Forum der Vereinigung der Sternfreunde

Forum of the German Amateur Astronomy Association
Aktuelle Zeit: 21. November 2025, 23:08:16 PM

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ausbruch 108P/Ciffreo
BeitragVerfasst: 04. Januar 2022, 08:40:57 AM 
Online
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1957
Wohnort: Leipzig
Liebe Sternfreunde,

in der Kometenmailingliste wird ein Ausbruch gemeldet, sogar von Fragmentation wird gesprochen. Der Komet sollte derzeit 13-14 mag haben und steht beobachtungsgünstig im Fuhrmann.

Die Koma ist stark asymmetrisch, wirkliche Belege für Fragmentation zeigen die Fotos nicht. Hier ein Beispiel, zu welchem Agustin Acosta schreibt:
Zitat:
Es ist ein zweites helles Gebiet in der Koma zu sehen, welches Gianantoy als "Wolke bezeichnet. Möglicherwesie ist dies durch den Ausbruch hervorgerufen, aber es könnte auch ein abgesprengtes Fragment sein.
Original:
Zitat:
This second zone of bright condensation in the coma, separated from the main nucleus, can still be appreciated, which, as Gianantoy says, may be the "cloud" generated by the ourtbust in early December but could also be the fragment detached from the nucleus after the explosion.
Auf jeden Fall lohnt es wohl, mit hoch auflösender Ausrüstung das mal abzulichten.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Ausbruch 108P/Ciffreo
BeitragVerfasst: 06. Januar 2022, 13:20:00 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Hello Uwe, per your suggestion imaged 108P on 2022 January 5 (also have images from 2021 Dec 6 that I will have to process someday) and found a coma/tail complex that was 60"x40" with a bright central nucleus area. It appears the outburst ejected material at a PA of 90 degrees from the nucleus since that is the brighter area of the coma. Astrometrica calculate a magnitude of this entire area to be G=14.8 using 6x300s images with no filter. In the next few days I might make one of your favorite "dentist" limerick gif animations from the 12 300s images that I collected of 108P assuming they didn't rock and roll too badly.


Dateianhänge:
108P_20220105_0347_molason.jpg
108P_20220105_0347_molason.jpg [ 182.2 KiB | 7419 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Ausbruch 108P/Ciffreo
BeitragVerfasst: 06. Januar 2022, 18:36:11 PM 
Online
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1957
Wohnort: Leipzig
Dear Mike, thank you for this. I always interest in comet physics. And your photgraphs are great: You show us real dim comets...

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Ausbruch 108P/Ciffreo
BeitragVerfasst: 08. Januar 2022, 12:01:35 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2791
Wohnort: Timmendorfer Strand
Auf der ICQ Facebook Seite befindet sich eine Aufnahme von Erik Bryssinck vom 7.1.21:

https://www.facebook.com/photo/?fbid=47 ... 4725886380

Es scheint relativ viel Material vom Kern entfleucht zu sein.

MMI

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Ausbruch 108P/Ciffreo
BeitragVerfasst: 08. Januar 2022, 20:36:14 PM 
Online
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1957
Wohnort: Leipzig
Ich habe jetzt erstmal eine Aufnahme gesehen, wo zumindest ich sehe, warum von einer Abspaltung gesprochen wird. Im Inset links oben ist es gut sichtbar.

https://www.virtualtelescope.eu/wordpre ... jpg?x99303

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Ausbruch 108P/Ciffreo
BeitragVerfasst: 23. Januar 2022, 15:48:24 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2791
Wohnort: Timmendorfer Strand
unter

https://www.facebook.com/photo?fbid=906 ... 3524987500

ist eine Aufnahme von Francois Kugel (2022 Jan 22.88 UTC) zu finden, die den abgeplatzten Teil zeigt.

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Ausbruch 108P/Ciffreo
BeitragVerfasst: 26. Januar 2022, 07:36:11 AM 
Online
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1957
Wohnort: Leipzig
Atel 15177 berichtet, dass es keine Fragmentation gab. Die externe Kondensation kommt von einem Staubausvbruch, de direkt auf die Sonne gerichte war. In dieser Richtung wirde er gebremst und damit zusammengeschoben. Die erweckte den Eindruck eines Fragments.

https://www.astronomerstelegram.org/?read=15177

Siehe da, nicht nur ich mache Schweifsimulationen:

https://web.oapd.inaf.it/bedin/files/PA ... EL108P.PDF

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Ausbruch 108P/Ciffreo
BeitragVerfasst: 11. Februar 2022, 17:43:44 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 12. Dezember 2016, 18:13:53 PM
Beiträge: 174
Meine letzte Beobachtung vom 9.2. zeigt jetzt ein eher schmetterlingsartiges Aussehen mit zwei Spitzen (0.4' PW 70 und 0.3' PW 210).

Gruß

Werner


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Ausbruch 108P/Ciffreo
BeitragVerfasst: 25. Februar 2022, 08:00:03 AM 
Online
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1957
Wohnort: Leipzig
Denis Buczynski sieht in seiner Aufnahme Anzeichen für einen Zerfall: Diffus und ohne zentrale Kondensation. Tim Lister bestätigt dies. Der Durchmesser der Wolke ist 20-30".

~

End Januar war die Helligkeit lt. COBS ca. 13,5 mag.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Ausbruch 108P/Ciffreo
BeitragVerfasst: 25. Februar 2022, 08:40:48 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2791
Wohnort: Timmendorfer Strand
Dein Link zur Aufnahme funktioniert bei mir nicht.

Hier ein Link zur iCQ Facebook-Seite

https://www.facebook.com/photo/?fbid=16 ... 0952952757

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Ausbruch 108P/Ciffreo
BeitragVerfasst: 26. Februar 2022, 11:24:53 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2791
Wohnort: Timmendorfer Strand
Lance Gallagher ist da anderer Meinung:
Zitat:
Comet 108P/(Ciffreo) on UT 2022 Feb. 26.136 (t-T = +169 days) showing a condensed, stellar-like nucleus (3".7 FWHM) and a 180-degree fan-shaped coma extending 12 seconds of arc to the east.
Bild auf der ICQ Seite:

https://www.facebook.com/photo/?fbid=48 ... 8632884989

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Ausbruch 108P/Ciffreo
BeitragVerfasst: 26. Februar 2022, 12:52:20 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2791
Wohnort: Timmendorfer Strand
Nun muss ich doch den Original Facebook Text von Denis Buczynski nachschieben weil da nichts über einen möglichen Zerfall gesagt wird!
Zitat:
Hello ,
Tonight 20220224_25 I imaged comet 108P Ciffreo and found that the comet appeared as a diffuse object of around 30 arc sec diameter and contained no measurable central condensation.
My image is attached taken at Tarbatness Observatory MPC Code I81.
Can anyone confirm this observation,
Denis Buczynski
Tarbatness Highland Scotland

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Ausbruch 108P/Ciffreo
BeitragVerfasst: 28. Februar 2022, 07:16:07 AM 
Online
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1957
Wohnort: Leipzig
Yoann Degot-Longi berichtet von einem intakten Pseudo-Nukleus.

Im Moment ist das Bild noch sichtbar. Seltsamerweise verscheinden zumindest manche der Bilder aus der Mialing-Liste auf mysteriöse Weise.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Ausbruch 108P/Ciffreo
BeitragVerfasst: 28. Februar 2022, 11:57:34 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2791
Wohnort: Timmendorfer Strand
Ein Bild (zweieinhalb Stunden belichtet) von Yoann Degot-Longhi am 26.02.22, 20.44 UTC, zeigt deutlich den
false nucleus:

https://www.facebook.com/photo/?fbid=76 ... 2916081894

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Ausbruch 108P/Ciffreo
BeitragVerfasst: 28. Februar 2022, 21:14:21 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
The last image has collected enough integration time with the respective equipment to show the comet's nucleus and coma correctly. The first image whether due to atmospheric conditions, to little integration time or whatever hardly even shows anything, it simply looks like a bad image. It is ironic how certain groups are very critical of what others think they have discovered but have no problem coming to conclusions on very little evidence when they believe they have discovered something. What is even more ironic is how the first image created such a stir without any other evidence to support it. Just as with the discovery of new comets, one should be required to provide proof from a few nights observations or get someone else to collaborate the findings before coming to such a conclusion. Of course, it doesn't help when others propagate such stories without any other proof.

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Ausbruch 108P/Ciffreo
BeitragVerfasst: 11. März 2022, 07:23:18 AM 
Online
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1957
Wohnort: Leipzig
Auch auf einem Bild von Mauro Facchini ist der Nukleus intakt.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Ausbruch 108P/Ciffreo
BeitragVerfasst: 11. März 2022, 10:09:04 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2791
Wohnort: Timmendorfer Strand
Mojn,

hier ein Link-Versuch von mir:

https://s3-us-west-1.amazonaws.com/grou ... ADO.png%22

Beim Testen funktionierte es.

cs

MMI

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Ausbruch 108P/Ciffreo
BeitragVerfasst: 11. März 2022, 10:13:48 AM 
Online
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1957
Wohnort: Leipzig
Wenn ich die Beiträge einstelle, prüfe ich hinterher die Bilder. Ich weiß auch nicht, wieso das nach einer Stunde nicht zugreifbar ist. Ich lasse die Links also weg.
Es ist ja vom urheberrecht nicht erlaubt, dass ich das runterlade und hier einklebe.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Ausbruch 108P/Ciffreo
BeitragVerfasst: 11. März 2022, 10:36:59 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 19. Oktober 2016, 09:26:49 AM
Beiträge: 273
Wohnort: Engelhardsberg
also mein Bild auf der VdS Seite auch vom 28.02. http://fg-kometen.vdsastro.de/pix/108P/ ... 022022.htm ist deutlich unschärfer als das Degot-Longhi Bild, jedenfalls scheint es mir verwegen da von "Ausbruch" zu reden ...... Auf die Facchini Links kann ich auch nicht zugreifen .....


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Ausbruch 108P/Ciffreo
BeitragVerfasst: 11. März 2022, 16:36:13 PM 
Online
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1957
Wohnort: Leipzig
Mit den Links das scheint eine Eigenheit der Mailingliste zu sein: Die Links laufen wohl nach kurzer Zeit ab.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Ausbruch 108P/Ciffreo
BeitragVerfasst: 08. Januar 2024, 07:30:21 AM 
Online
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1957
Wohnort: Leipzig
Pieter-Jan Dekelver (Observatorium Grömme) hat möglicherweise eine Fragementierung des Kometen beobachtet. Seine Bild klebt dran, gelbe Hervorhebung durch mich.


Dateianhänge:
gr.jpg
gr.jpg [ 9.14 KiB | 4067 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de