ist, weil Beobachtungen mit großem Fehler eingeschlossen sind. Außerdem wird ein Ausbruch oder eine jüngst durchlebte Begegnung mit Jupiter diskutiert.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 08. Dezember 2023, 10:07:52 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2791
Wohnort: Timmendorfer Strand
Hier ist ein Bild: 20231207.821, Katsumi Yoshimoto
https://www.facebook.com/photo/?fbid=16 ... 7505841431

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 2 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de